Aufräumen im ehemaligen EDV-Raum.

Bei einem Autohaus, das 100 Jahre alt ist, gibt es immer irgendetwas aufzuräumen. Und vermutlich haben schon alle unsere Vorfahren genau den gleichen „Spaß“ dabei empfunden, die Spreu vom Weizen, den man behalten möchte, zu trennen. So haben wir auch das Aufräumen des ehemaligen EDV-Raums im Servicegebäude lange aufgeschoben. Genau genommen drei Jahre lang. Immer schön die Türe zugehalten. 😉

Aber nun: Aufräumen! Das habe ich mir auf die Agenda für die Zeit gesetzt, in der ich wieder urlaubsvertretungsmäßig das Teilegeschäft übernehme, weil der ehemalige EDV-Raum genau gegenüber des Raumes ist. Und natürlich auch deshalb, weil Eddy auch dabei ist, das Teilegeschäft schaffen wir nämlich nur zu zweit. Und so nimmt das dann seinen Lauf:

Es erstaunt sogar mich, wie viele Telefone wir aus den verschiedensten Generationen hier im Haus hatten und teilweise noch haben. Und davon funktionieren die wenigsten überhaupt noch, weil sie entweder analoge Telefone sind oder Systemgeräte, deren Telefonanlage schon längst in Rente gegangen ist. Und alles, was dann an Telefonen aus der Kammer draußen ist, wird von Eddy endgelagert. Die Telefonfunktionsprüfung ist natürlich nur symbolisiert. 😉

Aber hey, das grüne Wählscheibentelefon da links im Bild – das war zu seiner Zeit ein richtig wichtigaussehendes Teil! Und dazu brauchten wir ja noch Adressbücher (die sich im Papierarchiv bestimmt auch noch finden lassen…).

100 Jahre „kfz-betrieb“.

Das Jahr 1911 scheint ein großes Jahr der Mobilität gewesen zu sein. Unser kleines, bescheidenes Autohaus ist da gestartet, aber auch die Fachzeitschrift „kfz-betrieb“ des Vogel-Verlages, die am 10. Oktober 1911 – also heute vor genau 100 Jahren – noch unter dem Namen „Auto-Markt Pössneck“ erschien, aber schon im Vogel-Verlag. Ohne es vermutlich so richtig zu ahnen, hatte Verleger Arthur Gustav Vogel damit die erste deutschsprachige Fachzeitschrift des Kfz-Gewerbes herausgegeben, die 100 Jahre später unumstritten der erfolgreichste Titel der Branche ist. Diese Art und Weise des „Einfach mal machen!“ muss damals der Antrieb für so viele Unternehmen in der aufkommenden Autobranche gewesen sein.

Was wir leider nicht mehr herausfinden können: Seit wann wir „kfz-betrieb“ schon im Abonnement haben. Für Andreas und mich war die „kfz-betrieb“ schon immer „da“ und Bestellunterlagen sind nicht mehr zu finden. Es kann also durchaus sein, dass wir da schon 50 Jahre und mehr als Abonnenten dabei sind. Irgendwie lösen solche Gedankenspiele über eine so lange Zeit immer wieder eine Gänsehaut aus und wir können deshalb sehr gut nachvollziehen, was die Redaktion da für eine Ehrfurcht gepackt haben dürfte, als sie das Jubiläumsheft erstellt hat. Adel verpflichtet!

Und deshalb wird der Spieß einmal so herumgedreht, dass wir an diesem Montagmorgen um halb acht nicht als erstes die Zeitung oder die „kfz-betrieb“ lesen, sondern selbst schreiben und den „kfz-betrieblern“ gratulieren:

Herzlichen Glückwunsch, Kollegen! Haltet weiterhin ein kritisches Auge auf unsere Branche, auch wenn es, wie bei jedem echten Automotor manchmal stinkt, knallt und gelegentlich auch mal wehtut. Benzin im Blut ist eben Benzin im Blut.  😉

Sehr empfehlenswert übrigens das Online-Dossier der „kfz-betrieb“ zum einhundertjährigen Jubiläum. Wer da mal etwas nach unten blättert findet da auch die Meldung zu unserem Jubiläum. 🙂

Der Opel P4 im Showroom.

