Opel ADAM – Verbunden fürs Leben.

In Sachen Guerilla-Marketing kann man den Kollegen von Opel Österreich nicht mehr viel vormachen. Das alljährliche Crashen des GTI-Treffens am Wörthersee gehört da dazu (2012, 2013, 2014), aber auch ein Elefantentransport mit dem Opel Movano und auch zum Beispiel das hier – eine Hochzeitsgesellschaft mit vielen, vielen kleinen Opel ADAM, quer durch Wien:

https://www.youtube.com/watch?v=03I-ZuU927Q

Das kann nur auffallen und die Idee ist einfach super. So etwas geht auch nur mit dem Opel ADAM.. 😉

Eine ganz andere Show haben die Opel-Kollegen in Dänemark vor einiger Zeit gemacht, in dem sie nämlich einen Opel ADAM am Straßenrand illuminiert haben. Eine ganz große Show:

Die Show ist so gut, dass wir hier auch noch das Making-Of der Kopenhagen-Nummer haben, denn die ist so richtig aufwendig. Tatsächlich leuchtet nämlich nicht das Auto, sondern wird von einem starken Beamer beleuchtet:

Auch hier gilt: Kann man nur mit dem Opel ADAM machen. 🙂

Neues (LED-)Licht.

In den Arbeitsbereichen haben wir – so wie in vielen Büros – die üblichen Neonröhren für die Allgemeinbeleuchtung. Die sind in Kästen angeordnet und im doppelten Deckenboden montiert. (Eine Ausnahme für die Beleuchtung gibt es im Showroom, die dortigen Fahrzeuge werden mit speziellen Halogenlampen beleuchtet, um den Lack besser zur Geltung zu bringen.)

Jedenfalls tauschen wir in den Büroräumen nun nach und nach die Neonröhren gegen LED-Leuchtmittel um. Das hat gleich mehrere Vorteile: Das LED-Licht ist noch diffuser, die Leuchtmittel sind dimmbar und verbrauchen deutlich weniger Energie und halten auch noch viel länger, als Neonröhren. Und mit einem entsprechenden Vorschaltgerät und unserer Notstromversorgung brauchen wir auch keine separate Notbeleuchtung mehr.

Der Einbau ist auch noch herzlich einfach. Alter Kasten und Neonröhren heraus …

Einbau LED-Licht

… den Trafo der LED-Leuchteinheit an die Stromversorgung anknipsen …

Einbau LED-Licht

… die LED-Leuchtplatte an ihren Platz in die abgehängte Decke einsetzen …

Einbau LED-Licht

… und gleich mal testen. Funktioniert!

Einbau LED-Licht

Das dürfte nun ein paar Jahre wartungsfrei funktionieren. Die Nennlebensdauer von 30.000 Stunden reicht für rund zehn Jahre Einsatz. Spannend ist die Stromersparnis für 30.000 Stunden, denn anstatt den vorherigen 80 Watt (mit vier Neonröhren) verbraucht die Anlage nun nur noch 40 Watt maximal. Damit sparen wir in 30.000 Stunden glatt 1,2 Megawattstunden (!) Strom oder jährlich rund 30 bis 35 Euro – pro Leuchtmittel.

Cabrio gefällig?

Jetzt, wo das Wetter wieder erstklassig ist, sieht man wieder die Glücklichen auf der Straße, nämlich die Cabriofahrer. Cabrio fahren ist sicherlich eine Spezialität, die allerdings muss nicht teuer sein. Deshalb gibt es an dieser Stelle hier im Weblog auch mal ein Angebot, nämlich in Form eines rabenschwarzen Opel Cascada Neuwagens. Und das auch vor allem deshalb, weil dieser Traum sehr konkret erfüllbar bei uns im Showroom steht. 🙂

Opel Cascada Innovation Cabrio 1.6

Da ist er, leibhaftig. Ein Opel Cascada „Innovation“, also von Hause aus die hochwertigere Ausstattungsvariante. Der Antrieb: 1.6 ECOTEC Direct Injection Turbo, 147 kW (200 PS) Start/Stop, Manuelles 6-Gang-Getriebe (Verbrauchsangaben am Ende dieses Artikels). Sprich: Die höchste Benziner-Motorisierung mit 1,6 Liter Hubraum, 200 PS, mit Start-Stop-Automatik und Sechsgang-Schaltgetriebe. Da bleiben nur noch wenige Wünsche offen.

