Rückblick auf den Gesprächsabend zum Thema Unfallschadensabwicklung.

Unsere Gesprächsrunde zum Thema „Unfallschaden, was nun?“ am letzten Montag war richtig gut besucht. Obwohl das Thema ja eher ein „trockenes“ Thema ist und eine Unfallabwicklung niemandem wirklich Spaß bereitet, kamen insgesamt 70 Gäste ins Autohaus, um sich von einer geballten Ladung Fachleute die Unfallabwicklung erklären zu lassen:

Wie verhält man sich bei einem Unfall richtig, um zu seinem Recht zu kommen? Das ist gar nicht so einfach und sehr schnell passiert aus Gutgläubigkeit ein Fehler, den die gegnerische oder gar die eigene Versicherung zum Nachteil des Opfers ausnutzt.

Verbunden war der Gesprächsabend mit ausreichend Zeit für Rückfragen aus dem Publikum. Dazu gab es einen kleinen Imbiss vom Grill nebst Getränken. Ein paar Impressionen:

Wir haben den Gesprächsabend aufgezeichnet und stellen Ihnen hier einen Mitschnitt bereit, den wir auf unseren YouTube-Kanal geladen haben. Der ist zwar fast zwei Stunden lang, allerdings gab es im Nachhinein einige Anfragen dazu. Nehmen Sie sich ruhig die Zeit und schauen Sie sich die Aufzeichnung auch gern in Teilstücken an.

Auf der Suche nach dem Loch.

Wieder etwas aus dem Labor der Spurensicherung eines Diagnosetechnikers. Wir haben: Einen Opel Corsa, Baujahr 2001, Kilometerstand jenseits der 150.000 Kilometer. Der Besitzer berichtet von einem unrunden Lauf des Motors im Leerlauf und eine aufleuchtende Motorkontrollleuchte.

Die Fehlercodes bestätigen die Motorenprobleme im Leerlauf, das Benzingemisch ist viel zu mager. Das bedeutet, dass im Gemisch Benzin-Luft viel zu viel Luft ist und der Motor deshalb gerade bei niedrigen Drehzahlen nicht genug Sprit für die Verbrennungen hat.

Mein Verdacht: Irgendwo im Ansaugbereich kommt so genannte „Falschluft“ hinzu. Das eigentlich genau gesteuerte Benzin-Luft-Gemisch wird also durch diese Falschluft zusätzlich verdünnt. So eine Diagnose stellt man als Diagnosetechniker natürlich nicht einfach so, sondern muss das auch bestätigen.

Und siehe da: Der Bremskraftverstärker ist undicht und hat durch eine Roststelle ein winziges Loch. Hier kommt die Falschluft ins Gemisch. Klicken Sie ruhig einmal auf das Bild, um das winzigkleine Loch zu sehen:

Kleines Rostloch im Bremskraftverstärker

Diese bestätigte Diagnose geht nun mitsamt Fahrzeug und Teilebestellung weiter in die Werkstatt und wird repariert. Die Chancen stehen bestens, dass nach dem Austausch des Teiles alles wieder so funktioniert, wie vorher.

Der durchgerostete Bremskraftverstärker ist übrigens für einen ansonsten bisher unauffälligen Corsa in der Alters- und Kilometerleistungsklasse tolerierbar. Das kann tatsächlich passieren.

Eine Frage: Was sind Ausfuhrkennzeichen?

Die meisten Autofahrer haben in ihrem Autofahrerleben mit dem Ausfuhrkennzeichen nichts zu tun, wir Autohändler dann doch immer wieder mal. Und so ein Ausfuhrkennzeichen fällt zumindest sofort auf, weil es recht wichtig aussieht:

Ausfuhrkennzeichen

Inhaltlich ist es recht einfach zu lesen. Neben dem eigentlichen Kennzeichen (hier demnach PF 193 A) ist die Zahlenkombination rechts ein zentraler Bestandteil des Ausfuhrkennzeichens, denn das ist das Datum, an dem das so angemeldete Fahrzeug spätestens das Land verlassen muss (oder zumindest den öffentlichen Verkehrsraum in Deutschland), da zu diesem Datum das Auto die Betriebserlaubnis und Zulassung verliert. In diesem Fall ist dieses Datum also der 1. Juli 2016.