Sooo, der verkaufsoffene Sonntag ist Geschichte und wir haben nun wieder alles im Autohaus verpackt und verstaut. Und das ist die Überraschung Nr. 2 am heutigen Tage, die wir uns in den letzten Tagen ausgedacht haben: Der Opel P4 steht ab sofort, nach seinem Einsatz am heutigen verkaufsoffenen Sonntag, nun im Showroom im Autohaus:

Dafür wird nun der Opel Kapitän wieder vorübergehend in der Garage eingelagert. Das alles hat einen einfachen Grund, neben dem Umstand, dass der P4 unser neuestes „Baby“ ist: Der P4 ist deutlich kompakter und braucht weniger Platz im Showroom. Mit dem Opel Zafira Tourer und dem Opel Astra GTC stehen gleich zwei neue Modelle auf der Pipeline und wollen in den nächsten Monaten einen Platz im Showroom bekommen. Und dann haben wir noch eine andere Neuigkeit, die ebenfalls kurzfristig Platz braucht, aber das ist noch geeeeeheim und wird in den nächsten Wochen aufgelöst. 🙂

Wenn Sie also am Sonntag keine Zeit zum Anschauen unseres P4 hatten – ab sofort steht er im Autohaus. Und wir legen jetzt zu Hause alle die Beine hoch und schauen Tatort!

Nachbericht zum Verkaufsoffenen Sonntag.

Am heutigen verkaufsoffenen Sonntag in Pforzheim begann der Tag bei uns erwartungsgemäß früh. Um 9 Uhr war für das Aufbauteam Treffpunkt am Autohaus. Die Fahrzeuge waren schon weitgehend beladen, so dass wir nur noch das Allernotwendigste einladen mussten.

Unser Stand auf dem Leopoldplatz war dann pünktlich zum Start um 11 Uhr aufgebaut. Unter dem gelben Zelt haben wir unsere beiden Boliden, den Opel Kapitän und den Opel P4 aufgebaut. Immerhin stand der verkaufsoffene Sonntag ja auch unter dem Motto „50er und 60er Jahre“. Der Kapitän kam genau aus dieser Zeit, den P4 konnte man zu der Zeit immerhin noch vereinzelt auf den Straßen sehen.

Und mit dem Opel P4 hatten wir dann auch unsere gesamten Opel-Service-Pinguine zum Ausflug eingeladen. Zwei Kisten voll Pinguine wurden aus der Klamottenkammer vorübergehend ausgemottet und danach war der P4 (der ja keinen Kofferraum hat) voll.

Mit von der Partie bei den Vorführwagen war der Opel Antara, für den wir einen ganz besonderen und würdigen Platz auserkoren hatten: Treppenstufen. Das sieht hier auf dem Bild noch recht unspektakulär aus …

… sieht dann aber schon anders aus, wenn man sich das aus der Horizontalen anschaut. Wir hätten ihn auch problemlos noch eine Stufe tiefer parken können, dann wäre jedoch das Probesitzen nicht mehr möglich gewesen.

Und dann gab es am Nachmittag noch ein besonderes Schmankerl, denn die Schauspieler des Musicals „Auf den Flügeln der Macht“ von Johann Günther haben ein passendes Motiv für ein Pressefoto gesucht und sind spontan beim Opel Kapitän hängengeblieben. Und da hat sich dann wirklich ein Dreamteam gefunden – der fast schon avantgardistisch wirkende Opel Kapitän und einige hochengagierte Vampire.

Und mit den Jungs und Mädels sollte man nicht spaßen – sie beißen! In Pforzheim übrigens am 21. und 22. Oktober 2011 im Congresscentrum.

