Update zum Opel Monza Concept.

Seit der ersten Ankündigung und den ersten Bildern des Opel Monza Concept hat sich einiges getan. Zwar sind immer noch viele Details zum Opel Monza Concept nicht veröffentlicht worden, aber die IAA, die Internationale Automobilausstellung in Frankfurt, ist nicht mehr sehr weit. Und daher gibt es nun von Opel immer mehr Informationen. Immer noch stückchenweise, aber immerhin. 🙂

Dazu gehören erst einmal ein weiterer Satz an Fotos vom Konzeptauto. Und zwar von vorn (kennen wir ja schon):

Opel Monza Concept Vorderansicht

Von hinten kennen wir ihn noch nicht und da bekommen wir die Bestätigung dafür, dass Opel für den Monza Concept die Formsprache radikal ändert. Wenig Details, sehr elegante Linienführung und ein „bulliges“ Hinterteil. Ein Rückansicht eines echten Sportcoupés und leider zeigt dieses Foto nicht, wie sich die Heckklappe öffnen wird. Das ist bestimmt auch nochmal ein spannendes Detail:

Opel Monza Concept Rückansicht

Was wirklich umhaut, ist die Seitenansicht mit den Flügeltüren. Das ist für Opel schon eine ganz kühne Nummer und man achte vor allem einmal darauf, die lang die Flügeltüre ist und wie durch die Länge der Türe das Einsteigen auf die Rücksitze ganz neu definiert wird. Zumindest sucht man den Umklapphebel für die Vordersitze vergeblich und damit könnte der Opel Monza Concept einer der wenigen Autos sein, die zwar Dreitürer sind, aber eben auch ohne Kompromisse:

Opel Monza Concept Seitenansicht mit offener Flügeltür

Das Interieur und vor allem das Armaturenbrett sind ebenfalls unglaublich futuristisch und unglaublich anmutig. Man will sich eigentlich sofort mit dem noch sehr zaghaft angedeuteten Bordcomputer beschäftigen, dass da dort sitzt, wo heute noch das Autoradio prangt. Wir hören ja immer noch viele Stimmen, die sich über die zu vielen Knöpfe in der jetzigen Generation von Opel Astra und Opel Insignia beschweren – beim Opel Monza Concept gibt es schlicht und einfach keine mehr. 🙂

Opel Monza Concept Cockpit

Was es letzte Woche auch noch gab: Einen neuen Film mit weiteren Ansichten. Diesmal durfte Friedhelm Engler, bei Opel zuständig für Advanced Design, etwas zum Monza Concept sagen. Viele Innereien gibt es auch in diesem Film noch nicht zu sehen, aber im Rahmen der IAA gibt es dann sicherlich einiges an Informationen und Filmen mehr.

https://www.youtube.com/watch?v=f5Yynud7WA4

Und weil wir schon die ersten Gespräche im Autohaus in Sachen Opel Monza Concept hatten: Nein, man kann ihn noch nicht bestellen, wirklich nicht. Andererseits sei auch gesagt: Konzeptautos gehen durchaus in Serie und das auch bei Opel. Die lange Reihe der Beispiele, bei denen Konzeptautos auch wirklich in Serie gegangen sind, endet derzeit mit dem Opel Astra GTC und darüber haben wir vor fast genau drei Jahren hier schon mal geschrieben und ein Jahr später stand er bei uns im Showroom: Der Opel GTC.

Deshalb: Abwarten und Tee trinken. Man baut als Autohersteller nicht einfach so ein Konzeptauto ohne Hintergedanken. 😉

Felix, die Manta-Katze.

Felix wohnt bei uns zu Hause bzw. wir wohnen bei Felix (für Katzen sind Menschen immer nur das Personal) und Felix ist eine echte „Autokatze“. Das fängt schon damit an, dass Felix auf einem recht abenteuerlichen Weg zu uns kam – er wurde nämlich aus einem Motorraum herausgeholt, in den er sich versteckt hatte. Tja, kleine Katzen kommen da rein aber meist nicht mehr so einfach wieder heraus und damals musste dann ein Werkstattkollege ran und Felix herausholen. Immerhin unverletzt. Und weil sich damals niemand hat finden lassen, dem Felix gehörte … wohnen wir seitdem jetzt eben bei Felix, der in unserem Haus lebt. Sie kommen noch mit? Gut.

