Ein kleines Schmankerl zum Wochenende.

Freitag. Das Wochenende liegt vor der Türe. Und weil dieses Wochenende vermutlich das kälteste Wochenende dieser Wintersaison werden dürfte, spricht doch nichts dagegen, vornehmlich zu Hause zu bleiben. Und vielleicht bei einer heißen Tasse Tee eine schöne Dokumentation über Opel anzuschauen?

In YouTube finden Sie derzeit eine sehr umfassende und liebevoll produzierte Dokumentation des Hessischen Rundfunks aus dem Jahre 2010, in der die Anfänge der Adam Opel AG nachgezeichnet ist, von den Anfängen mit der Opelschen Nähmaschinenproduktion, über die Fahrradsära bis hin zu den modernen Automobilmodellen des Opel Insignia und Opel Corsa. Und wer in der Dokumentation gut aufpasst, findet dort auch genau den Opel 4/20 PS, der während des Jubiläumswochenendes letztes Jahr als Leihstellung von Opel im Autohaus zu Besuch war.

Die Opel-Geschichte

Ein herzliches Willkommen den Lesern der Fachzeitschrift „kfz-betrieb“. :-)

Falls Sie „Neuleser“ bei uns im Gerstelblog sind und aus Neugier über den doppelseitigen Artikel zu unserem Gerstelblog im Fachmagazin kfz-betrieb des Würzburger Vogel-Verlages zu uns kommen:

Herzlich Willkommen bei uns, wir freuen uns über Ihren Besuch!

Wir schreiben, wie Sie schon im kfz-betrieb-Artikel lesen können, an dieser Stelle regelmäßig aus unserem Autohaus und über die von uns vertretene Marke Opel. Für den ersten Überblick können Sie einfach den Text hier bis zum Seitenende durchlesen und ganz am Ende der Seite zur nächsten Seite wechseln. Weil das hier ein so genanntes Weblog ist, finden Sie den jeweils aktuellsten Artikel oben und nach unten hin die älteren Artikel.

Wenn Sie im Archiv blättern möchten, finden Sie rechts in der Seitenleiste ein nach Veröffentlichungsmonat sortiertes Archiv und ein Archiv nach Themen. Und da wir letztes Jahr unser einhundertjähriges Bestehen gefeiert haben, liegt uns natürlich unsere Jubiläumsrubrik sehr am Herzen, in der wir alle Artikel mit Jubiläumsbezug gesammelt haben.

Ansonsten bleibt uns nur zu sagen, dass wir Ihren Besuch sehr schätzen und wir uns freuen würden, wenn Sie uns weiterhin mitlesen. Und wenn Sie sich vielleicht als Autohaus auch dazu begeistern lassen können, ein richtiges Weblog zu beginnen, lassen Sie uns das wissen!

Telekommunikatives Schmuckstück!

Wenn man mit seinem zuständigen Telekom-Mitarbeiter gut kann und dieser Techniker mein Faible für Schätzchen der Telekommunikation teilt, dann lässt er manchmal solche Schätzchen da wie dieses alte Siemens-Wählscheibentelefon in „farngrün“, das ansonsten im Schrott gelandet wäre:

Sieht zwar nicht mehr ganz wie neu aus, funktioniert aber, nach Auskunft des Technikers, der das Ding erst kürzlich bei einem Kunden mitsamt der noch früher üblichen Endabschlussdose abgeschraubt hat. Um das Ding an einem aktuellen Analoganschluss zum Laufen zu bekommen, müsste also erst mal ein neues Kabel mit TAE-Stecker ran. 🙂

Großbaustelle.

Den Bagger, der da vor dem Showroom steht, den haben wir ja erst vor einigen Tagen gezeigt. Die gute Nachricht: Er ist inzwischen nicht mehr vor dem Showroom. Die schlechte Nachricht: Er ist nur ca. 15 Meter weiter. Aktuell ist nun die Kreuzung zwischen der Altstädterstraße und der Gymnasiumstraße komplett offen und damit das Autohaus nur noch über die Gymnasiumstraße von der Parkstraße aus anfahrbar. Und das ist auch noch eine Sackgasse. So sieht das aus dem Fenster aus:

Es geht also gerade richtig rund bei uns rundherum und wir haben nun wirklich eine ganze Reihe von logistischen Nüssen zu knacken, denn auf der Altstädterstraße parken wir ja hin und wieder auch (angemeldete) Fahrzeuge – nun muss alles mit auf dem Hof stehen. Vorübergehend gelöst haben wir das, in dem wir einige Gebrauchtwagen ausgelagert haben und den gewonnenen Platz für den Service zweckentfremden.