Und für unsere Freunde der Oldtimer und der Oldtimer-Fotos auch noch ein kleiner Leckerbissen. Frühmorgens ist der Leopoldplatz ein phantastischer Ort zum Fotografieren von Autos:

Und auch wenn so ein verkaufsoffener Sonntag eine Menge Arbeit bedeutet und letztendlich auch ein komplettes Wochenende draufgeht: Spaß hat es gemacht! Viele Kunden und Interessenten haben ein Stelldichein gegeben, unsere Oldtimer waren, wie erwartet, hochbeliebte Fotografierobjekte, unsere Opel-Service-Pinguine wären auch wie warme Semmeln weggegangen, wenn wir nicht auf sie aufgepasst hätten. Immerhin meinte es auch das Wetter gut mit uns allen und die Sonne bemühte sich redlich!

Oldtimer zum verkaufsoffenen Sonntag – und die Opel-Pinguine.

Weil das Thema mit den Opel-Servicepinguinen vor einigen Tagen hier im Gerstelblog und in Facebook so eingeschlagen hat, erlauben wir uns am verkaufsoffenen Sonntag (jetzt am kommenden Sonntag in der Pforzheimer Innenstadt) einen kleinen Spaß, den so nur unsere Facebook-Fans und die treuen Leser des Gerstelblogs verstehen werden:

Wir beladen unseren Opel P4, der ja am Sonntag auf dem Leopoldplatz erstmals in der Öffentlichkeit ausgestellt sein wird, mit allen unseren Opel-Service-Pinguinen, die hier in unseren heiligen Hallen im Servicegebäude leben. Wir machen also sozusagen einen kleinen Opel-Service-Pinguin-Ausflug, den es in der Form vermutlich so noch nie gegeben hat. Und bei dieser kleinen Gaudi ist noch nicht mal so richtig klar, ob all die Pinguine überhaupt in den Opel P4 hineinpassen. Aber zur Not gibt es noch die Rückbank des Opel Kapitän in gefühlten Doppelbett-Dimensionen …

Verkaufsoffener Sonntag am 9. Oktober in Pforzheim.

Wir sind schon wieder am Vorbereiten und Packen, den zum Saisonabschluss (des Sommers, wohlgemerkt!) gibt es nochmal einen Knaller in Pforzheim, nämlich einen verkaufsoffenen Sonntag. Der findet nächsten Sonntag von 12 bis 19 Uhr in der Innenstadt statt und steht wieder unter dem Motto des „Pforzheimer Wirtschaftswunders“, bei dem man die City im Zeitgeist der 50er/60er-Jahre erleben kann.

Das ist für uns als offizieller Teilnehmer nicht einfach nur ein „Dazustehen“, sondern ein richtiges „Mitmachen“. Neben unseren Kollegen vom Autohaus Rösch und dem Autohaus Walter bauen auch wir eine Verkaufsaufstellung auf dem Leopoldplatz auf und präsentieren eine Auswahl der aktuellen Opel-Palette. Und neben unserem Opel Kapitän, der ja seine Zeit eben genau in den 1950ern hatte, hat diesmal auch unser Opel P4 seinen ersten, großen Auftritt vor großem Publikum.

Wenn Sie also einmal die aktuelle Opel-Fahrzeugpalette anschauen möchten und auch einmal neugierig auf unseren Opel P4 sind, den wir nun seit etwas über 5 Wochen in unserem Besitz haben, dann erwarten wir Sie am Sonntag von 12 bis 19 Uhr auf dem Leopoldplatz in Pforzheim. Für Speis‘, Trank, gute Unterhaltung und Shopping-Feeling ist gesorgt und uns finden Sie mit unserem bewährten, quietschgelben Zelt vermutlich auch recht problemlos. 😉

Same procedure as last year: Der Licht-Test 2011.

Auch dieses Jahr gibt es wieder den ganzen Oktober lang den kostenlosen Licht-Test der Kfz-Innung und der Deutschen Verkehrswacht. Sie kennen bestimmt die altbekannten Aufkleber an den Windschutzscheiben und der für das Jahr 2011 sieht so aus. Diesmal ist er grün, letztes Jahr war er blau:

Den Aufkleber gibt es, wenn Sie bei uns im Oktober vorfahren und an Ihrem Fahrzeug kostenlos alle Beleuchtungspunkte prüfen lassen. Wir schauen dann nach, ob alle Leuchtmittel funktionieren und ob die Scheinwerfer korrekt ausgeleuchtet sind, inklusive der Nebelleuchten. Und zwar prüfen wir – wie alle Kfz-Betriebe der Kfz-Innung, die sich am Licht-Test beteiligen – unabhängig von der Automarke. Rufen Sie am besten einfach kurz bei uns unter 07231 280009-0 an, dann machen wir einen schnellen Termin, Sie kommen mit Ihrem Auto vorbei und wir prüfen.

