Archiv für den Monat: Juli 2015

Oechslefest 2015?

Die Geister, die man rief… nach zwei Jahren ADAM in the Box stellt sich schon bei dem ein oder anderen Kunden die Frage, was wir denn auf dem diesjährigen Oechslefest präsentieren werden. Dazu zuerst einmal die Antwort: Ja, auch dieses Jahr gibt es wieder ein Auto von uns und nein, dieses Jahr wird es voraussichtlich kein Opel ADAM und auch keine Box mehr (die alte Box gibt es auch nicht mehr, die war nach vier Einsätzen und 40 Einsatztagen einfach am Ende). Zwar war tatsächlich der ADAM S in der näheren Auswahl und auch der Opel KARL hatte sich um den Job beworben, aber letztlich übernimmt ein anderes Opel-Modell dieses Jahr die Rolle des Oechslefest-Autos.

Mehr gibt es aktuell nicht zu sagen. 😀

Händlertraining für den Opel Astra K.

Die ersten offiziellen Bilder gibt es schon, präsentiert wird er in einigen Wochen auf der IAA in Frankfurt/Main und natürlich müssen wir Opel-Händler schon vorher ran in Sachen Pauken und für mich war deshalb letzten Donnerstag und Freitag wieder einmal Trainingszeit und wieder einmal im Opel-Prüffeld in Dudenhofen. Wer ein neues Opel-Modell verkaufen will, muss an den Verkaufsschulungen teilnehmen. Und beim Astra lassen wir alle auch nichts anbrennen, denn der Astra gehört neben dem Corsa zu den Volumenmodellen.

Und wie immer galt: No pictures, please! Das Opel-Prüffeld gehört zu den gut überwachten Opel-Einrichtungen und gnädigerweise darf man gleich am Eingang Smartphone und Kamera im Plastikbeutel abgeben, bevor man irgendwelche „Dummheiten“ damit anstellt. Wer dennoch das Smartphone mitnimmt und sich auffällig verhält … tja, der muss dann eben draußen bleiben. 😉

Für uns Teilnehmer war aber der neue Astra durchweg doch mehr als überraschend. Schon der jetzige Astra war ein großer Sprung von seinem Vorgänger weg und der Astra K macht hier nochmal einen sehr deutlichen Sprung nach vorn. Die Inneneinrichtung ist hochwertiger, die Materialien fühlen sich gut an und man könnte sich in einem Opel Insignia wähnen. Schon im Corsa und ADAM zeigt Opel sehr anschaulich, dass Kunststoffe auch sehr hochwertig aussehen und sich anfühlen können. In Sachen Exterieur sieht man dem Astra

Wenn man auf dem Testgelände ist, geht es natürlich auch ums Fahren. Und da haben wir mit dem neuen Astra auch die neue Motorengeneration ausprobieren können, nämlich den neuen 1.0-Ecotec-Dreizylinder mit 105 PS. Ein Motor der neuesten Generation mit schon sehr erstaunlichen Verbrauchsdaten: 3,9 Liter/100 km außerstädtisch, 5,2 Liter/100 km innerstädtisch, 4,4 Liter/100 km kombiniert. Die CO2-Emission liegt bei 104 Gramm/km und damit fährt der neue Astra in der Effizienzklasse A.

Und tatsächlich sind die 105 PS des Dreizylinders „da“. Der Bolide ist agil, spritzig und ruhig, obwohl man Dreizylindermotoren ja immer eine gewisse Unruhe unterstellt. Doch davon ist nichts zu spüren und das Auto hinterlässt bei uns und unseren Probefahrten einen wirklich bleibenden Eindruck.

Und was ebenfalls der Renner ist: OnStar. Unsere Testfahrzeuge hatten OnStar alle an Bord und das konnte auch ausgiebig getestet werden. Mit einem Knopfdruck meldet sich die OnStar-Zentrale und ist sofort hilfsbereit. Gut zu wissen ist auch, dass wir Opel-Händler eigene OnStar-Zugänge bekommen, mit denen wir das ausgiebig selbst testen und vor allem vorführen können. Wir werden also zum Thema OnStar einiges zu erzählen haben, wenn wir dann den ersten Opel Astra K im Showroom stehen haben. Vorbestellt haben wir natürlich schon. 😉

Winterreifen kauft man jetzt!

