Schlagwort-Archive: Reparaturen

Kleine Lederschäden mit Lederfarbe reparieren.

Bei älteren Ledersitzen lassen sich kleinere Schäden nie richtig vermeiden, will nicht ständig auf Schonbezügen sitzen. Sehr beliebt als Schadenmacher sind dabei Nieten an Jeans, die gerade an den Sitzflanken mehr oder weniger tiefe Risse hinterlassen können. Zusammen mit regelmäßiger Nutzung und mit den Temperaturunterschieden im Sommer und im Winter ist das auf Dauer richtig harte Arbeit für Ledersitze.

Ärgerlicherweise sehen auch schon kleinere Risse richtig hässlich aus, weil sie dank gefärbter Oberflächen deutlich sichtbare Ränder aufweisen. Und genau hier kann man auch schon ansetzen, nämlich mit möglichst hochwertiger Lederfarbe, passend zur Farbe der Bezüge natürlich. Das reibt man schön mit einem sauberen Lappen ein und schon sind kleinere Risse zwar nicht verschwunden, aber fast nicht mehr sichtbar.

Wichtig: Färben repariert keine Löcher. Wer also Risse im Leder sieht, sollte sich schon einmal Gedanken darum machen, wie es da weitergehen soll. Gerade bei Fahrzeugen, die noch keine Oldtimer sind, aber auf dem besten Wege dahin, ist die Frage berechtigt, denn da lassen sich noch die ein oder anderen gut erhaltenen Sitze bei Teilehändlern und Marktplätzen für annehmbares Geld finden. Solche Sitze kosten natürlich Stauraum, zahlen sich aber nach Jahren aus. Entweder weil man sie dann selbst brauchen kann oder sie sich relativ einfach wieder versilbern lassen. Je älter ein Modell wird, desto weniger gut erhaltene Fahrzeuge gibt es und dann werden Originalsitze so richtig interessant.

Motoren-Großkampftage.

Ein inzwischen eher seltenes Bild, aber immer noch spektakulär: Einbau eines Austauschmotors, hier in einen Opel Insignia. Das ist auch heute noch ein richtig großer Job, denn so ein Motor ist natürlich extrem stark mit dem restlichen Auto verbunden. Treibstoff muss zum Motor hin, Leistung und Abgase wieder weg. Eine Menge weiterer Kabel- und Schlauchanschlüsse müssen temporär gelöst werden und dann muss ja auch noch der Motor selbst heraus und zerlegt werden. Da ist der Motor fast schon einer der kleineren Teile (wenn auch mit Abstand das schwerste).

Tausende Handgriffe sind für so eine Arbeit notwendig und eine Menge Teile müssen zwischengelagert werden. Denn der Kunde möchte am Ende wieder ein voll funktionsfähiges Auto haben und am Ende darf kein einziges Schräublein übrig bleiben.

Bilder, die Sie so bei den wenigsten Autowerkstätten sehen werden. Bei uns kommt es aber gar nicht so selten vor, dass sich ein Kunde dafür interessiert, wie sein Auto so aussieht, wenn es derartig in der Luft hängt und dann zeigen wir ihm natürlich, was da so passiert. Wir haben da nichts zu verstecken. Nur ganz sauber ist es halt nicht, aber wir denken, man sieht schon ganz gut, warum nicht. 🙂

Gast in der Werkstatt – ein Subaru Forester.

Als Kfz-Meisterbetrieb reparieren wir ja nicht nur Opel-Fahrzeuge, sondern können im Prinzip alles, was auf vier Rädern daherkommt und kein LKW ist, auf die Hebebühne nehmen (zur Not auch ein Bobbycar, wenn uns jetzt jemand testen will).

Jemand, der davon überzeugt ist, hat uns vor einigen Tagen einen Subaru Forester auf den Hof gestellt, von einem Unfallschaden gezeichnet. Gar kein Problem. Schaden begutachtet, Originalteile eingekauft und rauf auf die Hebebühne.

Wir machen übrigens nicht die immer wieder sehr niedliche Show mancher Kollegen mit, die Autos fremder Marken auf dem eigenen Hof am liebsten ganz hinten verstecken. Ist halt so: Auto ist Auto, Kunde ist Kunde. Und wenn das Auto ein Subaru Forester ist, dann schauen wir uns auch den an und reparieren ihn, wenn wir das können. Vielleicht kauft der Besitzer ja aufgrund unseres Services dann ja mal einen Opel. 😀

Die Forester-Modellreihe („Förster“) ist übrigens ein ganz früher Vertreter des SUV-Segments und schafft Eindruck. Also noch ein SUV aus der Zeit, wo diese Autos noch „Geländewagen“ hießen und alles dafür mitbrachten. Die Motorengröße immer jenseits der 2 Liter, serienmäßig immer Allradantrieb, Bodenfreiheit gefühlt wie ein Traktor und ein Radstand wie ein riesiger Kombi – der Forester ist schon etwas für echte Fans. Während man mit dem Turbobenziner (schlappe 240 PS) ein gern gesehener Gast an der Tankstelle ist (9 Liter rauschen da auf 100 Kilometer durchschnittlich durch), ist der Turbodiesel mit rund 6 Liter auf 100 Kilometer für seine 2 Liter Hubraum und 150 PS fast schon genügsam.