Auch dieses Jahr wieder dabei: Der Zentralverband der Augenoptiker, dessen Mitglieder im Rahmen des Licht-Testes auch eine kostenlose Prüfung Ihrer Sehschärfe vornehmen. Die Blog-Kollegen vom Optiker Schütz sind da, so wie letztes Jahr, auch wieder am Start und bieten Ihnen im Rahmen des Licht-Test 2011 einen kostenlosen Augencheck an.. Und einen guten Kaffee gibt es bei den Kollegen auch. 🙂

Schlechte Laune in schwäbisch. ;-)

Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, hatte bei seinem Besuch auf der IAA auf dem Stand von Hyundai sicht- und hörbar schlechte Laune. Das mitgeschnittene Amateurvideo beweist dies und ist schon längst zu einem Selbstläufer in YouTube geworden:

Der Grund seiner schlechten Laune scheint der Hebel zur Lenkradverstellung zu sein, der beim Hyundai i30 – das sieht man auch im Video – tatsächlich sehr einfach zu bedienen ist. Und das offenbar nicht bei Volkswagen. Seiner Entourage, die er da im breitesten Schwäbisch (Martin Winterkorn ist in Leonberg geboren) mit seiner Beobachtung konfrontiert, dürfte vermutlich ziemlich unwohl gewesen sein. Bei uns nennt man diese Art von „Maulen“ übrigens Bruddeln und das trifft es sehr genau. Hört sich oft harmlos an, ist aber mitunter messerscharf gemeint. 😉

Warum ein Luftfilter regelmäßig ausgetauscht werden sollte.

Der Austausch des Luftfilters für die Klimaanlage ist im normalen Wartungsrhythmus vorgesehen. Und das hat auch seinen Grund, denn so ein Luftfilter ist ein schwer beschäftigtes und selten beachtetes Verschleißprodukt. Wenn man lange genug den Austausch vor sich herschiebt, sieht er dann mitunter aus, wie links im Bild. Rechts ist, unschwer zu erkennen, ein frischer Filter zu sehen:

So ein gebrauchter Filter sieht nicht nur ziemlich unlecker aus, er ist es auch. All das, was sich im Luftfilter sammelt, bleibt auch dort hängen und macht mitunter einige biologische Vorgänge durch, bis der Filter eben nicht mehr filtert.

Winterfest machen.

Letztes Jahr haben wir damit begonnen, unser Werkstattgebäude den Anforderungen der Zeit anzupassen. Das Stichwort „Energieeffizienz“ ist dabei das zentrale Motto, aber generell muss man seine Betriebsgebäude in Schuss halten, zumal wir noch den Luxus eines richtig gemauerten Werkstattgebäudes haben.

Das begann damit, dass wir im Dezember die Fensterfront umgebaut haben. Weg von den bisherigen Einscheiben- und hin zu Zweischeibenfenstern, inklusive neuer Werkstatttüre. Das Frühjahr und den Sommer haben wir dann dazu genutzt, eine Wärmedämmung ins Gebäude einbauen zu lassen. Das Dach bekam neue Dachfenster und eine vollständige Wärmedämmung und das Ersatzteillager, das im Werkstattgebäude in der Empore liegt, wurde zur Werkstatt hin ebenfalls wärmegedämmt:

Das alles hat eine ganze Menge von Nebeneffekten. Wir rechnen damit, dass wir in den Wintermonaten deutlich weniger heizen müssen. Und der komplette weiße Anstrich der Wärmedämmung hat schon im Sommer dafür gesorgt, dass die Werkstatt deutlich heller geworden ist (der rote Fleck im Bild kommt von der Kamera, die Wand ist blütenweiß):

Und ja natürlich, die während dem Umbau abgebauten Werkstattuhren kommen auch alle wieder an ihren Platz.