Archiv des Autors: Uli Bischoff

Motordiagnose im Beispiel.

Wir haben in unserem Autohaus die Besonderheit, dass wir Serviceannahme und Fahrzeugdiagnose miteinander verbinden. Das ermöglicht es uns, dass wir bei der Annahme von unklaren Fällen sehr schnell eine Diagnose machen und eventuell notwendige Reparaturarbeiten planen können. Für unsere Kunden hat das den Vorteil, dass sie schnell einen Überblick bekommen, was kaputt ist und was eine Reparatur kostet.

Deshalb bin ich zertifizierter Diagnosetechniker der Adam Opel AG und arbeite gleichzeitig direkt an der Serviceannahme. Ich führe also den direkten Kundenkontakt, nehme die Fahrzeugdiagnose vor und halte auch die Verbindung in die Werkstatt. Dass dies große Vorteile für Werkstatt und für Kunden hat, zeige ich Ihnen hier einmal an einem aktuellen Beispiel.

Der Anfang: Der Kunde hat ein Problem.

Unser Kunde fährt vor und bringt sein Auto mit, einen kürzlich bei uns gekauften Opel Combo. Er habe mit dem Fahrzeug das Problem, dass es während der Fahrt ruckelt und der Motor offenbar Kühlmittel verliert, weil er regelmäßig Kühlmittel nachfüllen muss. Das sind schon mal die ersten wichtigen Symptome für mich, mit der ich die Arbeitskarte für den Vorfall vorbereite. (Ohne Arbeitskarte läuft nichts.) Der Diagnoseauftrag beginnt für mich.

Die Erstdiagnose: „Auto, was hast du denn für ein Problem?“

So in etwa würde ich es beschreiben, wenn ich das erste tue, was hier angesagt ist, nämlich den Fehlerspeicher des Diagnosesystems auslesen. Dazu wird das Diagnosegerät an das Auto angeschlossen und ausgelesen. Das Ergebnis bestätigt zumindest schon mal, dass es Motorenprobleme gibt, denn es gibt Zündprobleme. Das sollte bei einem Auto mit 13.000 Kilometer Laufleistung keinesfalls passieren. Hier muss ich also näher in den Motor schauen und die Diagnose verfeinern.

Normalerweise ist die Erstdiagnose auch genau der Startpunkt für solche weiteren Diagnosen. Einfach nur Fehlerspeicher auslesen bringt nämlich oft nicht sehr viel außer eben Hinweisen, dass an einer bestimmten Stelle im Auto etwas nicht stimmt. „Schnell mal Fehlerspeicher auslesen“ ist daher selten das Ende der Diagnose, das Suchen des „echten“ Fehlers ist immer der nächste Schritt. Bevor ich aber hier weiter loslege, muss ich das dokumentieren und mir vor allem erst einmal eine Genehmigung von Opel einholen, denn hier geht es möglicherweise auch um einen Garantiefall.

Die Fehlersuche: „Schau’n mer mal!“

Genehmigung und Kostenübernahme für die Fehlersuche kommt in so einem Garantiefall normalerweise recht schnell (wenn man das eben auch richtig anfordert), so dass die Fehlersuche der nächste Schritt ist. Im Normalfall passiert das alles am gleichen Tag, denn die Kommunikation mit Opel läuft komplett elektronisch über das Internet. Rüsselsheim gibt also grünes Licht für meine Fehlersuche und spätestens jetzt schaut bei diesem Vorfall nicht nur mein Chef in den Vorfall, sondern auch Opel.

Dazu ist jetzt dann tatsächlich der Motor dran, aus dem ich zuerst einmal die Zündkerzen ausbaue.

Vierzylinder mit ausgebauten Zündkerzen

Wie wir sehen ist das ein Vierzylinder-Benziner und schon beim Sichtprüfen der Zündkerzen fällt für das geübte Auge etwas auf. Na?

Eine Reihe von Zündkerzen

Der Kandidat hier ist die Zündkerze Nummer 4, also die ganz rechts im Bild. Da sind nämlich die Elektroden ganz oben deutlich dunkler, als die bei den restlichen drei Zündkerzen. Sprich: Die vierte Zündkerze hat ein anderes Brennbild. Es stimmt also etwas mit der Verbrennung im Zylinder Nummer 4 nicht.