Kleiner Austausch, große Operation.

Manchmal sind es die wirklich kleinen Teile, die große Probleme verursachen. Und das manchmal auch bei recht neuen Wagen, wie beispielsweise bei einem Opel Astra von unserer Kollegin Svenja. Da zeigte die integrierte Heckkamera am Bildschirm weiße Linien, die von oben nach unten wandern und ein Flackerbild wie bei einem alten Fernseher aus den Siebzigern zeigte. (Jetzt erklären Sie mal einem jungen Menschen, was ein Flackerbild auf einem alten Röhrenfernseher war!)

Auch bei so einem Problem geht es nur auf detektivische Weise. Nach Rücksprache mit Opel haben wir zunächst Radio und HMI-Schnittstelle auf Garantie gewechselt, was allerdings das Problem immer noch nicht behob. Der nächste Schritt, den ich dann als Diagnosetechniker einleitete, war die „Operation am offenen Herzen“, nämlich die Überprüfung und den Austausch der Datenleitung zwischen Radio und Kamera. Da muss dann einiges auseinandergenommen und gemessen werden, wie man hier sieht:

Der Verdacht auf eine unsaubere Datenleitung, die irgendwo ein Verbindungsproblem erzeugt, liegt nahe. Und in der Tat lagen wir richtig. Nach dem Einbau eines entsprechenden Karosseriekabelsatzes funktioniert das Rückfahrkamerasystem exakt wieder so wie es sein soll.

Scheibenaustausch XXL.

Auch etwas, was der Autofahrer im normalen Straßenverkehr selten sieht. Der Frontscheibentausch bei einem Opel Movano ist immerhin etwas, was man schön auf dem Werkstatthof machen kann, wie hier Kollege Nuri vor einigen Tagen. Nachdem die defekte Frontscheibe draußen ist, müssen die Überreste des Klebstoffes sorgfältig entfernt werden und das geht bei Tageslicht am besten.

Windschutzscheibentausch im Movano

Es gilt also hier dasselbe, wie für die meisten anderen Werkstattfotos: Machen Sie das nicht zu Hause und natürlich auch nicht während der Fahrt. 😉

Motordiagnose im Beispiel, Teil 2.

Was im ersten Teil passierte, lesen Sie hier: Motordiagnose im Beispiel.

Nächster Schritt: Freigabe zum Ausbau des Zylinderkopfes.

Tag 2. Opel hat schnell auf meine Diagnoseergebnisse reagiert und eine Freigabe für die nächsten Arbeitsschritte erteilt, nämlich den Ausbau des Zylinderkopfes. Da geht es letztendlich auch erst einmal um die Kostenübernahme für diesen Garantiefall, denn für diese Arbeiten brauchen wir jetzt zwingend die Werkstatt. Der Vorfall ist zwar immer noch „mein Vorfall“, aber zur endgültigen Beurteilung des ursächlichen Schadens müssen wir einen Teil des Motors zerlegen. Das erzeugt Kosten für Mitarbeiter und Werkstatt.

Aber auch hier ist uns das Glück hold, denn schon nach dem Ausbau des Zylinderkopfes wird das Elend rund um den Zylinder Nummer vier sichtbar. Schauen wir uns den Zylinderkopf von unten doch einmal näher an:

Deutlich stärker verrußte Brennkammer

Wir sehen Zylinderkopf 3 (links) und 4 (rechts) mit jeweils ihren vier Ventilen. Und wir sehen auch hier, dass das Zylinderdach von Zylinderdach Nummer 4 mit den Ventilinnenflächen deutlich stärkere Rückstände aufweist, als bei Nummer 3. Nun geht es ins Detail, nämlich den Rand des Zylinders. Dieser Rand muss nämlich absolut plan sein, damit er mit dem Gegenstück des Motorblocks passgenau ist. Dazwischen liegt zwar die Zylinderkopfdichtung, die kleine Ungleichmäßigkeiten ausgleichen soll, dennoch ist  bei diesen Rändern höchste Genauigkeit erforderlich. Und siehe da, wir haben den Fehler! (Klicken Sie ruhig einmal auf das Bild für eine Großansicht.)

