Archiv der Kategorie: Aus der Werkstatt

Lass die Finger …

… von Maschinen, die du selbst nicht kannst bedienen. Ein altes, sehr wertvolles und immer noch sehr aktuelles Warnschild, das man so in jede Autowerkstatt hängen kann. Und sollte:

Schild "Lass die Finger von Maschinen, die du selbst nicht kannst bedienen."

Einer der ersten Regeln, die wir jedem Azubi (und im Zweifelsfall auch jedem Mitarbeiter) beibringen, ist genau das. Pfoten weg von Dingen, von denen man keine Ahnung hat. Gerade bei technischem und teurem Zeug geht schnell etwas kaputt und bei schwerem Gerät auch schnell die eigenen Knochen. In die Entwicklung der meisten modernen Werkzeuge fließt heutzutage zwar genügend Gehirnschmalz hinein, wie man den Benutzer bei unsachgemäßen Einsatzzwecken der Werkzeuge vor seiner eigenen Dummheit schützt, aber manchmal hilft der beste Schutz nicht vor dem „Erfindergeist“ des Benutzers.

Daher ist es wichtig, eine „Kann-ich-noch-nicht“-Kultur in einer Werkstatt zu haben und die Mitarbeiter darauf zu schulen, sich im Zweifelsfall vorher Rat von erfahrenen Kollegen einzuholen. Und manche Dinge sind einfach verboten, zum Beispiel das Fahren eines Staplers ohne Staplerschein.

Ein (nicht ganz echter) Vauxhall Insignia.

Hatten wir in diesem Jahr schon etwas über Vauxhall geschrieben? Nein, oder? Aber jetzt. Es war nämlich wieder mal ein Vauxhall Insignia zu Gast, mit einem thronenden Greif auf dem Kühlergrill.

Vauxhall-Logo auf einem Insignia

Aber natürlich ist das auch nur ein „vauxhallisierter“ Insignia im falschen Kleid, denn auch in diesem Insignia sitzt das Lenkrad auf der linken Seite und damit ist es ein europäischer Opel, der irgendwann einen Vauxhall-Kühlergrill bekommen hat (und der auch problemlos passt und auch bei uns als Original Ersatzteil bestellt werden kann).

Opel Insignia

Und wenn man auch zunächst glaubt, dass das vielleicht Sparfüchse sind, die so etwas machen: Das sind die echten Freaks und Insider, denn im Gegensatz zu den Hobbybastlern, die ihre Autos mit Ersatzteilen vom Schrottplatz aufbessern, gelingt das mit Vauxhall-Teilen außerhalb Großbritanniens nur sehr schwer, denn es gibt außerhalb der großen Insel ja kaum Vauxhall-Fahrzeuge, die man ausschlachten könnte.

Es bleibt auch weiterhin so: Die Vauxhall-Leute sind Spezialisten. 😉

Der koreanisch-chinesisch-arabische Feuerlöscher.

Dieser Feuerlöscher sieht allein vom Aufkleber her zwar aus wie ein typisches Ersatzteil, dem man die Herkunft aus einer mehr oder weniger zwielichtig arbeitenden Teilebutze zutraut, aber tatsächlich ist dieser Feuerlöscher ein originales GM-Ersatzteil, bestellt über unser normales Teilebestellsystem.

Arabischer Feuerlöscher als Original-GM-Ersatzteil

Produziert von einem koreanischen Unternehmen, hergestellt in China und offensichtlich beklebt mit der arabischen Sprachfassung inklusive entsprechenden Hinweiszeichen. Und eben versehen mit einer GM-Ersatzteilnummer.

Arabischer Feuerlöscher als Original-GM-Ersatzteil

Internationalität hin oder her – mit dem Feuerlöscher können wir hier wenig anfangen, deswegen ging das Originalersatzteil wieder zurück zu unserem regionalen Teilelager und wir haben uns mit einem Feuerlöscher mit deutscher Anleitung ausgeholfen, den wir in diesem Fall aus Zeitgründen im lokalen Fachhandel gekauft haben. Der Feuerlöscher darf im Zweifelsfall beim Kunden keine Fragen aufwerfen, die man dann nicht klären kann, weil das Etikett die arabische Sprachfassung trägt. Sicherheit geht vor, das sage ich als ehemaliges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. 😯

Ordnung ist das halbe Leben!