Klar ist damit: Wer mit einem ungültigen Ausfuhrkennzeichen erwischt wird, wird hart rangenommen: Neben Fahren ohne Versicherungsschutz kommt Steuerhinterziehung dazu, üblicherweise ein Bußgeld und zusätzlich noch Guthaben auf das Punktekonto in Flensburg. Ungültig gewordene Fahrzeugzulassungen sind keine Kavaliersdelikte und können insbesondere bei verschuldeten Unfällen sehr schnell zum persönlichen Ruin führen.

Man darf sich übrigens nicht darauf verlassen, nicht auf den buchstäblich letzten Kilometern der Republik noch erwischt zu werden – es gibt eine Reihe von Fällen, in denen direkt an der Grenzstation ein achtsamer Zollbeamter noch schnell auf das Ausfuhrkennzeichen schaute und die Ausreise dann nochmal richtig teuer wurde. Zumal man dann eben nicht einfach weiterfahren kann, da auch im Ausland ein ungültiges, deutsches Ausfuhrkennzeichen eben auch nichts nützt.

Warum ein Ausfuhrkennzeichen?

Im Prinzip handelt es sich beim Ausfuhrkennzeichen um eine Zulassung mit genau definiertem (und nicht verlängerbarem) Verfallsdatum. Das ist insbesondere bei Fahrzeugen, die auf ihren vier Rädern ins Ausland exportiert werden sollen, recht praktisch, denn dann muss der Fahrzeugbesitzer das Fahrzeug nicht mehr gesondert abmelden. Die Kfz-Steuer und die Haftpflichtversicherung werden bei der Zulassung entrichtet, die Kfz-Steuer im Falle von Ausfuhrkennzeichen kann sogar bar eingezahlt werden.

Das Ausfuhrkennzeichen gilt innerhalb der EU und in vielen weiteren Ländern als ganz normales Kennzeichen, allerdings eben nur bis zum angegebenen Datum. Wird man mit einem Ausfuhrkennzeichen geblitzt, muss man übrigens genauso die Strafzettel bezahlen, denn bei der Zulassung ist ein Wohnsitz in Deutschland anzugeben. 😀

Die Tücken der Versicherung.

Eine Haftpflichtversicherung ist selbstverständlich auch für Ausfuhrkennzeichen notwendig und hier wird es schon knifflig. Denn nicht jede Versicherung bietet Kfz-Versicherungen für Exportfahrzeuge mit Ausfuhrkennzeichen an. Genau genommen: Nur die wenigsten machen das, was mit dem deutlich höheren Risiko für Versicherungsfälle in dieser Zulassungsgruppe zusammenhängt. Traditionell gibt es bei ADAC-Geschäftsstellen die so genannte ARISA-Haftpflichtversicherung für verhältnismäßig wenig Geld und für Versicherungszeiträume ab 15 Tage bis maximal 12 Monate.

Extrem teuer fällt eine zusätzlichen Kasko-Versicherung für Exportfahrzeuge aus, die üblicherweise mehrere tausend Euro pro Monat (!) kostet, trotz einer üblicherweise erforderlichen Selbstbeteiligung von oft ebenfalls mehreren tausend Euro. Kasko-Versicherungen lohnen daher bei Fahrzeugen mit Ausfuhrkennzeichen nur dann, wenn es sich um besonders teure Fahrzeuge und sehr kurze Anmeldezeiträume handelt. Bei beiden Kriterien ist aber dann eher die Frage, ob man ein teures Fahrzeug nicht lieber via Spedition ins Ausland transportiert, wenn man schon eine Kasko-Versicherung in Betracht zieht.

Hauptuntersuchung? Selbstverständlich.

Ebenfalls häufig vergessen wird, dass auch für die Zulassung eines Exportfahrzeugs eine gültige Hauptuntersuchung notwendig ist und vorgelegt werden muss. Schrottreife Fahrzeuge ohne gültige Hauptuntersuchung bekommen keine Ausfuhrkennzeichen.