Eine unsaubere Zündkerze und das Ruckeln führt auf ein mögliches Problem: Feuchtigkeit von außen tritt in den Zylinder ein. Dort wird die Feuchtigkeit zusammen mit dem Kraftstoff und der eingesaugten Luft verbrannt und weil die zusätzliche Feuchtigkeit eine deutlich schlechtere Verbrennung zur Folge hat, entsteht eine andere Ablagerung und es ruckelt auch, weil wegen der schlechteren Verbrennung der Kolben des vierten Zylinders über die Kolbenwelle einen Schlag auf die Kurbelwelle gibt. Auf Dauer ist das weder für die Kurbelwelle gut, noch für die anderen Kolben.

Jetzt muss ich also dem Verdacht mit dem Flüssigkeitseintritt nachgehen. Da der Kunde einen Kühlmittelverlust beklagt, liegt der Verdacht nahe, dass eventuell im Motor Kühlmittel in den Zylinder Nummer 4 eintritt. Der Test zum Ausräumen dieses Verdachtes funktioniert recht einfach: Ich öffne den Deckel zum Kühlmittelbehälter und gebe mit einem Werkzeug Luftdruck hinein. Normalerweise dürfte der Druck nicht sinken und wenn ich Glück habe, gibt es sogar einen Flüssigkeitsaustritt, der durch den Zugang der herausgeschraubten Zündkerze sichtbar wäre.

Druckprüfung des Kühlkreislaufs

Und tatsächlich: Am inneren Rand des Zündkerzengewindes bildet sich nach wenigen Sekunden ein Tropfen Flüssigkeit. Leider ist das nicht gut fotografierbar, deshalb müssen Sie sich das einmal vorstellen.

Damit ist aber für mich klar, dass in diesem Fall die Feuchtigkeit wohl vom Kühlmittelkreislauf kommt und wir unbedingt einen Blick in den Motor werfen müssen. Die Diagnoseergebnisse werden auf meiner Arbeitskarte und am PC dokumentiert, inklusive meiner Empfehlung, dass wir den Zylinderkopf öffnen und untersuchen müssen und gegebenenfalls auch einen neuen Zylinderkopf oder eine Zylinderkopfdichtung benötigen. Erst mit so einer Diagnose lässt uns Opel in so einem Fall überhaupt den Fall weiterbearbeiten, denn ohne ordentliche Diagnose läuft nichts.

Die nächsten Schritte.

Damit ist für uns klar: Ohne Zylinderkopfausbau geht es hier nicht weiter, das Auto darf auch so erst einmal nicht wieder auf die Straße. Der Kunde wird informiert und kann sich mit einem anderen Auto aushelfen. Und wir warten jetzt mal, was Opel auf meine Diagnose hin sagt. Alles weitere dann im nächsten Artikel.

Dambedeis in einer Großlieferung.

Unsere Autovermietung, mit der wir zur Zeit zusammenarbeiten, hat letzte Woche eine Großlieferung an Dambedeis geschickt. Ein Dambedei ist ein gebackener Hefeteig in Männchenform und so nennen wir die Teile bei uns in Nordbaden. Eigentlich ist der Dambedei auch ein Vorweihnachtsgebäck, aber wir sagen jetzt mal, dass das wohl eher Werkstattmännchen sein sollen, dann passt das auch zur Arbeit.

Dambedeis

Ein ganzer Korb voll ist allerdings für die Urlaubszeit schon ziemlich heftig viel gewesen, deshalb durften auch Kunden zugreifen und auch mal wir Kollegen mehrfach. Meine Tasche ist perfekt, nicht?

Eine Tasche Dambedeis

Gut, dass wir keine Taschenkontrollen haben. 😉

Zum Interview, bitte!

Bei uns kommt ja immer mehr „Ex-SWR-Inventar“ dazu und so war es nur eine Frage der Zeit, bis auch das SWR-Personal einmal bei uns vorbeischaut. Und so war es dann am Montag, als Timo vor Ort zum Interview ein SWR-Mikrofon unter die Nase gehalten bekommen hat und einige Worte zum Thema Feinstaub-Plakettenverordnung gesprochen hat, sprich: Gelbe Plakette am Auto. Wenn Ihr Fahrzeug nur eine gelbe Plakette mit der Ziffer 3 hat, dürfen Sie ab 1. Januar 2013 nicht mehr in Regionen einfahren, die nur für Autos mit einer grünen Plakette der Ziffer 4 zugelassen sind (mit Ausnahme von durchfahrenden Bundesstraßen).

