Z
ur heute und morgen stattfindenden Gala des Pforzheimer Schmuckjubiläums Goldstadt 250 treffen viele Prominente in der Goldstadt ein. Darunter auch ein automobiler Prominenter, denn wir haben extra für das Jubiläum „Captain Gold“ aus Rüsselsheim ausgeliehen bekommen – den Gold-Kapitän aus dem Jahre 1956, der anlässlich des zweimillionsten Opel-Autos alle Chromteile (und davon hat der Kapitän ziemlich viele) mit einigen hundert Gramm Gold vergoldet bekam. Der Kapitän und besonders dieser Gold-Kapitän war und ist der ganze Stolz der Opel-Familie und gehört seitdem zu Opel Classic, der Oldtimer-Familie von Opel.
Es gibt tatsächlich auch nur dieses eine Modell und es war dank der derzeitigen Einführung des neuen Opel Insignia gar nicht so einfach, dieses Modell ausgeliehen zu bekommen. Klassenmäßig (beide sind in der oberen Mittelklasse) ist der Opel Insignia ein Nachfahre des Kapitän, gleichzeitig ist der Gold-Kapitän ein gern gesehener Gast auf Oldtimer-Ausstellungen. Und dann sind die Kollegen von Opel Classic natürlich auch vorsichtig bei der Frage, ein Auto für ein paar Tage gänzlich aus der Hand zu geben. Das funktioniert nur, wenn man als Autohändler wirklich sehr, sehr lange Opel macht (volle Punktzahl bei uns), Oldtimer-Erfahrung hat (nochmal volle Punktzahl), wenn möglich selbst einen Kapitän besitzt (nochmal volle Punktzahl) und bereit ist, Versicherung und Transport zu bezahlen (Ehrensache).
Jetzt steht der edle Bolide im CongressCentrum Pforzheim im Foyer und glänzt mit all dem dort ausgestellten Edelmetall um die Wette. Das kann der 61jährige Opel-Veteran sehr, sehr gut. Aber jetzt die Bilder dazu. Darauf warten Sie doch auch! 🙂

Freitag: „Nacht der Rosen“
Samstag: „Let’s Dance“
Das 250jährliche Schmuck und Uhrenjubiläum „
Das traditionelle Entenrennen auf der Enz gehört inzwischen zu einer guten Tradition im Pforzheimer Frühling. Dieses Jahr ist es am Sonntag, 29. Mai 2016 soweit – um Punkt 15 Uhr werden wieder auf Höhe der St.-Maur-Halle im Enzauenpark eine große Horde an gelben Quietscheenten ins Wasser gelassen und einige Hundert Meter in einem Zieleinlauf erwartet.






Es erwartet Sie ein sehr emotionaler Abend mit einer Hommage an die 60-er und 70-er Jahre und einer musikalischen Vielfalt wie selten. Das Zusammenspiel zwischen Folkrock und klassischer Musik ist unvergleichlich und sorgt für viele Gänsehautmomente. Das Zusammentreffen von Simon & Garfunkel mit der Philharmonie Leipzig ist auch aus einer anderen Sichtweise hochinteressant, denn als Leipziger Orchester ist die Philharmonie stark mit der Musik Johann Sebastian Bachs verbunden, der seine letzten Lebensjahre in Leipzig wirkte und lebte. Bach wiederum ist ein Musiker, von dem sich Paul Simon für seine Musik inspirieren ließ.