Nein, man kann unserem Kollegen Markus nicht vorhalten, er würde am Arbeitsplatz und beim Arbeitsauftrag nicht penible Ordnung halten. Hier sieht nicht nur der Profi, dass die Motoraufbereitung in besten Händen ruht:

Motoraufbereitung

Solche Bilder sind, ich verspreche hoch und heilig, nicht gestellt. Nicht nur für den Automechaniker gilt, dass grundsätzlich alles, was regulär aus einem Motor ausgebaut wird, da auch wieder hineingehört und zwar in der richtigen Reihenfolge und bitteschön auch in sauberem Zustand. Das geht natürlich umso schwerer, wenn das Zwischenlager ein Sauhaufen ist. Da käme am Ende kein Original Opel Service heraus.

Historische Technik: Die Kompaktkassette.

Wir sind für die allermeisten Fahrzeugdiagnosen mit geeignetem Prüfwerkzeug ausgestattet. Dass es hier und da einmal an geeignetem Werkzeug fehlt, wurde mir bewusst, als ich vor einiger Zeit einen an sich ganz normalen Kundenwunsch angetragen bekam: Das Autoradio machte Probleme. Das Problem wurde dann kurzfristig unlösbar, als ich das Autoradio anschaute – es war nämlich noch eines mit Kompaktkassetteneinschub. Und jetzt finde mal jemand bei uns im Autohaus noch eine gut funktionierende Kompaktkassette mit Musik drauf! Unser Autohaus ist zwar über 100 Jahre alt, aber mit einer Kompaktkassette, die vor wenigen Jahren noch völlig normal war und sich in jedem Auto fand, konnte mir kein Kollege auf die Schnelle aushelfen.

Und so musste ich erst einmal in anderen Kundenfahrzeugen nach einer Kompaktkassette Ausschau halten und dann eine Kassette kurzfristig ausleihen, damit ich das Autoradio checken konnte.

Uli beim Musikkassetten-Check.

Ergebnis: Autoradio funktioniert, aber die Musik beim Abspielen von Musikkassetten klang dumpf. Da immerhin haben wir „alte Hasen“ noch etwas den jüngeren Mitarbeitern, die die Musikkassette gar nicht mehr kennen, voraus: Mit etwas Alkohol und einer (stumpfen!) Lederspitze lässt sich der Kassettenkopf vorsichtig vom Magnetbandabrieb reinigen und dann läuft die Musik normalerweise auch wieder klar. Willkommen in der Vergangenheit!

Aber kann sich noch jemand daran erinnern, was für ein Krampf es manchmal war, wenn es Bandsalat im Autoradio gab? Ein Begriff, den es heutzutage fast gar nicht mehr gibt. Wichtig bei Bandsalat war und ist übrigens eines: Nicht ruckeln und ziehen! Auch wenn Autoradios sehr robust gebaut sind, verziehen sich die Bandführungselemente im Kassettenlaufwerk relativ leicht. Dann tritt zukünftiger Bandsalat nur noch häufiger auf.

Blöd wird es übrigens auch, wenn so ein Autoradio ganz kaputtgeht: Radios mit Kassettenlaufwerk gibt es als Neuware kaum noch, von Ersatzteilen brauchen wir gar nicht zu reden. Wenn Sie also noch ein Autoradio mit Kassetteneinschub haben: Hegen und pflegen Sie es! 😀

Motordiagnose im Beispiel.

Wir haben in unserem Autohaus die Besonderheit, dass wir Serviceannahme und Fahrzeugdiagnose miteinander verbinden. Das ermöglicht es uns, dass wir bei der Annahme von unklaren Fällen sehr schnell eine Diagnose machen und eventuell notwendige Reparaturarbeiten planen können. Für unsere Kunden hat das den Vorteil, dass sie schnell einen Überblick bekommen, was kaputt ist und was eine Reparatur kostet.

Deshalb bin ich zertifizierter Diagnosetechniker der Adam Opel AG und arbeite gleichzeitig direkt an der Serviceannahme. Ich führe also den direkten Kundenkontakt, nehme die Fahrzeugdiagnose vor und halte auch die Verbindung in die Werkstatt. Dass dies große Vorteile für Werkstatt und für Kunden hat, zeige ich Ihnen hier einmal an einem aktuellen Beispiel.

Der Anfang: Der Kunde hat ein Problem.

Unser Kunde fährt vor und bringt sein Auto mit, einen kürzlich bei uns gekauften Opel Combo. Er habe mit dem Fahrzeug das Problem, dass es während der Fahrt ruckelt und der Motor offenbar Kühlmittel verliert, weil er regelmäßig Kühlmittel nachfüllen muss. Das sind schon mal die ersten wichtigen Symptome für mich, mit der ich die Arbeitskarte für den Vorfall vorbereite. (Ohne Arbeitskarte läuft nichts.) Der Diagnoseauftrag beginnt für mich.