Es gibt schon jetzt im Juli immer wieder die Frage, wann denn die günstigste Zeit sei, Winterreifen einzukaufen. Ganz klare Ansage: Jetzt ist die Zeit! Ab der Mitte des Sommers beginnt die Zeit der Winterreifen, ebenso wie dann ab der Mitte des Winters die beste Zeit für die Anschaffung von Sommerreifen ist. Unser Lager füllt sich nun Palette für Palette, wie hier zu sehen ist.

Palette mit Neureifen

Und eigentlich ist der Grund auch herzlich einfach: Winterreifen werden natürlich nicht erst im Winter produziert, sondern die Produktion beginnt schon lange im Sommer. Dementsprechend beginnt daraufhin die Lagerhaltung bei Herstellern und Autohäusern und genau jetzt gibt es die ersten Angebote, die all diese Vorteile beinhalten. Und natürlich haben wir genau jetzt auch die Kapazitäten bei der Reifenmontage, während es im Herbst und Winter dann schnell wieder eng wird.

Wenn erst einmal der Winter beginnt, leeren sich die Lager, die Nachfrage steigt und es kommt zu Engpässen. Die schlagartig steigende Nachfrage sorgt dann gerade bei den Discountern für teilweise haarsträubende Preiserhöhungen und bringen auf diese Weise den gesamten Reifenhandel in Wallung. Gerade bei speziellen Reifengrößen oder Wunschfelgen kämpfen wir dann mit mehreren Wochen Lieferzeiten.

Deshalb: Ihre Winterreifen und Felgen kaufen Sie am besten jetzt. Unsere Kollegen in Sachen Teile & Zubehör sind schon Feuer und Flamme und sind Ihnen gern behilflich bei der Auswahl von Reifen, Felgen und Kompletträdern für Ihr Fahrzeug. Kommen Sie einfach einmal bei uns vorbei und lassen Sie sich fachkundig beraten.

Rückfahrkamera im Opel Vivaro.

Die Rückfahrkamera im Opel Vivaro, die optional mit dem Navigations-Paket bestellt werden kann, gehört schon zu den lässigeren Einrichtungen des Vans. Denn das Bild der Kamera wird nicht, wie bei vielen anderen Vans üblich, auf dem Bildschirm des Radios eingeblendet, sondern da, wo es grundsätzlich um Dinge geht, die hinter dem Auto passieren: Dem Rückspiegel.

Und während es im Rückspiegel im Leerlauf oder einem eingelegten, vorderen Gang so aussieht …

Rückspiegel im Opel Vivaro ohne Bild der Rückfahrkamera

… sieht es beim eingelegten Rückwärtsgang so aus:

Rückspiegel im Opel Vivaro ohne Bild der Rückfahrkamera

Der Bildschirm befindet sich links im halbdurchlässigen Rückspiegel und kommt nur dann automatisch zum Vorschein, wenn rückwärts gefahren wird. Und damit es für den Fahrzeuglenker nicht allzu verwirrend wird, ist das Kamerabild spiegelverkehrt, damit die Perspektive zum normalen Spiegelbild im Rückspiegel passt.

Eine der kleinen und sehr sinnvollen Helferlein im Opel Vivaro.

Vorübergehend blitzlos.

Dieses kleine Maleur eines Kunden muss man auch nicht erklären, das Problem verstehen wir sofort. So kann ein Opel wirklich nicht dauerhaft herumfahren:

Blitz-los

Weil der Kühlergrill leider einen größeren Schlag abbekommen hat und nicht mehr vollständig sitzt, ist ein kompletter Austausch fällig. Aber wie gesagt, das ist eine Sache der Ehre. Mit abgebrochenem Stern fährt man ja auch keinen Mercedes. Glücklicherweise können wir solche Blitzgeschichten in der Regel sofort lösen, selbst bei den etwas älteren Fahrzeugen. 🙂

Und wieder schief.

Vor einigen Wochen hatten wir ja noch frohlockt, dass die Zeiten des regelmäßig windschiefen Straßennamensschildes nun endgültig beendet sein dürften, und schon ist es wieder passiert – jemand hat schon wieder das Schild angefahren.

Wieder schiefes Straßennamensschild

Es würde mich jetzt wirklich interessieren, wie man das schaffen konnte. Denn so richtig viel Platz ist nun zwischen Schild und Beton nicht mehr.