Timo Gerstel im SWR-Interview

Das Problem hierbei ist, dass zur Zeit alle Werkstätten, die Fahrzeuge so umrüsten, dass sie danach auch eine grüne Plakette tragen dürfen, terminlich bis zum Anschlag voll sind, weil die Nachfrage erwartungsgemäß gewaltig ist. Leider nicht so wirklich geil.

Wir haben uns übrigens vergewissert, dass der Reporter nach seinem Interview auch wieder mit vollständiger Technik abziehen durfte. Wir haben also kein zusätzliches SWR-Inventar in Form von Aufnahmegerät und Mikrofon. 😉

„Gefrierbrand“ im Dieselmotor – Es war einmal …

… vor nicht allzu langer Zeit ziemlich kalt. Dieselfahrer hatten im vergangenen Winter häufig das Problem, dass sie bei Minusgraden mit einem unruhigen Motorlauf kämpfen mussten oder gar nicht mehr starten konnten. Warum? Bereits ab Minus 8° C besteht die Gefahr, dass Dieselkraftstoffe versulzen (Paraffin flockt aus). Das verstopft Filter und Leitungen, und das Fahrzeug streikt – trotz Winterdiesel und Markenkraftstoff. Wobei wir da mit dem möglicherweise nicht überall so richtig echten Winterdiesel da durchaus so unsere Verdächtigungen hatten, aber wir sind keine Laboranten.

Jedenfalls, mit dem idealen Fließverbesserer micrologic® PREMIUM 187 von unserem Kooperationspartner TUNAP helfen wir unseren Kunden, dass das Dieselfahrzeug auch bei kalten Temperaturen zuverlässig anspringt. Dazu muss der Kunde einfach rechtzeitig eine Dose in den Tank einfüllen, bevor es friert. Und das Beste ist: Man kann sich auf der Web-Adresse www.kaeltewarner.de kostenlos registrieren lassen und wird dann per E-Mail vor drohendem Kälteeinbruch gewarnt. Somit muss ich den Zusatz nicht einfach blind einfüllen, sondern nur dann, wenn ich ihn auch wirklich brauche.

Den Fließverbesserer haben wir ab sofort bei uns vorrätig. Kostet mit 12,80 Euro (inkl. Mehrwertsteuer) zwar durchaus Geld, allerdings ist der Fließverbesserer ja für eine komplette Tankfüllung gedacht und soll auch nur dann zum Einsatz kommen, wenn es wirklich nötig wird.

Winterzeit – Streusalzzeit.

Alle Jahre wieder das gleiche Spiel: Sobald die ersten Flocken fallen, geht der Streuwahn wieder los. Dabei ist Streusalz nach wie vor eine extreme Belastung für den Fahrzeuglack.

Seit einiger Zeit können wir aber auch ein weiteres Phänomen beobachten: Gerade Fahrzeugbesitzer mit heller Wagenlackierung bemängeln oftmals braune Rostpunkte auf der ganzen Wagenfläche. Sogar lackierte Kunststoffteile (!) sind betroffen. Diese Punkte sind sehr hartnäckig und lassen sich nur mit erheblichem Aufwand entfernen. Aussehen tut das wie auf diesem Foto, fotografiert auf einem Opel Corsa:

Die Ursache liegt hier im verwendeten Streugut. Aus Informationsquellen im Bezug auf Lack-/Korossionschutz lässt sich entnehmen, dass oftmals metallhaltige Substanzen im Streusalz mitverwendet werden, um den Wirkungsgrad zu erhöhen. Dieses Gemisch legt sich dann logischerweise mit dem Spritzwasser während der Fahrt über die ganze Wagenfläche und bleibt haften. Irgendwann beginnen dann die Partikel zu oxidieren und es bilden sich eben diesen hässlichen Punkte.

Und was lernen wir daraus? Es bleibt uns also wieder nichts anderes übrig, als regelmäßig das Fahrzeug zu pflegen. Gerade im Winter.

WLAN-unterstützte Diagnose – geht’s noch?

Die Welt wird immer verrückter und die Technik ist voll dabei. Seit kurzem gibt es die Möglichkeit, WLAN-unterstützte Diagnose am Fahrzeug zu machen. Und so funktioniert’s: Fahrzeug am Kundenparkplatz bereitstellen, Diagnosegerät (in unserem Fall das so genannte MDI-Modul) anschließen und Zündung ein. Währen wir dann mit dem Kunden zum PC in die Annahme gehen, wählt sich das Modul in das hauseigene WLAN Netzwerk ein und ist spätestens wenn man am Platz sitzt empfangsbereit. Jetzt nur noch das Diagnoseprogramm GDS oder Tech2Win (schöne Begriffe, gell?) aufrufen, Verbindung herstellen und schon sieht der Kunde in der Serviceannahme drinnen, welche Fehlercodes draussen am Auto gespeichert sind oder was gerade in den Steuergeräten seines Fahrzeuges passiert.

Eigentlich eine tolle Sache, aber Vorsicht! Das System hat auch seine Tücken. Manche Prozesse im Diagnosesystem erfordern bestimmte Handlungen wie z.B Zündung ein/aus, Motorstart oder sonstige Betätigungen am Fahrzeug und dann heißt es hin und her springen. Man sollte also schon wissen, was man WLAN-unterstützt machen möchte. Manchmal kommt es sogar vor, das ich nach mehreren Ablenkungen nicht mehr weiß, in welchen Fahrzeug das Diagnosegerät sendet.

Alles hat also an diesem System seine Vor- und Nachteile aber so manchen Gag kann ich mir dann doch nicht verkneifen. Und der geht zum Beispiel so: Man stellt eine WLAN Diagnoseverbindung zu einem Fahrzeug her, das auf dem Parkplatz steht. Dann wartet man bis jemand am Auto vorbeiläuft. Und jetzt nur noch vom PC im Büro über den Stellgliedtest im entsprechenden Modul die Hupe testen… 😉

Der neue Opel Meriva aus Technikersicht.

11.Mai 2010, Rüsselsheim. Es ist 8.15 Uhr und ich bin gespannt, was mich im Trainingszentrum erwartet. Heute beginnt die Einführung in die technischen Highlights des neuen Meriva. Zwölf Lehrgangsteilnehmer und ein Trainer. Kann das den ganzen Tag gut gehen? Na klar, bei soviel Neuheiten und Informationen vergeht der Tag eigentlich wie im Flug. Und da stehen sie also: Lauter neue Merivas in allen möglichen Ausstattungen und Farben. Bereit zum Ansehen, Anfassen, Ausprobieren und natürlich wollen wir alle technischen Geheimnisse wissen. Und die gibts zuhauf!

Der neue Meriva ist ein komplett europäisches Modell und nur für diesen Markt konzipiert. Viele Komponenten wurden aus bereits bestehenden Modellen übernommen und angepasst, verfeinert sowie verbessert. (Vorder-/Hinterachse, elektronische Handbremse, CAN-Datenbussystem, usw.)

Das große Thema Flex-Doors System ist sehr beeindruckend und erleichtert das Ein/Aussteigen erheblich. Und natürlich wichtig für uns: Fehlersuche, Diagnosesysteme, Programmierungen, was gilt es zu beachten bei Austausch von Komponenten, und und und… Schneller als man denkt sitzen wir dann beim Mittagessen in der Kantine und sind froh über die Pause. Und wer glaubt, das Männer beim Essen nur schweigen (liebe Frauen), der täuscht sich. Ein absolutes Muß bei einem Trainingstag ist der Erfahrungsaustausch untereinander. Was machen die anderen bei den und den Problemen im Feld, was gibt es für Alternativen bei diesen und jenen technischen Störungen, wie ist die Stimmung in eurem Betrieb..? Fragen und Antworten im Raum, die manch denkbar einfache Lösung schon mit sich brachte.

16.30 Uhr. Ich sitze im Auto und fahre wieder heim. Stau auf der A5, aber mir ist es egal. Der Kopf schwirrt sowieso und ich lasse mir das Wichtigste nochmal durch den Kopf gehen. Habe ich alles Wesentliche notiert, oder etwas vergessen? Zum Glück lässt sich alles nochmal in den Unterlagen nachlesen. Auch im Zeitalter der Technik ist Papier immer noch unverzichtbar!

Mein Fazit? Der Meriva ist sehr beeindruckend. Das Konzept ist logisch durchdacht, die Technologie bemerkenswert. Außerdem sieht er sehr gut aus und man fühlt sich sofort angenehm aufgehoben, wenn man reinsitzt. Also dann, am 12/13. Juni geht’s los…