Da auf die Ausfuhrkennzeichen keine gesonderte Prüfplakette aufgeklebt wird, muss die Hauptuntersuchung auf jeden Fall länger gültig sein, als der gewünschte Gültigkeitszeitraum des Ausfuhrkennzeichens. Ansonsten ist eine zusätzliche Hauptuntersuchung notwendig, die zwingend vor der Beantragung des Ausfuhrkennzeichens durchgeführt werden muss.

Goldstadt 250 – wir sind dabei.

Goldstadt 250 - Wir sind dabeiDas 250jährliche Schmuck und Uhrenjubiläum „Goldstadt250“ nähert sich mit großen Schritten und ab September geht es schon los mit den ersten Veranstaltungen, die dann bis weit in das Jahr 2017 gehen werden.

Da auch wir seit über 100 Jahren zu Pforzheim stehen und in unserer Unternehmensgeschichte regelmäßig mit namhaften Schmuck- und Uhrenherstellern zusammengearbeitet haben, unterstützen wir ebenfalls Goldstadt250.

Unterstützen tun wir „nicht einfach so“, sondern mit etwas besonderem, das auch Sie haben können. Es wird natürlich wieder einmal etwas größeres. Wir bauen es gerade zusammen. Und es hat wieder einmal mit unserem Lieblingsauto, dem Opel ADAM zu tun. Bilder folgen. 😉

Großes bei Opel.

Bei zwei wichtigen Opel-Fahrzeuglinien passiert derzeit großes.

Bestellbarkeit des Opel Mokka X.

Der Opel Mokka hat sich in den vergangenen Monaten und Jahren zu einem beliebten SUV entwickelt und gehört auch bei uns zu den am häufigsten gekauften Opel-Fahrzeugen. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt einfach und lässt den Mokka im hartumkämpften Wettbewerb der SUV-Fahrzeuge immer noch sehr gut aussehen.

Das gilt so nun auch für den Nachfolger, dem Opel Mokka X, der ab sofort auf Opel.de genauer vorgestellt und auch schon konfiguriert werden kann. Der Konfigurator auf unserer Homepage wird in den nächsten Tagen freigeschaltet, aber wenn Sie es kaum noch erwarten können, hier, bitteschön: Der Konfigurator zum Opel Mokka X auf Opel.de

Wie immer können Sie am Ende Ihrer Konfiguration Ihren bevorzugten Opel-Händler aussuchen und es gibt nur einen „Gerstel“ im Opel-Land. 😉

Erste Bilder des neuen Opel Zafira C.

Der Opel Zafira ist als Familien-Van inzwischen aus vielen Familien nicht mehr wegzudenken. Das „Opel-Familienschiff“ war, ist und bleibt Chefsache und wird in Rüsselsheim gebaut. Das gilt auch für den Nachfolger des immer noch erfolgreichen B-Modells, dem man die neue Opel-Designlinie, die mit dem Astra K eingeführt wurde, sehr schön ansieht.

© GM Company

© GM Company

© GM Company

© GM Company

© GM Company

© GM Company

© GM Company

© GM Company

Weitere, offizielle Informationen haben wir zum Opel Zafira C noch nicht, ebenso kann dieser derzeit noch nicht konfiguriert werden. Das wird aber dann in den nächsten Wochen und Monaten passieren. Wir geben natürlich rechtzeitig hier Bescheid.

Einladung zum Vortragsabend „Autounfall und nun?“

Die Abwicklung von Autounfällen gehört für uns, so wie für die meisten Autowerkstätten, zum täglichen Geschäft. Für jeden Autobesitzer ist Blechschaden eine lästige und nervende Angelegenheit, meist verbunden mit einer Menge Papierkram und abwechselnden Besuchen zwischen Autowerkstatt, Rechtsanwalt und Kfz-Gutachter.

Gerade weil Autounfälle für die meisten Autofahrer (zum Glück) zu recht seltenen Ereignissen gehören, ist guter Rat gefragt und viele Autobesitzer wissen schlicht nicht, wie eine Unfallabwicklung eigentlich funktioniert. Da viele Autobesitzer sich oft nicht trauen, einfach zu fragen, werden häufig Fehler gemacht und auf das gute Recht verzichtet.

Wir laden Sie daher am nächsten Montag, 6. Juni 2016 ab 18:30 Uhr zu uns ins Autohaus zu einem Vortragsabend „Autounfall und nun?“ ein. Dazu eingeladen haben wir zwei Experten ihres Faches:

Wir erklären Ihnen an einigen Beispielen, wie eine Unfallabwicklung abläuft, welche Fehler dabei häufig begangen werden und was man beachten muss, um zum bestmöglich guten Recht zu kommen. Natürlich haben Sie dabei die Gelegenheit, Ihre Fragen an die Experten zu stellen und zum Abschluss laden wir Sie auf einen kleinen Imbiss bei uns ein.

Der Vortragsabend findet in der Gymnasiumstraße 131 statt, das ist 50 Meter von unserem Autohaus entfernt. Sie erreichen den Ort, in dem Sie einfach bei uns auf dem Hof in der Altstädter Straße 14-18 parken und dann die Gymnasiumstraße in Richtung Oststadt/Fa. Witzenmann gehen. Auf der linken Seite finden Sie dann nach 50 Metern unsere Werkstatträume.

Zur genauen Planung bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter unserer Rufnummer 07231 280009-0. Selbstverständlich müssen Sie (noch) kein Kunde in unserem Autohaus sein und dürfen auch gern weitere interessierte Personen mitbringen.

Ein Autohaus-Gedicht.

Unsere Azubis werden gefordert, egal ob Mann oder Frau. Und trotz der Arbeit bleibt wohl noch genügend Raum für Kreatives, wie uns hier Svenja mit einem Autohaus-Gedicht beweist. Sowas hatten wir auch noch nicht:

Das Opel-Gerstel-Gedicht von Svenja Gehring

Hinein ins Haus, ein Kreis, ein Blitz,
wo Frau Braun am Empfang sitzt.

Die stehende Frau Ziegler
und ein kompetentes Technikerteam dahinter.
An der Front und nicht versteckt Timo Gerstel einer unserer Chefs.

Andreas Gerstel, Chef Nummer zwei,
ein perfektes Verkaufsteam mit Sondej.

Im Lager zu Dritt mit Frau Gerstel an der Seite
geht es täglich los das Vorbereiten.

Hand in Hand mit dem Werkstattteam
Kommen wir ans Ziel.

Mit Meister Vischer, vier Azubis und Gesellen
Ist die Mannschaft aufzustellen.

Kundennähe und Zufriedenheit
Gibt es bei Opel Gerstel zu jeder Zeit.

Kompetentes Handeln mit Blick voraus,
das macht das Hause Gerstel aus.

Danke, Svenja. 🙂

Berufsschulbesuche sind lecker!

Es gilt als Geheimtipp, wenn man als Lehrvater weiß, wann man am besten in der Berufsschule vorbeischauen sollte, um dort etwas zu erledigen. Denn wenn man das weiß und zur richtigen Zeit vorbeischaut, wird man so begrüßt:

Backwaren aus der Berufsschulbäckerei

Die Herkunft dieser köstlichen Backwaren ist einleuchtend – sie kommen aus der Berufsschulbäckerei und von den dortigen Bäcker-Klassen. Denn die Mädchen und Jungs lernen natürlich nicht nur viel Theorie, sondern dürfen und müssen auch in der berufsschuleigenen Backstube backen. Für die Mülltonne backen geht selbstverständlich nicht, verkauft werden dürfen diese Backwaren auch nicht und so werden dann die anderen Klassen und Lehrer mitversorgt – und eben auch Besucher, wenn sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. 😉

Insider-Tipp für Lehrväter: Es gilt ja der Grundsatz „Lehrling, verscherze es dir niemals mit dem Meister!“ Umgekehrt sollte das auch gelten, denn nur so kommt man an diese Tipps heran …

Der Haifisch, der mitfährt.