Fehler im Rand des Zylinders (Zylinderkopf)

Der Zylinder hat einen deutlich sichtbaren Materialfehler am Rand, der genau am Übergang zur Zylinderkopfdichtung für eine Undichtigkeit sorgt und dort den Flüssigkeitseintritt ermöglicht. Solche feinen Materialfehler können leider auch beim Bau von modernen Motoren und deren Komponenten passieren und kommen selten, aber trotzdem vor.

Also, wieder alles schön in die Arbeitskarte, Fotos gemacht (nämlich die, die Sie hier im Artikel sehen), am PC den bestehenden Vorfall weiter dokumentiert und alles wieder ab zu Opel. Der Kunde braucht das Auto, wir brauchen die nun blockierte Werkstattbucht wieder und Opel gibt uns für alle solchen Vorfällen natürlich auch entsprechende Zeitvorgaben. Die Antwort kommt dann auch wieder schnell – ein neuer Zylinderkopf auf Garantie wird fällig und Opel übernimmt erwartungsgemäß in diesem Fall sowohl die Kosten für das Teil als auch für den Einbau und gibt die Freigabe dazu.

Tag 3: Einbau, prüfen und fertig!

Die Überschrift sagt eigentlich auch schon alles, denn nach der obigen Freigabe bestellen wir den Zylinderkopf auch sofort, gleichzeitig disponiere ich in der Werkstatt für den nächsten Tag eine Bucht und einen Mitarbeiter für die Aufgabe, die Arbeitskarte wandert nun also von der erfolgreichen Diagnose zuerst zur Ersatzteilabteilung und dann in die Werkstatt. Dort ist dann unser Werkstattmeister dafür verantwortlich, dass alles erforderliche erledigt wird.

Der Zylinderkopf wird dann am nächsten Tag mit unserer täglichen Ersatzteillieferung geliefert und auch gleich eingebaut. Nach einer Prüfung durch unseren Werkstattmeister (auch hier wieder ein Drucktest im Kühlmittelkreislauf) und einer kurzen Probefahrt wird dann die Arbeitskarte mit einer Vollzugsmeldung der Werkstatt quittiert. Die Arbeitskarte kommt dann wieder zu mir zurück in die Serviceannahme.

Normalerweise ginge dann die Arbeitskarte zur Abrechnung an die Kasse, aber in diesem speziellen Fall geht die Karte einen anderen Weg im Hause und wird intern mit Opel als Gewährleistung behandelt. Der Kunde sieht davon dann nichts mehr, sondern bekommt einfach wieder seinen Autoschlüssel, einen Bericht über die getanen Dinge und die besten Wünsche des Hauses für eine gute Fahrt!

Reparieren wir eigentlich auch Autos anderer Marken? Ja, sicher!

Die Frage taucht immer wieder mal auf, in Anrufen, E-Mails und persönlichen Besuchen bei uns im Haus. Reparieren wir eigentlich auch Autos anderer Marken außer Opel?

Logo Meisterbetrieb der Kfz-InnungGanz klar: Ja, sicher! Wir haben als offizieller Opel Service Partner zwar einen Schwerpunkt auf Opel-Autos, aber wir sind natürlich auch ein Kfz-Meisterbetrieb und warten und reparieren daher auch Autos anderer Hersteller. Und für die gesetzlichen und standesgemäßen Pflichten unserer Innung stehen wir daher genauso gerade. Das Schild rechts führen wir nicht einfach so – das ist vor allem eine Verpflichtung.

Ein Beispiel: Wenn Sie ein neues Auto kaufen, dann haben Sie zwei Jahre lang einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch auf das Fahrzeug, wenn es in dieser Zeit fachmännisch gewartet wird. Das muss nicht unbedingt der Vertragshändler sein, bei dem Sie das Auto gekauft haben, sondern es muss in erster Linie ein Fachmann bzw. Fachbetrieb sein, der das Auto gewartet hat und das sind in Deutschland Kfz-Meisterbetriebe, die dem Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes angeschlossen sind. Sind wir.

Wo es mitunter Ausnahmen gibt, sind bei erweiterten Garantie- und Gewährleistungen, die ein Autohersteller zusätzlich anbietet. Hier können Hersteller diese Leistungen beschränken, wenn Wartungen und Reparaturen nicht von einem vom Hersteller autorisierten Servicedienstleister durchgeführt wurden. Da wird zwar meistens auch nicht sonderlich viel mehr gemacht, als auch ein Kfz-Meisterbetrieb machen kann, aber Vertragsbedingungen sind da Vertragsbedingungen. Das sollten Sie, wenn Sie beim Autokauf erweiterte Garantie- und Gewährleistungen kaufen, genau im Kleingedruckten prüfen bzw. nochmal abklären lassen, ggf. auch gern bei uns.

