Archiv der Kategorie: Aus der Werkstatt

Sicherheitsschuhe – Sicherheit für die Füße.

Aus Gründen der Sicherheit und natürlich auch aufgrund Vorschriften von Versicherungen, Berufsgenossenschaft und Kfz-Innung ist für unsere Werkstattleute das permanente Tragen von Sicherheitsschuhen Vorschrift, vom Azubi bis zum Meister und auch für mich Serviceleiter. Darauf achten wir, so wie in jeder vernünftigen Werkstatt, sehr, Ausnahmen gibt es da keine. Wir haben es häufig mit rutschigen Oberflächen und schweren Gegenständen zu tun und ein falsches Schuhwerk kann hier sehr schnell zu sehr schweren Verletzungen führen, wenn jemand ausrutscht oder etwas auf die Füße fällt.

Üblich ist in Autowerkstätten Schuhwerk mit mindestens der Schutzklasse S3. Das bedeutet, dass das Schuhwerk ein Schutzkappe für die Zehen benötigt, das Obermaterial aus einem festen Gewebe oder Leder zu bestehen hat, die Sohle rutschfest und durchtrittssicher sein muss. Auf entsprechende Zertifizierungen muss dabei unbedingt geachtet werden, denn übliche Springer- und Stahlkappenstiefel sehen zwar gern martialisch aus, sind aber nicht unbedingt für widrige Behandlung gedacht, den lange Zeit waren echte Sicherheitsschuhe weit von echtem Komfort entfernt.

Das lag vor allem daran, dass in frühere Sicherheitsschuhe Metall eingearbeitet wurde, vor allem in Sohle und Zehenschutzkappe. Heutige Sicherheitsschuhe bringen hier inzwischen belastungsfähige Kunststoffe mit, die mindestens ebenso widerstandsfähig sind. Gerade für den Zehenkappenschutz ziehen wir Kunststoff vor, denn Metallkappen haben einen Nachteil: Sie halten zwar viel Kraft aus, aber wenn sie nachgeben, dann federn sie nicht mehr zurück.

Wir geben unseren Mitarbeitern in der Werkstatt keine Hersteller oder spezielle Schuhmodelle vor, das darf jeder Mitarbeiter selbst entscheiden, soweit eben die Schutzklasse beachtet wird. Moderne Sicherheitsschuhe unterscheiden sich vom Aussehen kaum noch von modernen Sportschuhen, so dass hin und wieder mal Kunden meinen, dass Mitarbeiter keine Sicherheitsschuhe tragen würden. Das aber ist nicht so. Ohne Sicherheitsschuhe fängt der Arbeitstag in der Werkstatt erst gar nicht an.

Anpassungen am Blitz-Abschlepper.

Unseren Opel-Blitz-Abschleppwagen benutzen wir regelmäßig als echten Abschleppwagen. Das braucht dieser Oldtimer tatsächlich auch, denn ein Nutzfahrzeug muss nun einmal auch mal genutzt werden. Will man einen Oldtimer grundsätzlich fahrbereit halten, muss man ihn auch regelmäßig bewegen, sonst wird der Aufwand zum Erhalt der Fahrbereitschaft gewaltig viele Mühen kosten.

Nun kommt unser Abschleppwagen aus einer Zeit, wo man sich um so Sachen wie Ergonomie und Sicherheit deutlich weniger Gedanken gemacht hat. Deshalb haben wir nun die Ladefläche mit Reflexionsstreifen versehen und eine vernünftige Halterung für die mobilen Auffahrrampen an den Seiten montiert. Das sieht schon ganz gut aus.

Restaurierung am Opel Blitz Abschleppwagen

Vor einiger Zeit schon haben wir schon die elektrische Seilwinde gegen moderne Technik ausgetauscht, so dass wir nun auch wieder schwerere Autos elektrisch auf die Ladefläche ziehen können. Es gibt noch einiges, was wir am Blitz machen wollen, aber so sieht das schon mal ganz gut aus.

LED ersetzt Quecksilberdampf.

Seitdem LED-Lampen immer ausgefeilter und heller werden, sind wir in Sachen Leuchtmittelumstellung sehr hinterher. Autohäuser sind wahre Großverbraucher in Sachen Beleuchtung. Showroom, Arbeitsplätze, Werkstatt, Außenbeleuchtung, Beleuchtung der Gebrauchtwagenplätze … da gehen viele Megawatt tagtäglich über den Stromzähler und das war mir persönlich schon immer ein Dorn im Auge.

LED-Lampen verbrauchen nur Bruchteile des Stromes, was Glüh- und Leuchtstoffröhren verbrauchen und die Umstellung solcher Leuchtmittel ist inzwischen sehr unkompliziert und schon nach wenigen Monaten hochwirtschaftlich. Nun haben LED-Lampen sogar einen Bereich erreicht, wo wir wirklich viel Licht brauchen, nämlich in der Werkstatt. Die bisherigen Quecksilberdampflampen haben wir nämlich nun gegen LED-Lampen ausgetauscht und da wird nun immens Strom gespart. Eine Quecksilberdampflampe braucht 500 Watt und die LED-Lampe, die diese nun ersetzt, nur noch 100 Watt pro Stunde, bei doppelter Lumenzahl! Und von diesen Lampen haben wir in unserer Werkstatt 9 Stück, in der zweiten Werkstatt noch viel mehr (da wird noch umgestellt).