Opel Cascada

Dieser Verführwagen hat folgende Ausstattung, die fettgedruckten Punkte sind die Sonderausstattungselemente:

  • Farbe Graphitschwarz
  • Schwarze Lederausstattung, perforiert plus Lederlenkrad
  • 20-Zoll-5-Speichen Leichtmetallfelgen
  • Radio Navi 650 USB mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung
  • Rückfahrkamera
  • Parkpilot
  • Automatisches Abblendlicht
  • Bi-Xenon-Scheinwerfer
  • Elektrische Parkbremse
  • Elektrische Verdeckschließung
  • Fernlichtassistent, ESP
  • Flexfold Rücksitzlehne mit Fernentriegelung
  • Tempomat
  • LED-Tagfahrlicht, Rückleuchten in LED-Technik
  • Nebelscheinwerfer
  • Regensensor

Unser Hauspreis für genau dieses Auto, direkt herunter von der Showroom-Rampe: 34.990 Euro inkl. Mehrwertsteuer (vorheriger Listenpreis 38.390,- Euro). Selbstverständlich können Sie Ihr Traumauto auch finanzieren oder leasen. Hierzu erstellen wir Ihnen vor Ort gern ein persönliches und maßgeschneidertes Angebot.

Anschauen? Probefahren?

Aber sicher doch, gern. Von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 12 Uhr. Und wenn Sie eine Probefahrt mit einem Opel Cascada machen wollen, rufen Sie uns am besten einfach kurz vorab unter 07231 280009-0 an und vereinbaren einen Termin für eine Probefahrt.


Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 8,6; außerorts: 5,7; kombiniert: 6,7; CO2-Emission, kombiniert: 158 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C.

Kostenloses WLAN im Wartebereich.

Das war auch schon eine Weile auf unserem Wunschzettel: Kostenloses WLAN für unsere Kunden, die im Wartebereich auf ihr Auto warten. Als Service haben wir für unsere vor Ort wartende Kunden ja schon Fernsehen, Zeitschriften, Tageszeitung, Bücher, Kalt- und Warmgetränke und jetzt eben auch kostenloses WLAN für Smartphone und Tablet. Informationen zum Hotspot und das Passwort gibt es vor Ort auf dem Tisch:

Kostenloses WLAN für unsere Kunden

(Vergrößern hilft übrigens hier nicht – die Daten gibt es nur vor Ort im Autohaus und das Passwort wird auch regelmäßig geändert. Und auch ein vorsorglicher Hinweis für Hacker: Das Kundennetz ist komplett von unserem Firmennetz getrennt.) 🙂

Leider geil, Teil 3. :-)

Der „Leider-Geil-Zyklus“ der österreichischen Opel-Kollegen ist um eine Episode reicher. Nach den Leider-geil-Shirts 2012 und den Opel-Blitz-Brillen 2013 hat sich schon vor einigen Wochen angekündigt, dass da etwas im Busch ist. Eine „Taubenarmee“ sollte angeheuert werden, die mit ihren Ausscheidungen dann am diesjährigen GTI-Treffen am Wörthersee die auf Hochglanz polierten Volkswägen malträtieren sollten. Und wie als ob man da schon am Entwickeln wäre, kursierte dann auch noch ein Video von den Vorbereitungen dazu, „gaaaaanz zufällig“ aufgenommen:

Es kam, wie es kommen musste: Letztes Wochenende packten viele stolze VW-Besitzer dann am Wörthersee tatsächlich ihre Autos in die bereitgestellten Mobilgaragen ein und sprühten ihre Karossen mit „Taubenabwehrspray“ ein. Und natürlich kamen keine Taubenarmeen. 😉

https://www.youtube.com/watch?v=LNpBrjcBRD0

Wieder eine diebisch gute Aktion. Aber immerhin: Am Ende des Videoclips ist ein echtes Friedensangebot von Opel dabei. Wir alle haben die gleiche Leidenschaft, wenn auch für andere Marken. Diese Leidenschaft lassen wir uns alle nicht kaputtmachen, ob nun VW- oder Opel-Besitzer. Wir haben euch alle lieb. 🙂

Danke!

