Haben Sie eine Ahnung, was unser Uli so in seiner Freizeit macht…? Ich bisher auch nicht… 🤣 Geht er wandern? Hat er zu Hause ein 5000 Teile-Puzzle ? Sammelt er Briefmarken ? Nein… er bastelt gerne… Jetzt wissen wir es ganz genau😉 Ideen muss man haben – Respekt Uli 😎 ich hätte es nicht besser hinbekommen 😂
Archiv des Autors: Andreas Gerstel
Bitte unbedingt beachten !
Wir sind noch bis zum Samstag, 21.12.2024 12 Uhr für sie da. Ab Montag, 23.12.2024 haben wir geschlossen. Los geht´s dann wieder (mit vollen Akku´s 😎 )am 02.01.2025. Wir wünschen allen Kunden und Nicht-Kunden schöne, ruhige und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch nach 2025. Bleiben Sie bitte gesund 😍 Ihr Opel-Gerstel-Team
Teile, Teile, Teile…
wohin man auch schaut…! Wir haben Heute mal wieder unsere…na…?…richtig… Inventur. Alle durften mit Liste und Stift ran. Und das ist auch gut so… bei ca. 12.000 – 15.000 Teilen (also verschiedene, nicht die Anzahl…!😲) ist das auch notwendig, daß alle mit anpacken… Wussten Sie, daß wir eine chaotische Lagerhaltung haben? Nein, nicht das was Sie jetzt denken… eine andere Bezeichnung hierfür ist auch die dynamische Lagerhaltung. Hierbei hat ein Artikel keinen festen Platz im Regal, sondern der Computer weiß, wenn ein Fach leer ist und vergibt dann dieses an das nächste eingehende Teil, welches noch kein Lagerfach hat. Natürlich kann er keine Motorhaube in ein Schraubenfach legen…😜 Da muss der Computer natürlich die Größe schon kennen… So spart man sich lange Wege und leere Fächer. Vielleicht verstehen jetzt so manche Kunden, daß ich nach Feierabend vom Lagermitarbeiter keine Ersatzteile mehr finde oder raussuchen kann… es ist halt leider nicht logisch sortiert… Anbei noch ein paar Eindrücke von unserer Inventur. (Na Sylvia; alle Zahlen richtig eingegeben…?) Und: natürlich gehört das richtige Mittagessen auch dazu… 😎
6.12. – Nikolaustag 🎅
Warum ist der Nikolaustag am 6. Dezember?
Der 6. Dezember ist der Todestag des Bischofs von Myra. Schon während des Mittelalters verbreitete sich die Geschichte vom Heiligen Nikolaus und die Tradition, ihm zu Ehren den Kindern an diesem Tag ein kleines Geschenk zu machen.
Wann stellen wir die Stiefel raus?
Der Tradition nach kommt der Heilige Nikolaus in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember. Die frisch geputzten Schuhe und Stiefel werden also am Abend des 5. Dezember vor die Tür gestellt.
Warum stellen wir die Stiefel vor die Tür?
Um den Bischof von Myra zu ehren, sollten die Menschen es ihm gleich tun und Kindern kleine Geschenke zuwerfen. Doch bald merkte man, dass gerade die Kleinsten von ihnen dabei nicht besonders gut wegkamen, weil sich die Großen alles schnappten. So wurde nach Gefäßen und Behältern gesucht, in denen die Geschenke übergeben werden konnten. Da diese im Mittelalter aber rar waren, kam man bald auf die Idee, dass die Kinder einen Stiefel oder einen Strumpf nutzen sollten. Diese wurden dann vor die Tür gestellt und nachts gefüllt.
Aus der Variante der Nikolaus-Geschichte, in der er die Geschenke durch den Kamin warf, ergab sich die Variante, dass Kinder zu Weihnachten einen Strumpf an den Kaminsims hängen. Vor allem in Hollywood-Filmen und amerikanischen Serien sieht man diese Tradition immer wieder. Der amerikanische Santa Claus geht nämlich auf den niederländischen Sinterklaas (= Heiliger Klaus = Sankt Nikolaus) zurück.