Miezi, die Mantakatze (Manta B)

Mein guter alter Manta B (ein GSi, Freunde, ein GSi!) wohnt auch bei uns zu Hause (wohlgemerkt: in der Garage) und Felix, okay, dem kann ich vieles verbieten, aber daran wird sich sowieso nicht gehalten. Und so darf Felix dann eben auch auf meinem Manta sitzen, wenn es denn sein muss. Was aber strengstens verboten ist und geahndet wird: Reinliegen auf die Ledersitze! Katze hin oder her. 😀

Der Opel ADAM auf dem Pforzheimer Oechslefest.

So, wir haben es nochmal getan und nun steht die ADAM-Matchbox wieder. Die geheime Kommandosache der letzten Wochen ist nun am Ziel und der Standort ist unübersehbar: Nördlicher Marktplatz, auf dem Platz zwischen C&A, Dean&David und dem italienischen Pizzastand. Man kann unsere Matchbox wirklich nicht verfehlen, oder? Die Passanten, die derzeit am Marktplatz flanieren, in den C&A gehen oder bei Dean&David essen gehen, müssen jetzt ganz tapfer sein und ihre Kinder gut festhalten (die Väter sicherheitshalber auch). 🙂

Der Opel ADAM auf dem Pforzheimer Oechslefest 2013

Der Aufbau ging flott. Zu viert haben wir am Montag den Rohbau mit Paletten und Traversen aufgestellt. Unsere Azubis sind dahingehend schon alte Hasen, jeder Handgriff sitzt. Danach haben wir schnell noch den Opel ADAM hineingesetzt und alles schön mit Opel-Absperrband (historisches Material, haben wir durch Zufall bei uns gefunden) abgesichert. Gestern kam dann mit den Kulissen der restliche Aufbau, die eingelagerten Kulissenteile haben wir nochmal schön auf Hochglanz gebracht und hier und da noch etwas repariert. Und natürlich haben wir wieder eine Fotostory vom ganzen Aufbau gemacht, aber das kennen Sie ja nun schon von uns … klicken Sie einfach auf das erste Bild, dann können Sie durch alle Bilder durchklicken:

So haben wir nun ab heute bis einschließlich 8. September sozusagen einen zweiten Showroom auf dem Oechslefest Pforzheim. Den darf man ab sofort besichtigen gehen, das Oechslefest selbst eröffnet am kommenden Freitag. Die ersten staunenden Zuschauer hatten wir schon gestern und durften auch die lustige Frage beantworten, ob das Auto auch wirklich fährt. Sagen wir mal so: Für das Kinderzimmer ist der ADAM ein kleinwenig zu groß, aber für die Garage der Eltern genau richtig. 😉

Der ADAM, der jetzt gerade in der Box steckt, ist übrigens nicht der längst verkaufte „gelbe Kanarienvogel“, aber immerhin auch ein JAM und fast ähnlich konfiguriert. Es fehlen die schwarzen Zieraufkleber und es sind auch andere (schönere!) Felgen drauf. Das großartige IntelliLink-Radio ist aber dabei, wir bestellen auch keines mehr ohne. Und immerhin ist dieser gelbe Kollege hier auch noch käuflich zu erwerben, alle seine Daten sind direkt am Fahrzeug, dort gibt es auch eine kleine Broschüre zum Mitnehmen. Und wer diesen Opel ADAM kauft, kauft immerhin einen echten Superstar, bei den erwarteten 250.000 Besuchern des 28. Oechslefest Pforzheim.

Wenn Sie sich vor Ort am Opel ADAM mit einem Foto verewigen, dann dürfen Sie übrigens gern ein Foto auf unsere Facebook-Seite unter https://facebook.com/autohausgerstel hochladen! Über Bildbeiträge würden wir uns sehr freuen. 😀

Probesitzen, einmal anders.