Die Erstdiagnose: „Auto, was hast du denn für ein Problem?“

So in etwa würde ich es beschreiben, wenn ich das erste tue, was hier angesagt ist, nämlich den Fehlerspeicher des Diagnosesystems auslesen. Dazu wird das Diagnosegerät an das Auto angeschlossen und ausgelesen. Das Ergebnis bestätigt zumindest schon mal, dass es Motorenprobleme gibt, denn es gibt Zündprobleme. Das sollte bei einem Auto mit 13.000 Kilometer Laufleistung keinesfalls passieren. Hier muss ich also näher in den Motor schauen und die Diagnose verfeinern.

Normalerweise ist die Erstdiagnose auch genau der Startpunkt für solche weiteren Diagnosen. Einfach nur Fehlerspeicher auslesen bringt nämlich oft nicht sehr viel außer eben Hinweisen, dass an einer bestimmten Stelle im Auto etwas nicht stimmt. „Schnell mal Fehlerspeicher auslesen“ ist daher selten das Ende der Diagnose, das Suchen des „echten“ Fehlers ist immer der nächste Schritt. Bevor ich aber hier weiter loslege, muss ich das dokumentieren und mir vor allem erst einmal eine Genehmigung von Opel einholen, denn hier geht es möglicherweise auch um einen Garantiefall.

Die Fehlersuche: „Schau’n mer mal!“

Genehmigung und Kostenübernahme für die Fehlersuche kommt in so einem Garantiefall normalerweise recht schnell (wenn man das eben auch richtig anfordert), so dass die Fehlersuche der nächste Schritt ist. Im Normalfall passiert das alles am gleichen Tag, denn die Kommunikation mit Opel läuft komplett elektronisch über das Internet. Rüsselsheim gibt also grünes Licht für meine Fehlersuche und spätestens jetzt schaut bei diesem Vorfall nicht nur mein Chef in den Vorfall, sondern auch Opel.

Dazu ist jetzt dann tatsächlich der Motor dran, aus dem ich zuerst einmal die Zündkerzen ausbaue.

Vierzylinder mit ausgebauten Zündkerzen

Wie wir sehen ist das ein Vierzylinder-Benziner und schon beim Sichtprüfen der Zündkerzen fällt für das geübte Auge etwas auf. Na?

Eine Reihe von Zündkerzen

Der Kandidat hier ist die Zündkerze Nummer 4, also die ganz rechts im Bild. Da sind nämlich die Elektroden ganz oben deutlich dunkler, als die bei den restlichen drei Zündkerzen. Sprich: Die vierte Zündkerze hat ein anderes Brennbild. Es stimmt also etwas mit der Verbrennung im Zylinder Nummer 4 nicht.

Eine unsaubere Zündkerze und das Ruckeln führt auf ein mögliches Problem: Feuchtigkeit von außen tritt in den Zylinder ein. Dort wird die Feuchtigkeit zusammen mit dem Kraftstoff und der eingesaugten Luft verbrannt und weil die zusätzliche Feuchtigkeit eine deutlich schlechtere Verbrennung zur Folge hat, entsteht eine andere Ablagerung und es ruckelt auch, weil wegen der schlechteren Verbrennung der Kolben des vierten Zylinders über die Kolbenwelle einen Schlag auf die Kurbelwelle gibt. Auf Dauer ist das weder für die Kurbelwelle gut, noch für die anderen Kolben.

Jetzt muss ich also dem Verdacht mit dem Flüssigkeitseintritt nachgehen. Da der Kunde einen Kühlmittelverlust beklagt, liegt der Verdacht nahe, dass eventuell im Motor Kühlmittel in den Zylinder Nummer 4 eintritt. Der Test zum Ausräumen dieses Verdachtes funktioniert recht einfach: Ich öffne den Deckel zum Kühlmittelbehälter und gebe mit einem Werkzeug Luftdruck hinein. Normalerweise dürfte der Druck nicht sinken und wenn ich Glück habe, gibt es sogar einen Flüssigkeitsaustritt, der durch den Zugang der herausgeschraubten Zündkerze sichtbar wäre.

Druckprüfung des Kühlkreislaufs

Und tatsächlich: Am inneren Rand des Zündkerzengewindes bildet sich nach wenigen Sekunden ein Tropfen Flüssigkeit. Leider ist das nicht gut fotografierbar, deshalb müssen Sie sich das einmal vorstellen.