Richtig froh sind wir ja, dass wir die Tankstelle nicht mehr haben. Wenn da jetzt auch noch zweimal die Woche der Tankwagen kommen müsste, dann wäre das Chaos hier im Viertel wirklich vollständig. Andererseits: Wenn alles irgendwann fertig ist, ist die Altstädterstraße so perfekt, wie sie vermutlich noch nie zuvor war. Wir fiebern richtig mit. 🙂

Fahrzeugreinigung von und für Profis.

Einen Opel Movano zu reinigen, ist ein Freudenfest für die Fahrzeugaufbereitung. Denn da muss man nicht nur mit den Staubsauger die Teppiche saugen und mit einem nassen Schwämmchen die Polster reinigen, nein, da kann man auch mal mit dem Wasserschlauch kommen und innen die Grobreinigung mit Hochdruck vornehmen:

Das lässt sich Kollege Nuri selbstverständlich nicht entgehen, das ist Chefsache in der Fahrzeugaufbereitung! Und so ein Opel Movano nimmt sowas noch nicht mal übel, der ist für solche Behandlung gebaut. 🙂

Mittelwellenproblem.

Die interessantesten Probleme sind immer wieder die, bei denen man zweimal um die Ecke denken muss. Aber dafür sind wir ja da …

Vor einigen Tagen kam ein Kunde zu uns und hatte das Problem, dass offenkundig sein Autoradio kaputt sei. Und zwar nicht so richtig kaputt, sondern nur der Mittelwellenempfang. Da musste ich stutzen, denn moderne Autoradios funktionieren für gewöhnlich – oder funktionieren eben nicht. Aber dass nur das Mittelwellenband nicht funktioniert, das ist schon eine sehr merkwürdige Geschichte.

Die Lösung war dann eine ganz einfache: Der Kunde hat – bis jetzt – jahrelang den Sender „SWR cont.ra“ gehört, der unter anderem auf der Mittelwellenfrequenz 576 kHz sendete (übrigens aus der Senderstadt Mühlacker). Diese Ausstrahlung via Mittelwelle und auch das Programm „SWR Cont.ra“ sind seit 8. Januar 2012, 23 Uhr Geschichte.

Am 9. Januar 2012 startete das Programm SWRinfo des Südwestrundfunks und leider senden die Kollegen des SWR dieses Programm nicht über Mittelwelle. Auf der Frequenz 576 kHz hören Sie daher seit 8. Januar 2012 nur noch Rauschen und das ist leider auch tatsächlich so und kein Defekt des Autoradios. Als ausgesprochener Fan von echtem Rundfunk kann ich diesen Verlust durchaus nachvollziehen. 🙁

Der Opel Ampera im Winter.

Beim Premierenwochenende am letzten Samstag hatten wir die Frage häufiger: Wie verhält sich die Batterie des Opel Ampera eigentlich im Winter? Und das ist eine sehr berechtigte Frage, denn jeder Autobesitzer weiß, dass sich eine Starterbatterie im Winter anders verhält, als im Sommer. Und wenn ein Auto seine Batterie nicht zur zum Starten, sondern auch zum Fahren nutzen soll, will man natürlich wissen, ob die Ampera-Batterie im Winter denn überhaupt taugt?

Kurzum: Sie taugt. Genau zu diesem Thema hat Roland Matthé, Spezialist bei Opel für Batteriesysteme und seit 2006 (!) Ampera-Kenner, heute einen Artikel im offiziellen Opel-Ampera-Weblog geschrieben, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen: Das thermische System bringt’s

Die Elektronik des Opel Ampera sorgt sich um seine Batterie und hält sie im optimalen Zustand. Das gilt nicht nur für die Ladung und Entladung – die Batterie wird ja nie vollständig entladen – sondern auch für widrige Temperaturen. Ab bestimmten Temperaturen wird die Batterie mit einem Flüssigkeitskreislauf beheizt und in optimalen Temperaturbereichen gehalten.

Den Autobesitzer muss das übrigens gar nicht interessieren. Im Winter sollte lediglich zugeschaut werden, dass der Opel Ampera mit angeschlossenem Ladekabel geparkt wird. Um alles weitere kümmert sich der Opel Ampera selbst. Und per Fernbedienung lässt sich dann der Opel Ampera auch sehr bequem über die serienmäßige Standheizung „per Steckdose“ innenheizen, ohne dass man sich darüber Gedanken machen muss, dass dies kostbaren Batteriestrom kostet.

Opel-Video zum Einhundertfünfzigsten.

Opel feiert dieses Jahr tatsächlich schon seinen 150. Geburtstag; im Jahre 1862 begann Adam Opel mit der Produktion von Opel-Nähmaschinen. Das hört sich witzig an, aber von Opel gab es ja bekanntlich im Laufe der Jahre viele Dinge zu sehen: Raketenflugzeuge, Fahrräder, Kühlschränke … die frühen Industrieriesen haben sich in vielen Disziplinen getestet.