Millimeterarbeit beim Umfahren eines Straßenschildes

Zum Umfahren reicht es aber scheinbar immer noch. 😮

Ein Opel Antara für alle Fälle. :-)

Den Opel Antara gibt es als Neufahrzeug ja inzwischen leider nicht mehr, aber dennoch fällt der Antara als der „große Bruder“ des Opel Mokka immer wieder auf. Und das offensichtlich nicht nur den Fans des Antara selbst, wie diese Anzeige in den Badischen Neuesten Nachrichten beweist:

Geselligkeit mit dem Opel Antara

Klarer Fall für die Geräumigkeit des Opel Antara. 🙂

Der Opel Mokka als HvO-Fahrzeug.

Letzte Woche ging ein lang ersehnter Wunsch für den Ortsverein Keltern des Deutschen Roten Kreuzes in Erfüllung, denn das neue Helfer-vor-Ort-Fahrzeug für das dortige Team wurde endlich ausgeliefert. Der zuständige Helfer vor Ort kommt nun mit einem auf den Rettungsdienst angepassten Opel Mokka daher und das war wie immer schon lange vorbereitete Teamarbeit.

Umgebaut wurde der Mokka von Opel Special Vehicles und damit von den Leuten bei Opel, die am besten wissen, wie man serienmäßige Fahrzeuge für spezielle Einsatzzwecke umbaut. So Dinge wie zum Beispiel der Dachaufbau oder die Funkvorbereitung kommen von OSV in Herstellerqualität mit Werksgarantie und das alles trägt dazu bei, die Anschaffungskosten im Rahmen zu halten und die eingesetzten Werte dauerhaft zu erhalten.

Beim DRK in Keltern gibt es nun einen echten Generationenwechsel, denn der Opel Mokka ersetzt nun den bisher als HvO-Fahrzeug eingesetzten Opel Corsa, der längst mit einem sechsstelligen Kilometerstand aufwarten kann und eine Menge Leben gerettet hat.

Im Einsatz ist der Opel Mokka auch schon, eine offizielle Übergabe mit Fotos gibt es aber in den nächsten Tagen. Die DRK-Kollegen haben es sich aber nicht nehmen lassen, auf ihrer Website schon mal über ihre Neuerwerbung zu schreiben. Das sei ihnen auch herzlich gegönnt, denn solche Neuanschaffungen sind auch immer mit einer großen Spendenarbeit verbunden.

Was sind ecoM-Motoren?

Wer in Italien unterwegs ist (oder bei Opel Special Vehicles in Rüsselsheim vorbeischaut), wird hin und wieder auf Opel-Fahrzeuge treffen, die hinten am Heck das Schild „Eco M Turbo“ tragen. Was ecoFlex-Antriebe sind, haben wir ja schon mal geschrieben, aber mit ecoFlex haben ecoM-Turbo-Antriebe nicht direkt etwas zu tun, sondern mit CNG, also Erdgas.

ecoM-Logo

„ecoM Turbo“ ist nämlich eine Kennzeichnung für Erdgas-Fahrzeuge, speziell für den italienischen Markt. In Italien sind Erdgas-Antriebe für Fahrzeuge recht beliebt und dorthin geht auch ein beträchtlicher Anteil der Opel-Fahrzeuge, die in Rüsselsheim von OSV für den Erdgas-Einsatz umgerüstet werden.

Sprich: Die italienische ecoM-Motorisierung bekommen Sie bei uns in Deutschland auch, allerdings werden bei uns in Deutschland die CNG-Antriebe unter dem gemeinsamen exoFlex-Dach verwaltet. Aber auch für ecoM gilt: Gibt es nur bei Opel.

Scheibenaustausch XXL.

Auch etwas, was der Autofahrer im normalen Straßenverkehr selten sieht. Der Frontscheibentausch bei einem Opel Movano ist immerhin etwas, was man schön auf dem Werkstatthof machen kann, wie hier Kollege Nuri vor einigen Tagen. Nachdem die defekte Frontscheibe draußen ist, müssen die Überreste des Klebstoffes sorgfältig entfernt werden und das geht bei Tageslicht am besten.

Windschutzscheibentausch im Movano

Es gilt also hier dasselbe, wie für die meisten anderen Werkstattfotos: Machen Sie das nicht zu Hause und natürlich auch nicht während der Fahrt. 😉