Unser Spendenaufruf im Gerstelblog und in der Pforzheimer Zeitung für Flutopfer in Nordbosnien vor zwei Wochen war und ist ein voller Erfolg. Rechneten wir zu Beginn noch damit, dass wir vielleicht unseren Opel Movano vollbekommen, so denken wir schon längst an einen LKW zum Transport. Die aktuellen Bilder hier aus dem Hilfsgüterlager sprechen eine eigene Sprache:

Der aktuelle Spendenstand

Die Spendenbereitschaft ist sehr hoch und wir hatten sehr schnell die Frage zu klären, wie wir eigentlich kleinere Spenden am sinnvollsten transportieren können. Dankenswerterweise lesen aber auch genügend Opelaner hier im Gerstelblog mit und so dauerte es nur ganz kurze Zeit, bis wir von Opel eine Zusage für spezielle Paletten mit aufgebauten Kartonkisten bekamen, die dann letzte Woche auch angeliefert wurden:

Paletten zum Stapeln von Spendenpaketen

In einer größeren Fleißaktion haben wir dann die vielen Kleinspenden umgepackt und auch gleich katalogisiert (ja, hier kommt unsere jahrelange Erfahrung in Sachen Lagerlogistik zum Vorschein):

Blick in ein Spendenpaket

Der Transport wird nun rund um das Pfingstwochenende passieren, Detailfragen dazu werden gerade noch geklärt. Wichtig aber ist: Sie können auch weiterhin noch bis Freitag spenden! Der aktuelle Schwerpunkt liegt jetzt bei langerfähigen Nahrungsmitteln, weil Kleidung, Spielzeug und Hygieneartikel schon in ausreichender Zahl gespendet wurden.

In Sachen Nahrungsmittel bitte aus Haltbarkeitsgründen nur folgende Waren, die aus Gründen der Hygiene und auch aus Zollgründen keinesfalls offen sein dürfen:

  • Baby-Kindernahrung (Pulver, Babyflaschen, Gläschen)
  • Haltbare Nahrungsmittel (vor allem Konserven)
  • Kekse, Zwieback, Knäckebrot (bitte aber keine frischen Brotwaren!)
  • Grundnahrungsmittel (Mehl, Zucker, Nudeln, Reis, Öl)

Wenn Sie also einen Einkauf planen, kaufen Sie bitte einfach noch etwas mehr ein und bringen das dann zu den normalen Öffnungszeiten bei uns vorbei. Um einen passenden Transportkarton brauchen Sie sich nicht zu kümmern, davon haben wir hier genügend und packen das dann auch gleich transportgerecht bei uns um.

Solider Kilometerstand für ein Taxi.

Taxen haben wir ja inzwischen einige ausgeliefert und so ein Taxi ist in Form eines Opel Meriva B kürzlich auch wieder aus seinem Leasingvertrag zurückgekommen – mit einem sehr soliden Kilometerstand von genau 294.493 Kilometern. Beweis gefällig? Aber gern doch:

Taxi auf Basis des Opel Meriva B mit fast 300.000 Kilometern auf dem Tacho

Solche Taxen kommen übrigens durchweg in gutem Zustand zurück, was auch einen relativ einleuchtenden Grund hat: Taxifahrer können es sich nicht leisten, ihr wichtigstes Werkzeug im ramponierten Zustand einzusetzen, denn die Autos müssen jährlich zur Hauptuntersuchung. Und in Sachen Innenausstattung ist Sauberkeit ein Muss, denn wer setzt sich schon gern in ein schmutziges Taxi?

Und so ist auch ein Opel Meriva B mit so einem Kilometerstand kein Auto, das lange einen Käufer sucht.

Rasenmäherwartung.