Mit einem kleinen und spannenden „Intro-Video“ startet Opel schon mal das Jubiläumsjahr:

https://www.youtube.com/watch?v=RjYrF8_NzdQ

Das Nach-Angrillen.

So ein Premierenwochenende zieht dann doch an den Batterien. Nicht nur an den der Vorführwagen, sondern auch an denen von uns Belegschaft. Wir haben das zwar schon im kleinen Kreis getan, aber hier nochmal öffentlich: Danke, Kollegen! Ohne eure tatkräftige Hilfe könnten wir solche Veranstaltungen gar nicht stemmen.

Aber natürlich, gleich am Montag ging es weiter. Autohaus und Werkstatt aufschließen und pünktlich ab sieben Uhr haben auch schon die ersten Kunden ihre Fahrzeuge zwecks geplanten Werkstatteinsätzen vorbeigebracht. Und so ein fehlendes Wochenende macht sich vor allem am Montag bemerkbar bei uns. 🙂

Aber egal, das Angrillen ist nun Geschichte und es hat Spaß gemacht! Am Sonntag haben uns noch einmal viele Kunden und Interessenten einen Besuch abgestattet. In unserem Kinderprogramm, bei dem Kinder eine eigene Maske basteln konnten, wurden am gesamten Wochenende insgesamt über 50 Masken gebastelt. Die kostenlose Gebrauchtwagenbewertung am Samstag war ebenfalls der Renner und wir hatten sogar richtige Warteschlangen für die Fahrzeugbewertung.

Und am Sonntagnachmittag haben wir ab 16 Uhr auch schon wieder aufgeräumt, zumindest das Allerwichtigste. Opel Zafira Tourer wieder heraus als Fahrzeug für Probefahrten und Opel Corsa und Opel Meriva als Vorführwagen wieder rein. Und natürlich auch wieder der Opel P4 an sein Stammplätzchen. Und so ein kurzfristig leerer Showroom hat etwas, auch wenn wir ihn natürlich lieber mit Autos gefüllt sehen wollen. Deshalb gibt es so ein Bild ohne Auto auch nur höchst selten:

Denn so richtig etwas zugemutet haben wir unserem Opel P4, der am Wochenende tagsüber draußen stehen musste, weil wir ja den Showroom komplett brauchten. Den dann nachmittags wieder anzuwerfen und in den Showroom zurückzufahren … das hörte man am kalten Motor, das ihm das nicht so gut gefiel. 😉

Angrillen, Teil 1.

Kalt war’s! Das Thermometer hatte sich gerade mal auf 5 Grad Celsius hochgequält, aber Wintergrillen ist nun mal im Winter grillen und da kann man es sich in Sachen Temperatur nicht aussuchen, sondern nur richtig machen. Also waren wir alle schön dick eingepackt, die Grille wurden angeworfen und dann wurde es auch schon wärmer. Immerhin haben wir uns vor dem Showroom eine schöne Grillnische aufgebaut. Und ein großer Vorteil beim Wintergrillen: Man braucht keinen Kühlschrank, unser mitgebrachtes Kühlaggregat blieb schön in der Werkstatt.

Toll war’s! Viele Kunden und Interessenten haben uns besucht, die es sich nicht nehmen lassen wollten, den Opel Ampera, den Opel Zafira Tourer und den Opel Astra GTC anzuschauen. Natürlich durften unsere Besucher drinnen sitzen, da war es dann auch nicht mehr ganz so weit zu Kaffee und Kuchen. 🙂

Den Opel Ampera gab es natürlich auch (wieder einmal) zu bestaunen und den haben wir vorsorglich gleich mal draußen gelassen, sonst wäre nämlich im Showroom gar kein Platz mehr geblieben. Und es gab doch den ein oder anderen Kunden, der ihn gleich vom Platz weg gekauft hätte. So lautlos, wie er vom Platz wegschnurrt, wundert mich das nicht …

Und: Es wurde „gebrandet“, mit dem Opel-Logo:

Allerdings haben wir gelernt, dass ein normaler Grill so ein Brandzeichen kaum sinnvoll erhitzt, da braucht es schon eine richtig offene Flamme, die das Eisen zur Rotglut bringt.

Teil 2 gibt es morgen, von 11 bis 16 Uhr haben wir wieder die Türen geöffnet. Es gibt natürlich wieder Speis‘ und Trank‘, auch wieder das Kinderprogramm, allerdings, da eben Sonntag, keine Beratung und keinen Verkauf. Aber, es sei vorgewarnt: Kommen Sie lieber früher, sonntags sind unsere Premierenwochenenden immer seeehr gut besucht. 🙂