Dass Kunden zu uns ins Autohaus zum Probesitzen kommen, sind wir gewohnt (zumindest die Kollegen im Verkauf drüben). Wir sind ja immerhin ein Autohaus, das auch Autos verkauft und die will man natürlich erst einmal probesitzen. 😀

Seit dem ich vor einigen Tagen von meinem neuen Bürosessel geschrieben habe, bin ich nun auch als Service-Mensch mit dem Phänomen konfrontiert. Denn letzte Woche kamen schon zwei Kunden und offensichtliche Gerstelblog-Stammleser auf mich zu und wollten meinen Vectra-Bürosessel probesitzen.

Bürosessel aus einem alten Vectra-Ledersitz

Okay, kein Problem, reinsitzen lasse ich jeden. Aber: Dieser Sessel ist nicht verkäuflich, tut mir leid. 🙂

Opel der Zuverlässige.

Im aktuellen Werbematerial von Opel war ein Aufkleber dabei, bei dem es einem dann doch ganz leicht die Nackenhaare aufstellt: „Der Zuverlässige“. Gemeint ist damit ein aktueller Artikel der Zeitschrift Auto Motor + Sport, die einen Opel Astra Sports Tourer 2.0 CDTi auf den gefürchteten 100.000-Kilometer-Test geschickt hat. In zwei Jahren wurden bei diesem Astra genau 100.000 Kilometer Fahrleistung abgespult und dabei wird genau geprüft, was dabei alles außerplanmäßig kaputtgeht.

Kurzum: Der Astra Sports Tourer hat die 100.000 Kilometer bestanden und zwar ohne Panne und ohne jeden außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Damit thront der Opel Astra Sports Tourer nun auf Platz 1 und das brachte die Redaktion darauf, ihren Artikel mit dem altehrwürdigen Opel-Slogan „Der Zuverlässige“ zu bekleiden.

Und vor dem Slogan haben wir Opel-Leute wirklich großen Respekt, weil er einen Anspruch und ein wichtiges Wertgefühl darstellt. Das war schon früher so, weshalb dieser Slogan einst auf Opel-Fahrzeugen klebte und zum Beispiel auch bei unserem Oldtimer im Showroom, der Opel P4. Da ist es zwar nicht mehr der Originalaufkleber, sondern ein Aufkleber der Alt-Opel Interessensgemeinschaft, aber das zählt genauso.

Opel, der Zuverlässige

Irgendwann kommt alles wieder zurück und ein paar Dinge bei Opel sind wirklich zeitlos. Es ist gut, dass wir uns wieder daran erinnern.

Wir tun’s nochmal: ADAM in the Box Reloaded.

Wir hatten es ja schon zum Pforzheimer Automarkt angekündigt: Die „ADAM-in-the-Box„, unsere kleine-große Packung Opel ADAM, bekommt nochmal einen Auftritt! Wir haben deshalb die Bestandteile der Box eingelagert, nochmal ordentlich geplant, viel telefoniert, ausgemessen und Verträge unterschrieben und nun ist es soweit: Die Box steht …. tataaaa …. ab nächster Woche für schlappe zweieinhalb Wochen mitten in der Stadt am Marktplatz, nämlich beim Pforzheimer Oechslefest!

Wie, Sie kennen unsere „ADAM-in-the-Box“ nicht? Gestatten:

Adam in the Box Vorderansicht Adam in the Box Seitenansicht

Also, Sie werden unsere Box auf dem Oechslefest nicht übersehen können. 😉

Nun, die Box ist nicht mehr ganz so exakt so, wie auf dem Pforzheimer Automarkt im März. Der Hauptdarsteller von damals (der gelbe Kanarienvogel, Sie wissen Bescheid …) ist schon längst verkauft, ebenso alle anderen ADAMs, über die wir im Laufe der Zeit hier geschrieben haben. Vorführwagen sind in einem Autohaus immer nur Gäste auf Zeit.