LED-Lampen in der Werkstatt

Angenehmer Nebeneffekt: Die LED-Lampen sind exakt weiß und deutlich wärmer, als das bisher eher bläuliche Licht der Quecksilberdampflampen. Und wenn der Lichtschalter betätigt wird, sind sie sofort an und auf fast voller Lichtleistung.

EIL +++ Es hat geschneit. +++

+++ Alle Jahre wieder.
+++ Es hat geschneit. Und: Es wird mehr kommen bis mindestens Februar!
+++ Die letzten Sommerreifenfahrer haben jetzt gemerkt, dass der Winter kommt.
+++ Werkstätten voll.
+++ Reifenlager unter Druck.
+++ Telefonischer Service muss mächtig klotzen.

So könnte man es tickern. Es ist jedes Jahr das gleiche. Und es ist wirklich nicht gut, mit dem Wechsel auf die Winterräder bis genau zum Montag nach dem ersten Schneefall zu warten, denn da kommen alle Nachzügler auf die gleiche Idee.

Wir versuchen zwar, so wie alle Autowerkstätten in der halben Republik, alles unter einen Hut zu bekommen, aber es ist halt eng und wir haben ja auch noch unsere normalen Werkstatttermine einzuhalten. Da gibt es auch ein paar unerfreuliche Anrufer, aber wir können ja für das Wetter und für die Jahreszeitwechsel am allerwenigsten dafür.

Und dabei ist es doch so einfach: Einfach beim nächsten Mal schon im Oktober einen Termin zum Räderwechsel ausmachen, vielleicht sogar praktischerweise an einem Samstagvormittag. Und wer schon weiß, dass er neue Winterreifen kaufen sollte, meldet sich einfach schon im Frühherbst, denn da sind die Räderlager noch voll und es gibt auch noch die größte Auswahl.

Unser Getriebemann.

Unsere Frauen und Männer in der Werkstatt sind üblicherweise ausgebildete Kfz-Mechaniker und -Mechatroniker und damit Generalisten für das Kfz-Reparaturhandwerk. Und obwohl ja eigentlich jeder weitgehend alles machen kann, haben doch die meisten an Bord unserer Werkstatt das ein oder andere Spezialgebiet. Weil man besonders geschickt ist, sich tief eingearbeitet hat oder schlicht Spaß an der speziellen Materie hat. Was bei vielen Werkstattleitern als Hobby weggelächelt wird, ist eigentlich eine sehr spannende Sache für jede Werkstatt. Den oft genug sind die Spezialisten echte Fachleute in ihrer Materie und können Probleme lösen, die anderswo unlösbar erscheinen. Unser Herr Blödt ist so ein Kfz-Mensch mit Spezialgebiet, nämlich für Getriebe.

Unser Getriebemann Herr Blödt

Ganz ehrlich: Getriebegeschichten sind noch „echte“ Geschichten, um die viele Kfz-Leute am liebsten einen großen Bogen machen. Getriebe sind hochkomplexe Gebilde mit einer ganzen Menge an Teilen, von denen jedes exakt funktionieren muss. Schon das Zerlegen eines modernen Getriebes ist eine Sache, für die man Zeit und Muße haben muss. Fehlersuche, Teiletausch und ggf. Teilebearbeitung sind nichts für Grobmotoriker und die echte Kür kommt dann beim Zusammenbau und Testen. Da kann man einiges falsch machen, wenn man nicht Bescheid weiß und das Fingerspitzengefühl fehlt.

Und auch wenn moderne Getriebe sehr zuverlässig sind – trotzdem sind Getriebespezialisten in einer Werkstatt ein echter Mehrwert, denn oft genug werden Getriebe komplett ausgetauscht, obwohl man eigentlich ja mal nachschauen und vielleicht reparieren könnte. Das wird umso bedeutsamer, je älter ein Auto ist.

Das besondere Faible von Herrn Blödt war und ist für uns dann ein Ansporn, diesem Wissen auch Raum und Zeit zu geben. Deshalb gibt es bei uns seit einiger Zeit einen eigenen Getriebe-Arbeitsplatz, wir haben in Opel-Spezialwerkzeug investiert und sorgen auch dafür, dass dieses wertvolle Wissen weitergetragen werden kann. Das geht dann so weit, dass wir innerhalb der Opel-Service-Organisation zu den Opel-Werkstätten gehören, die bestimmte Getriebereparaturen vornehmen können und diese bei Bedarf dann auch im Auftrag für andere Opel-Service-Partner durchführen.

Nicht nur Sie profitieren also von einem weit verzweigten und spezialisierten Netzwerk an Opel Service Partnern, sondern auch wir Opel Service Partner selbst.

Das mit dem Service vor Ort.

Jeder Serviceleiter hat ja so seine Agenda und seine Schwerpunkte, auf die er besonders Wert legt. Bei uns ist das neben einem generell guten Service (das Ziel hat wohl jeder Serviceleiter) vor allem der Service vor Ort. In jedem Auto, das wir ausliefern, liegt an mehreren Stellen die Telefonnummer unserer Pannenhotline, die bei uns nicht in einem Callcenter endet, sondern bei uns im Autohaus. Im Zweifelsfall auch direkt bei mir, denn wir sehen ja die eingehende Rufnummer. Und genau da ist es uns wichtig, dass solche Notfälle sofort an die Reihe kommen und ein Mitarbeiter rausfährt, wenn die Panne bei uns in der Region ist. Und selbst dann, wenn der Kollege eigentlich ein Auto auf der Hebebühne stehen hat.

Das Gerstel-Servicemobil

Das war schon vor tatsächlich 100 Jahren so, denn genau dieser Service im Ernstfall, darauf hat Firmengründer Heinrich Gerstel großen Wert gelegt. Und diese Servicekultur war und ist auch einer der wichtigsten Dinge, die an die nächste Generation des Autohauses vermittelt werden. Der Antrieb, bei Notfällen nicht erst einmal hörbar das Kinn zu kratzen, sondern sich ins Servicemobil zu schwingen und aus dem Problem des Kunden ein gemeinsames Problem zu machen, das in vielen Fällen auch draußen schnell gelöst werden kann. Und selbst wenn nur provisorisch.

Deshalb haben solche Notfälle bei uns in der Regel eine eigene Reaktionskultur, bei allen Mitarbeitern, die solche Gespräche annehmen. Anhand der gemeldeten Pannenbeschreibung entscheiden wir sehr oft, dass wir nicht den obligatorischen Abschleppwagen herausschicken, sondern dass ein Kollege vorbeikommt, der sich das einmal anschaut. Springt das Auto nicht an, hilft meist schon eine Starthilfe und bei einer Reifenpanne nehmen wir das Rad auch gleich mit, reparieren es und bringen es wieder zurück und lassen den Kunden mit seinem Problem nicht allein zu Hause stehen.

Das kostet natürlich auch alles Aufwand, Geld und Improvisation, aber das ist es uns tatsächlich wert und vielen unserer Kunden auch.

Boxenstopp mit einem McLaren.

Regelmäßig haben wir auch ganz sportlichen Besuch bei uns in der Werkstatt. So wie hier von einem McLaren 12C, einem Sportwagen mit weit über 600 PS und schlappen 3,8 Liter Hubraum im Motor, der mittig vor der Hinterachse hinter einer repräsentativen Glasscheibe sitzt. Eine Augenweide ist dieser Flitzer ja schon.

McLaren 12C

Der Grund des Besuches ist relativ schnöde: Die Hauptuntersuchung war fällig. Und die bei uns durchführen zu lassen, schätzen neben vielen unserer Kunden vor allem auch Besitzer von besonderen Fahrzeugen, Oldtimern und Sportwagen, denn dann muss man sich nicht in die Schlange bei TÜV & Co. stellen, sondern gibt das Auto bei uns einfach ab oder wartet gemütlich im Wartebereich bei einer Tasse Kaffee. Bei kleinen Mängeln können wir sofort aktiv werden und natürlich gibt es bei solchem Besuch auch gleich das passende Fachpublikum in Form unserer Werkstattmitarbeiter dazu. 😉

Scheibenaustausch XXL.

Auch etwas, was der Autofahrer im normalen Straßenverkehr selten sieht. Der Frontscheibentausch bei einem Opel Movano ist immerhin etwas, was man schön auf dem Werkstatthof machen kann, wie hier Kollege Nuri vor einigen Tagen. Nachdem die defekte Frontscheibe draußen ist, müssen die Überreste des Klebstoffes sorgfältig entfernt werden und das geht bei Tageslicht am besten.

Windschutzscheibentausch im Movano

Es gilt also hier dasselbe, wie für die meisten anderen Werkstattfotos: Machen Sie das nicht zu Hause und natürlich auch nicht während der Fahrt. 😉

Der Retter-Reflex im Einsatz.

Beim Blick auf die Werkstatt-Fensterbank musste ich vor einiger Zeit richtiggehend erschaudern. Interpretieren Sie doch einfach mal dieses Bild hier (das Objekt links)!

Rote Spitze

Als ehemaliger Feuerwehrangehöriger zuckt man bei so einem Ding, denn das sieht auf den ersten und zweiten Blick aus wie ein Knochensplitter. Jeder Retter, der einmal bei einem schweren Unfall dabei war, kennt sowas und auch die bittere Aufgabe, alles zusammenzusuchen, was nach Mensch aussieht.

Auf meinen Aufschrei und meine Schnelluntersuchung mit einem Kugelschreiber folgte schnell Entwarnung – das ist doch tatsächlich die Spitze einer Spritzdose mit Dichtungsmittel, die vor dem ersten Gebrauch abgebrochen werden muss. Und das Zeug sah dann tatsächlich so aus. Eine Autowerkstatt ist nichts für Berufsretter. 😉