Aber ansonsten machen wir in vielen Bereichen die gleichen Handgriffe und Abläufe: Inspektionen werden nach einheitlichen Inspektionsplänen durchgeführt und die meisten Reparaturen können ausgebildete Kfz-Mechaniker, -Mechatroniker und -Meister auch herstellerübergreifend durchführen. Und verbaut werden selbstverständlich dann auch originale oder mindestens gleichwertige und zugelassene Ersatzteile, für die wir ebenso eine Gewährleistung bieten, wie für alle Arbeiten, die wir ausführen.

Warum Oldtimer-Reparaturen?

Oldtimer-Reparaturen und -Aufarbeitungen sind ein größeres Geschäft. Das wissen nicht nur Besitzer von Oldtimern, sondern auch viele Autohäuser und Werkstätten, die Oldtimer nur sehr ungern auf dem Hof stehen haben. Gut, das ist insofern verständlich, weil große Werkstätten auch einen gewissen Durchsatz an Reparaturen brauchen, damit der Laden überhaupt laufen kann. Arbeiten an Oldtimern sind zwar meist deutlich einfacher, weil eben fast nur Mechanik zu reparieren ist, allerdings ist natürlich eine ganz andere Ersatzteilsituation ein großes Problem. Für aktuelle Modelle sind Ersatzteile schnell bestellt, bei Oldtimern liefern aber die Autohersteller nur noch sehr wenig Ersatzteile, wenn überhaupt. Da ist dann schon eine gehörige Portion Idealismus gefragt, aber das kennen Besitzer von Oldtimern.

Reparatur an einem historischen Opel GT

Zugegeben, Oldtimer-Reparaturen und -Aufarbeitungen haben bei uns einen besonderen Stellenwert. Gerade wenn es um Aufarbeitungen in Sachen Karosserie oder Motor geht, können wir auf jahrzehntelange Erfahrung unserer Leute zurückgreifen. Ein Oldtimer in der Werkstatt steigert die Moral unserer Leute (kann man sagen, was man will: Ist so!), wir fühlen uns der rollenden Automobilhistorie ein Stückweit verpflichtet und für unsere Azubis sind Oldtimer geradezu ideal, um mit ihnen zusammen grundlegende Arbeiten an Autos zu lernen und zu üben. Wer Oldtimer wartet, muss ein Allrounder sein und wir haben den Anspruch, unseren Azubis auch dahingehend etwas zu bieten.

Azubis an einem Opel Rekord

In der Oldtimer-Szene haben wir in der Region immerhin einen ganz guten Namen für Oldtimer-Geschichten rund um Opel. Das liegt natürlich zuerst einmal an unserem eigenen Oldtimer-Fuhrpark, aber natürlich an diversen Arbeiten, die wir im Laufe der Jahre und Jahrzehnte schon gemacht haben. Wir sehen uns da eher weniger als Dienstleister dafür, hinter jedem einzelnen Chromteil nachzujagen, sondern wir sind eher für das „Elementare“ zuständig, also eben Motor, Karosserie, Polster etc. Hier braucht es echte Kfz-Meisterpower, für die auch eine gewisse Gewährleistung geboten werden muss.

Zu den zwei Oldtimern auf den Fotos kommen wir noch, das sind zwei aktuelle Arbeiten bei uns im Haus.

Meine Kollegen, die Scherzkekse.

Mein Opel Senator ist zur Zeit auf der Hebebühne. Ein geplante Inspektion, ein paar notwendige Ersatzteile, die natürlich teilweise inzwischen schwer zu bekommen sind und schon steht mein Bolide etwas länger auf der Hebebühne. Meine Kollegen in der Werkstatt sind natürlich freundlich und ebenso enthusiastisch, wie ich und außerdem bin ich ja einer der Chefs …

Also macht man es mit den Hinweisen, was manche meiner Kollegen mit meinem edlen, oberklassigen (!!) Senator machen würden, dann schon etwas diffiziler …

Liebe Kollegen: Das hat mir wehgetan!

Ausgelöste Seiten- und Kopfairbags.

Als Autohaus zeigt man kaputte Autos ja nur ungern, aber bei kaputten Autos, die erfolgreich Leben retten, ist das etwas anderes. Deshalb hier einmal Fotos von einem Opel Meriva A Opel Zafira B, bei dem bei einem Seitenaufprall auf die Fahrerseite die Seiten- und Kopfairbags ausgelöst wurden und höchstwahrscheinlich Leben gerettet haben:

Ausgelöste Airbags sind übrigens keine Totalschäden, wie oft geglaubt wird. Selbst wenn der Dachhimmel logischerweise nach dem Auslösen dann kaputt ist – der lässt sich mitsamt den Airbags austauschen. Meist ist jedoch die Fahrzeugreparatur generell eine Frage der Wirtschaftlichkeit, denn wenn ein Airbag auslöst, muss es schon ordentlich rummsen und die Airbags kosten durchaus auch Geld. Aber in so einem Fall zeigt es sich, für was sie gut sind.