Was kommt traditionell in den Nikolausstiefel?
Früher kamen vor allem Äpfel, Nüsse und Mandarinen in den Stiefel. Heute sind beliebte Füllungen:
- Schokoladen-Nikolaus
- kleine Spielsachen
- Mandarinen und Nüsse
- Lebkuchen
- Ein persönlicher Nikolausbrief
Warum sind Reifen schwarz?
Als das erste Auto erfunden wurde, bestanden die Reifen aus Naturkautschuk. Später wurden Chemikalien hinzugefügt, um sie robuster und haltbarer zu machen. Eine weiße Substanz, Zinkoxid, wurde hinzugefügt, um die Traktion zu verbessern und dem Reifen ein weißes Aussehen zu verleihen. Zwischendurch gab es noch Weißwandreifen, da diese eine günstigere Alternative zu schwarzen Reifen darstellten. Während der 1930’er Jahre wurden jedoch schwarze Reifen bevorzugt. Schwarze Reifen entstehen durch die Beisetzung von Ruß. Früher war es natürlicher Ruß, Heute ist es künstlicher Ruß. Sachen gab es… 🤣
Bestätigt meinen Eindruck…
Jetzt ist mir das klar… als ich vor 2 Wochen in den neu aufbereiteten Grandland in der Ausstellungshalle gesessen bin, wusste ich nicht gleich, warum ich mich im neuen Opel Grandland wie im Wohnzimmer fühlte… Gestern Abend habe ich den Grandland gefahren…: und was soll ich sagen: er hat meinen ersten Eindruck bestätigt. Der neue Opel Grandland gefällt mich optisch schon richtig gut. Aber gerade im Innenraum fühle ich mich MEGA wohl. Der neue Opel Grandland hat eine super Verarbeitung. Er hat an den, Ich nenn es mal so, „Berührstellen“ tolle Materialien (kein aufgeschäumtes Plastik sondern Stoff) verarbeitet, nichts knarzt oder gibt beim Drücken nach – echt nicht schlecht. Aber das alleine macht meinen „Wohnzimmereindruck“ nicht aus… Die Formen, die Farben, die Möglichkeiten zum selber Einstellen der Anzeigen – alles eben sehr angenehm… 😍 (meine Frau wird jetzt bestimmt sagen, daß ich meine geliebten LED-Streifen wieder habe und einstellen kann 🤣). Aufgefallen ist mir bei der ersten Probefahrt auch noch, daß der Wagen unheimlich stabil wirkt also ich meine jetzt nicht vom Fahren her, sondern vom Abrollen über Unebenheiten- verstehen Sie was ich meine??? Wahrscheinlich kommt dieser stabile Eindruck aus dem Zusammenspiel von Fahrwerk und Karosserie (wow… ich klinge wie ein Fachmann…😉😎) Und deshalb verwundert mich auch der Preis nicht: der neue Opel Grandland hat nämlich das goldene Lenkrad 2024 gewonnen. Wir gratulieren Dir…. Lieber Opel Grandland – herzlich willkommen bei OPEL 😉 (PS: was fällt Ihnen bei den Übergängen von den Seitenscheiben zur eigentlichen Tür, also zum Blech auf…😉)
Radarkompatible Farben
OK…. das habe ich mit Absicht gemacht: Einen Titel gewählt, der auf den ersten Blick nicht wirklich logisch ist… 😉 Hätten sie gedacht, daß eine „falsche Farbe“ wichtige Fahrassistenzsysteme beeinflussen kann? Es geht hier um das Lackieren von Stossstangen, Seitenwänden, Kotflügeln usw. Problem hierbei ist: bestimmte Lackschichten können ADAS-Systeme (Advanced Driver Assistance Systems) beeinträchtigen. Egal ob Parksensoren, Spurwechsel-/Spurhaltesensoren, Frontkollisionswarner, Fußgängererkennung usw., alle können durch zu