Aber das soll für unsere Box kein Problem sein, denn dann kommt eben ein anderes, buntes Kerlchen hinein. Gut geplant ist die Box ja und Erfahrungen beim Aufbau haben wir nun auch genügend, so dass der nächste Auftritt mindestens doppelt so flott gehen wird. Unsere Azubis sind zumindest schon vorbereitet und stehen in den Startlöchern.

Und, noch eine weitere Ankündigung: Es wird ein Gewinnspiel mit einem Rätsel rund um den Opel ADAM und „ADAM in the Box“ geben. An den letzten Details und den Gewinnen feilen wir noch, aber zumindest schon mal so viel – es kann nicht schaden, während des Oechslefestes alle zwei, drei Tage mal an der Box vorbeizuschauen! Ausführliche Details gibt es aber hier noch in den nächsten Tagen. 🙂

Der Chefsessel.

Na, das war jetzt klar, dass ein Chefsessel für einen Gerstel nicht einfach ein vielleicht sündhaft teurer Sessel aus irgendeinem Office-Katalog sein kann. So gut kennen Sie uns ja inzwischen. 😉

Und so kam mir vor einiger Zeit ein ausgemusterter Ledersitz eines Opel Vectra in die Hände, den ich natürlich keinesfalls einfach so wegwerfen konnte. Mit einem Bürostuhlgestell gibt so ein Sitz mit etwas Schweißertalent einen prima Bürosessel in „Chefqualität“ ab, sozusagen maßgeschneidert. So einen wollte ich schon immer mal:

Bürosessel aus einem alten Vectra-Ledersitz

Der Sitz ist weitgehend unzerstörbar, den werde ich so schnell nicht durchgesessen bekommen. Was aber bei solchen Sessel-Umbaugeschichten wirklich ein Thema ist: Seiten-Airbags ausbauen! Den lassen Sie bitte, wenn Sie sich mal an solchen Sitzumbauten selbst probieren wollen, bitte unbedingt eine versierte (!) Autowerkstatt vorher ausbauen und fachgerecht entsorgen. Ein Airbag ist kein Spielzeug, auch wenn das auf YouTube oft lustig aussieht.

Eine Frage: Können in Scheinwerfern auch hellere Glühbirnen verwendet werden?

Die Frage kommt immer wieder, hört sich auch nur auf den ersten Ton hin blöd an und möchte beantwortet werden:

„Ich fahre einen Opel XYZ und habe nachts das Gefühl, zu wenig zu sehen – die Scheinwerfer sind mir zu dunkel. Lassen sich die Glühbirnen der Scheinwerfer meines Autos vielleicht gegen hellere Birnen auswechseln?“

Dazu muss man vorab schon mal sagen: Wenn Sie plötzlich das Gefühl haben, nachts nicht mehr gut sehen zu können, obwohl die Scheinwerfer eingeschaltet sind und das bis jetzt auch problemlos war, dann ist auf jeden Fall ein Termin beim Augenoptiker oder Augenarzt empfehlenswert. Generell ist es auch bei Menschen mit gesunden und einwandfreien Augen nicht verkehrt, alle paar Jahre vorsorglich nach der eigenen Optik schauen zu lassen. Es schadet wirklich nicht.

Denn tatsächlich kann ein moderner Scheinwerfer nicht sehr viel an der Situation ändern, wenn nicht gerade das Leuchtmittel defekt ist, Scheinwerferglas oder Reflektor blind bzw. kaputt sind. Und weil alle diese drei Komponenten aufeinander abgestimmt sind, lassen sich die Leuchtmittel zwar austauschen, wenn sie defekt sind, aber immer nur gegen modellgleiche Lampen. Hellere Leuchtmittel als vorgeschrieben würden den entgegenkommenden Verkehr blenden und sind daher nicht erlaubt. Ebenso nicht erlaubt ist das Montieren von weiteren Scheinwerfern (vielleicht für einen rassigen Ralley-Look?). Das heißt: Die dürften sie zwar theoretisch montieren, aber im Straßenverkehr nicht einschalten.