Zugegeben, bei meinen Kollegen im Verkauf bin ich als Servicemensch etwas vorsichtig, wenn es um „Besonderheiten“ in unseren Autos geht. Da kniet man sich bei so manch Hinweis herunter und bemerkt es dann am Gelächter, dass man soeben einem Scherz aufgesessen ist. So war der Hinweis darauf, dass sich im Opel ADAM ein Haifisch fest im Interieur befindet, eine Sache, die förmlich nach Kollegenscherz roch. Ich kniete nieder, schaute und staunte:

Timo schaut nach dem ADAM-Haifisch

Tatsächlich, liebe ADAM-Besitzer, schauen Sie mal bitte in die linke, hintere Seitenablage, wo wir üblicherweise bei der Auslieferung Verbandstasche und Warnweste deponieren. Nehmen Sie beide Gegenstände aus der Ablage heraus und dann zeigt sich die volle Pracht: Zwei Fische und ein Haifisch, der sich offenkundig für die zwei Kollegen interessiert.

Der Hai im Opel ADAM

Den Haifisch finden die ADAM-Fahrer übrigens auch an einem weiteren Teil, nämlich dem Gummiband des Getränkehalters. Und auch noch bei weiteren Modellen. Beim Opel Corsa D findet sich der Haifisch im Scharnier des Handschuhfaches (nur sichtbar bei geöffnetem Handschuhfach und geöffneter Beifahrertür) und beim Opel Zafira Tourer sogar gleich drei Mal im Cockpit. Es fahren also tatsächlich einige Millionen Haifische auf den Straßen in Opel-Ländern herum. 🙂

Die Geschichte hinter dem Haifisch haben die Kollegen im offiziellen Opel-Blog aufgeschrieben. Fehlenden Humor kann man den Entwicklern und Designern in Rüsselsheim nun also nicht vorwerfen. 😀

Gerstel mit neuer Website.

Die alte Homepage des Autohauses ist nun auch schon fünf Jahre alt gewesen und so langsam wurde sie fällig. Gar nicht mal so sehr deshalb, weil sie uns nicht mehr gefiel, sondern weil sich in dieser Zeit das Kommunikationsverhalten vieler Kunden grundlegend geändert hat. Vor fünf Jahren war das Kontaktformular noch etwas, was vielleicht ein oder zwei Mal in der Woche von Kunden und Interessenten zur Kontaktaufnahme genutzt wurde.

Das hat sich inzwischen fast schon dramatisch geändert. Immer mehr Kunden vereinbaren ihre Servicetermine nicht mehr telefonisch, sondern bequem über Online-Formulare. Und das nicht mehr nur vom PC, sondern auch immer häufiger vom Tablet-Computer oder vom Smartphone. Keine Frage daher, dass im Laufe der letzten Jahre immer mehr Formulare dazugekommen sind und wir mit unserer Homepage dennoch immer häufiger an die Grenzen gekommen sind. Fünf Jahre sind im Internet ein gewaltiger Zeitraum und in dieser Zeit hat Opel für seine Händler ein inzwischen ausgereiftes Homepage-System aufgebaut, das wir nun benutzen.

Seit Mittwochabend ist es nun soweit und unter https://www.opel-gerstel-pforzheim.de/ sieht es so aus:

Gerstel-Homepage 2016

Alle wichtigen Unternehmensbereiche und Angebote finden sich nun übersichtlich, ebenso selbstverständlich weiterhin alle wichtigen Informationen über Opel-Neuwagen und unsere aktuellen Gebrauchtwagen. Die wichtigsten Formulare können nun direkt von jeder Seite aus erreicht werden und natürlich fehlt auch der Link zum Gerstelblog nicht. 😉

Falls Sie bisher unsere Homepage-Adresse www.opel-gerstel.de genutzt haben und vielleicht auch ein Lesezeichen dazu haben, brauchen Sie nichts zu verändern, denn wir haben eine permanente Umleitung dazu eingerichtet. Es geht also nichts verloren.