viel Lack oder den falschen Lack fehlerhafte Ergebnisse liefern. Zu viel Lack leuchtet mir ja noch ein, aber den falschen Lack gibt es auch….??? Wenn bei der Reparatur der „falsche Lack“, also ein Lack mit hoher Konzentration von Aluminiumpartikeln verwendet wird, steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen. Aber woher weiß man, was man als Karosseriebetrieb verwenden soll? Der Fachbetrieb erkennt anhand der Formel der Farbe, welche der jeweilige Automobilhersteller vergeben hat, daß er hier genau aufpassen muss. Sachen gibt´s… deshalb: beim Schaden immer zum Profi – also zu uns 😉😎
Anti-Gurtwarner
1959 hat der schwedische Volvo-Ingenieur Nils Ivar Bohlin den 3-Punkt-Sicherheitsgurt erfunden. Die Erfindung wurde 1985 als eine der 8 Erfindungen gewählt, welche den größten Nutzen für die Menschheit brachte. Soweit so gut. Ich muss etwas ausholen… Bei den neueren Fahrzeugen fängt ja der Wagen zu piepsen/klingeln an oder wie man das störende Geräusch auch nennen will (das störende Geräusch ist so gewollt…). Einige Unbelehrbaren stecken, um das Geräusch zu vermeiden, den Gurt vom Beifahrersitz in das Gurtschloss. Inzwischen gibt es aber sogar eine Fake-Gurtschnalle, die dem Schloss vorgaukelt, daß der Sicherheitsgurt angelegt ist… Gott sei Dank ist die Fangruppe aber sehr gering… Laut der Bundesanstalt für Straßenwesen liegt die Anschnallquote bei 98 Prozent… Aber: Sachen gibt´s zum Kaufen…🙄
Kriminalpolizei
Letzte Woche hatten wir einen Anruf bekommen, ob wir einen Opel Corsa in 5-türiger Variante bei uns stehen hätten. OK… ich hatte zuerst gedacht, die Kriminalpolizei möchte wieder auf Opel umsteigen (sie hatte früher einmal Astra H 1.9 CDTI im Fuhrpark…wir hatten sie alle betreut…), aber es ging genauer gesagt um einen Corsa C, also ein älteres Modell. Und siehe da: wir hatten zufällig einen auf dem Hof stehen. Aber warum braucht die Kripo einen alten Corsa C ??? Es ging um eine Gegenüberstellung. Auf Grund einer eingegangenen Anzeige musste festgestellt werden, ob bei einem Parkschaden der benachbarte, geparkte Corsa C als Verursacher in Frage kommen könnte🕵️♀️. Und was soll ich sagen… kam nicht… der Corsa hatte seinen, ich nenn es mal „Berührungspunkt“ weiter oben… Der Schaden musste also von einem anderen Wagen stammen. Uns hat die Aktion natürlich trotzdem gefallen 😉
Wir würden ja gerne, aber…
Bitte seien Sie uns nicht böse, aber wir können aktuell nicht jeden Wagen annehmen… Uns ist schon bewusst (und ist ja auch nur logisch – wir können nicht jeden Wunsch beim Autokauf befriedigen…), daß es auch Menschen gibt, die Ihre Auto´s im Internet kaufen, die Existenz des www ist uns nicht entgangen… 😉 Aber wir haben aktuell Probleme, Termine für alle Anfragen zu vergeben – die Wartezeit hat sich zwar wieder etwas verbessert, sie ist aber trotzdem immer noch auf einem hohen Niveau. Auf Grund dieser Tatsache müssen wir Sie bitten, Garantiearbeiten bei dem ausliefernden Händler vorzunehmen. Sie haben einen Wagen bei uns gekauft? Bitte wie gewohnt Termin mit dem Service ausmachen… vielen Dank für Ihr Verständnis.