Damit ist aber für mich klar, dass in diesem Fall die Feuchtigkeit wohl vom Kühlmittelkreislauf kommt und wir unbedingt einen Blick in den Motor werfen müssen. Die Diagnoseergebnisse werden auf meiner Arbeitskarte und am PC dokumentiert, inklusive meiner Empfehlung, dass wir den Zylinderkopf öffnen und untersuchen müssen und gegebenenfalls auch einen neuen Zylinderkopf oder eine Zylinderkopfdichtung benötigen. Erst mit so einer Diagnose lässt uns Opel in so einem Fall überhaupt den Fall weiterbearbeiten, denn ohne ordentliche Diagnose läuft nichts.

Die nächsten Schritte.

Damit ist für uns klar: Ohne Zylinderkopfausbau geht es hier nicht weiter, das Auto darf auch so erst einmal nicht wieder auf die Straße. Der Kunde wird informiert und kann sich mit einem anderen Auto aushelfen. Und wir warten jetzt mal, was Opel auf meine Diagnose hin sagt. Alles weitere dann im nächsten Artikel.

Werkstatt geschlossen, Licht vergessen. :-(

Das ist ein Werkstattklassiker: Autohaus und Werkstatt abgeschlossen, Alarmanlage scharfgeschalten und der letzte Feierabendblick durch das geschlossene Werkstatttor offenbart – ein Auto mit eingeschaltetem Licht:

Licht vergessen

Man könnte ja in schwachen Momenten auf die Idee kommen, es einfach dabei zu belassen, aber natürlich siegt immer die Technikerehre, die solche geparkten Autos niemals so stehenlassen kann. Niemals! Also daher wieder Alarmanlage abrüsten, Werkstatt aufschließen, Licht aus und das gleiche Spiel umgekehrt …

Lackschaden im finalen Zustand.

Eine moderne Karosserielackierung kann einiges vertragen und auch einige Jahre fehlende Pflege vertragen, aber irgendwann ist es dann vorbei. So wie bei diesem Auto, das schon viele Jahre auf dem Buckel hat und praktisch gar keine Lackpflege genoss:

Finaler Lackschaden

Die ursprüngliche Ursache könnte wohl ein Hagelschlag gewesen sein, dafür sprechen die vielen punktuellen Lackschäden, die dann immer gr0ßflächiger wurden. Feuchtigkeit dürfte dann unter den Klarlack gelangt sein, gepaart mit regelmäßig extremen Wetterlagen und viel Sonnenschein.

Grundsätzlich kann es niemals schaden, sich einmal den Lack seines eigenen Autos gelegentlich näher anzuschauen. Mikroschäden im Klarlack lassen sich recht einfach reparieren und abdecken. Man sollte aber eben zügig handeln, zur Not reinigt man den Microschaden und deckt die saubere Stelle mit einem Klebestreifen ab.

Ähnliches gilt für Baumharz, Tannennadeln etc. Das sollte alles möglichst schnell herunter, bevor es den Lack angreift. Für sichtbare Schäden reicht da schon ein paar Wochen „Mitfahrt“.

Selbsterklärende Ersatzteile.

Manche Ersatzteile muss man nicht erklären und auch kaum beschreiben, denn sie erklären sich von selbst:

Deckel des Scheibenwischwasser

Deckel für den Vorratsbehälter des Scheibenwischwassers. Eigentlich unzerstörbar und auch ein eher selten zu bestellendes Ersatzteil, aber man glaubt es nicht, was manchmal alles abhanden kommen kann.

Um die Ecke.

Manchmal ist das Drama nur um die Ecke. So wie kürzlich an einem Montagnachmittag, als bei uns im Service das Telefon klingelte und am anderen Ende die Polizei war. Das ist jetzt nicht ganz so selten, denn oftmals übernimmt die Polizei den Erstanruf zu uns ins Autohaus, wenn ein Unfallopfer Kunde von uns ist. (Bei so einem Service darf man sich übrigens ruhig einmal bei den Beamten vor Ort bedanken, das nur mal so am Rande.)

Bei diesem Anruf war der Weg nicht weit, denn die Pforzheimer Helmutstraße ist in Laufweite des Autohauses. Da musste ich dann erst gar nicht mit unserem Servicewagen raus, sondern konnte direkt in Montur hinlaufen und den Wagen in Schritttempo und Polizeibegleitung zu uns fahren.

Unfallwagen um die EckeSolche einfacheren Rempelgeschichten bekommen wir im Autohaus recht schnell repariert. Durch unsere für Unfallschäden ausgerichtete Lagerhaltung haben wir die meisten üblichen Austauschteile auf Lager oder bestellen sie auf den nächsten, spätestens übernächsten Tag und bauen sie dann ein.