Bei uns wird letztendlich alles repariert, was einen Motor hat. Zwar sind wir vorrangig eine Autowerkstatt, aber unsere Kollegen sind halt eben nicht von Maschinen wegzuhalten, je komplizierter, desto besser. Nun sind Rasenmäher nicht unbedingt sehr komplizierte Geräte, aber wenn es um Fahrzeugaufbereitung geht, kennt Kollege Nuri da keine Unterschiede in Sachen Aufbereitungsanforderungen und -qualität:

Rasenmäherwartung

Das ist übrigens der Rasenmäher unseres Vaters und es ist natürlich ein Benziner. 😉

Ein Gerst im Weltraum.

Nein, wir haben uns im Titel nicht verschrieben, heute geht es tatsächlich um einen Herrn Gerst. Und zwar ein gewisser Alexander Gerst, der, wenn alles so läuft wie geplant, um genau 21:56 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit vom kasachischen Baikonur aus zur ISS, der Internationalen Raumstation aufbrechen wird. Dort wird Alexander Gerst ein halbes Jahr zur Besatzung gehören und für die Europäische Raumfahrtagentur ESA Forschungsprojekte steuern.

Astronaut Alexander Gerst (© ESA)

Astronaut Alexander Gerst (© ESA)

Doch ganz am Anfang des Trips wartet auf Alexander Gerst vermutlich einer der heißesten Ritts, die es weit und breit gibt – nämlich der Start in einer Sojus-Trägerrakete. Die drei Besatzungsmitglieder sitzen da auf schlappen 300 Tonnen hochentzündlichen Treibstoff, die es den drei Triebwerken ermöglichen, eine unglaubliche Leistung von 28 Millionen Pferdestärken zu entwickeln. Nur mit so einer Leistung kommt die winzige Raumkapsel erst ins All und kann Stunden später an die ISS ankoppeln, die auf einer Umlaufbahn in 370 Kilometer Höhe genau alle 90 Minuten ihre Runden um die Erde dreht. Und das so, dass man sie an Sonnenauf- oder untergängen als sehr hellen, vorbeiziehenden Lichtpunkt sehen kann.

Auch wenn Alexander Gerst für seinen jetzigen „Job“ über vier Jahre lang hart gearbeitet hat – für viele Menschen verkörpert die Raumfahrt eine Art Kindheitstraum, den nur die allerwenigsten auch tatsächlich erreichen können. Alexander wird zumindest in den nächsten Wochen und Monaten dafür sorgen, dass die Raumfahrt und die ISS auch wieder in der deutschen Medienlandschaft auftaucht. Für Kindheitsträume sorgt da sicherlich auch ein Passagier, den Alexander dabei selbst mitnimmt, nämlich die Maus von der gleichnamigen Sendung im Ersten. Und da ist er sicherlich einer der besten Moderatoren, die man weit und breit finden kann, denn „in Echt“ ist er ein richtig netter Kerl, wie ich selbst letzten September bei der Deutschen Luft- und Raumfahrtagentur DLR in Köln erleben durfte.

Wir wünschen Alexander Gerst auf jeden Fall jetzt erst mal einen guten Start und einen guten und erfolgreichen Aufenthalt auf der ISS. Vielleicht kann er ja mal herunterwinken, wenn er nun regelmäßig mit sagenhaften 27.700 km/h vorbeifliegt. 😉

Links zu Alexander Gerst und zur ISS:

Die ISS selbst beobachten? Aber klar doch:

Livebilder von der ISS? Auch das gibt es:

Die ersten Spendenpakete kommen!

Der Aufruf letzte Woche, Waren und Gegenstände für Flutopfer in Nordbosnien zu spenden, hat gewirkt. Am Samstag erschien ein Zeitungsartikel in der Pforzheimer Zeitung und schon am Samstag haben Spendenwillige erste Pakete mit Kleidung und weiteren Spenden bei uns abgegeben. Dafür bedanken wir uns sehr! So sieht das aktuell schon aus:

Spendenpakete

Einige Zusagen für weitere Spenden haben wir auch schon, aber: Da geht noch was! Wenn Sie also noch etwas spenden möchten, dann schauen Sie gern nochmal auf unseren ersten Artikel und schauen mal, was Sie entbehren können. Verpackung etc. ist nicht notwendig, wir stellen das und schauen auch zu, dass das alles ordentlich transportiert werden kann.