Erlaubt ist auch nicht die manuelle Anpassung der Ausleuchtung. Viele Fahrzeuge haben einen Regler zur manuellen Einstellung der Leuchtweite und das ist auch das einzige, was verändert werden darf (analog zur Zuladung des Fahrzeuges). Sonstige Veränderungen an den Scheinwerfern geben spätestens bei der nächsten Hauptuntersuchung Anlass zu Beanstandungen und beim alljährlichen Licht-Test, den auch wir in unserer Werkstatt durchführen, wird das auch bemängelt.

Und eine Sache müssen wir an dieser Stelle auch noch erwähnen: Nebelscheinwerfer sind keine Hilfsscheinwerfer für alle Zwecke, sondern dürfen tatsächlich nur bei Nebel und starkem Niederschlag eingeschaltet werden.

Jetzt schon an den Herbst denken!

Die Überschrift gilt jetzt erst mal noch nicht für Sie (immerhin sind wir in Baden-Württemberg gerade erst in der zweiten Sommerferienwoche), aber dafür schon für uns. Denn wir nutzen die ersten Ferientage dazu, unsere Winterlager aufzufüllen. Scherzkekse nennen diese Tage auch gern die „Gerstelschen Thementage“, denn dann wird themenstreng in XXL-Mengen bestellt und das Lager bestückt. Die ersten Winterräderbestellungen sind durchaus schon im Werkstattkalender und da will dann alles pünktlich vorbereitet und montiert sein.

Hier gehen zum Beispiel nicht etwa Autobatterien auf Betriebsausflug, sondern das ist eine mittelgroße Bestellung an Autobatterien für unser Batterielager. Sicherlich noch nicht mal ansatzweise unsere größte Autobatteriebestellung, aber das ist schon eine ganz nette Bestellung. Jeder, der weiß, wie schwer eine Autobatterie ist, kann das in etwa nachvollziehen:

Eine Ersatzteillieferung Autobatterien

Letzte Woche Donnerstag wiederum kam ein größerer Satz an Winterreifen und Felgen. Einen Teil der Reifen sehen Sie vorne links, ein Teil der gelieferten Felgen weiter hinten. Kollege Harald Rudolf, meine Frau Serena und ich stehen vor einer weiteren Palette mit Felgen, die gerade ausgepackt wird.

Eine Ersatzteilbestellung in Sachen Reifen und Felgen

Bei dem Tempo, wie solche Ersatzteilmengen geliefert werden und eingelagert werden müssen (wir können ja nicht ewig die Werkstattzufahrt blockieren!), ist da schon richtig gute Lagerlogistik notwendig, aber Harald und Serena haben das absolut im Griff. Da darf ich maximal nur beim Auspacken helfen.

In Sachen Winterräder darf ich aber schon mal ankündigen: Da wird es in einigen Wochen einige hochinteressante Winterräderkomplettpakete bei uns geben, die gerade frisch kalkuliert werden. Wenn Sie also mit dem Gedanken spielen, einen Satz Winterräder anzuschaffen … vielleicht warten Sie da noch etwas, da wird bald hier etwas ins Gerstelblog gezwitschert. 😉

Der Gerstel-Urlaubs-Bildschirmhintergrund.

Unser Autohaus ist, so wie die meisten Autohäuser auch, natürlich ganzjährig geöffnet, auch zur Urlaubszeit. Und da nicht alle Mitarbeiter (und auch nicht alle Kunden) zur Urlaubszeit auch wirklich Urlaub haben, haben wir jetzt wenigstens unsere Facebook-Seite ein wenig in den „Urlaubsmodus“ gesetzt. Und zwar mit einer sehr ferienmäßigen Titelgrafik, die wir zusätzlich auch als Bild für den Bildschirmhintergrund vorbereitet haben.

Gerstel-Urlaubsbildschirmhintergrund 16:9

Wenn Sie also auch Ihren Bildschirmhintergrund in den „Urlaubsmodus“ versetzen wollen, dann dürfen Sie gern eines der beiden Bilder hier kostenfrei herunterladen (mit rechter Maustaste auf einen der folgenden Links klicken und Bild speichern) und auf Ihrem Computer als Hintergrundgrafik verwenden: