Praktikum als „External Product Manager Ampera“.

Es gibt wenige Autos, für die ich wirklich schwärme und allesamt sind das Autos, die etwas besonderes haben oder können. Dass in dieser Liste ausgerechnet ein Opel ganz oben mitspielt, mag den ein oder anderen verwundern, aber der Opel Ampera ist so ein Auto. Und das nicht automatisch deshalb, weil das Autohaus Gerstel in Sachen Gerstelblog unterstütze. 🙂

Ein Auto elektrisch anzutreiben, ist sicherlich keine neue Idee. Strom gibt es quasi überall, wo der moderne Mensch sesshaft ist und Strom ist verhältnismäßig günstig. Dazu kommt, dass mit dem Einsatz von Elektromotoren eine ganze Reihe von Technik in einem Auto nicht mehr erforderlich ist, man denke hier nur an Getriebe, Kupplung, Lichtmaschine etc. Das einzige Problem war, wie man es schafft, Strom in vernünftigen Mengen in einem Auto zu transportieren, damit es nicht schon nach wenigen Kilometern stehenbleibt. Und wie man es schafft, die Lücke zwischen einer mittleren und hohen Reichweite sinnvoll zu überbrücken. Der Opel Ampera schlägt da in meinen Augen die richtige Brücke in die Zukunft. Ein effizienter Elektroantrieb, eine intelligente und kräftige Batterie für eine Reichweite von 40 bis 80 Kilometern und ein Range Extender in Form eines Benzinmotors, der mit einem angeschlossenen Generator bei Bedarf die Reichweite auf bis zu 500 Kilometer erhöht. Ein in meinen Augen guter Kompromiss, der aber vor allem zeigt, dass es gehen kann, wenn man will.

So in etwa führte ich ein Gespräch am Samstag auf dem Automarkt, als ein Interessent staunend in den Opel Ampera am Gerstel-Stand schaute. Timos spontaner Frage, ob ich denn am Sonntag nicht einfach mal als „Ampera-Produktspezialist“ einzuspringen, antwortete ich mit einer Zusage. Das lässt sich problemlos ausprobieren, denn zum einen weiß ich von Berufs wegen inzwischen einiges über den Opel Ampera, seinem technischen Aufbau und der Idee des Konzeptes und zum anderen standen die Technikkollegen des Autohauses ja auch am Stand und konnten zu wirklich ganz technischen Fragen die Antworten liefern. Und nicht zuletzt bin ich seit dem ersten Tag Mitleser des offiziellen Ampera-Blogs, die sich wirklich die allergrößten Mühen geben, über den Ampera im realen Betrieb zu schreiben. Ein großes Lob an dieser Stelle!

Und so stand ich am Sonntag um 10 Uhr am Stand, von Timo auch gleich hochprofessionell ausgestattet:

Der Opel Ampera zieht Massen von Interessenten an, die mitunter schon einiges von diesem Auto gehört haben und sich das nun einmal in natura anschauen wollen. Ob nun der Blick in den Motorraum auf Elektro- und Benzinmotor, ein Probesitzen, die obligatorische Begutachtung des Kofferraumes oder einfach nur mal „Anfassen“ und sich im Detail erklären lassen, was den Ampera zum Ampera macht. Die gesammelten technischen Werte habe ich mir noch am Samstagabend anhand von offiziellem Verkaufsmaterial eingetrichtert. 161 km/h Spitzengeschwindigkeit, 370 NM Drehmoment, 40 bis 80 Kilometer Reichweite mit reinem Elektroantrieb, 111 kW bzw. 150 PS Leistung des Elektronantriebes, 301 Liter Kofferraum, 16 kWA Batteriekapazität, 35 Liter Benzintank etc. etc. An den Zahlenfakten mangelt es jetzt nicht mehr. 🙂

Die 370 Newtonmeter Drehmoment des Elektroantriebes habe ich dann selbst nochmal am eigenen Leib testen dürfen, als ich den Opel Ampera zusammen mit Uli Bischoff vom Messplatz zurück zum Autohaus fahren durfte. Zugegeben: Der Kräftevergleich beim Ampelstart ist mit dem Opel Ampera gegenüber einem BMW unfair: Bis der Kollege seinen Gang drin hatte und das Fahrwerk die Leistung vom deutlich hörbaren Motor bekam, waren wir schon eine Fahrzeuglänge voraus. Und zwar flüsterleise.

Eine spannende Erfahrung, ein Auto erklären zu dürfen, von dem man voll überzeugt ist und die Frage von Kunden, ob man denn selbst so ein Auto fahren dürfte, mit einem sehr deutlichen „Ja“ beantworten kann. Und wer der Meinung ist, das Anpreisen eines Autos sei ein ganz einfacher Job für Einzelgänger: Nein. Ohne Vorbereitung, ohne Teamwork und ohne die feste Überzeugung, ein gutes und ehrliches Produkt zu präsentieren, geht das nicht.

Großen Spaß hat es gemacht. Und den ersten Sonnenbrand dieses Sommers habe ich jetzt auch. 😉

Das war er, der 29. Pforzheimer Automarkt.

Wie fängt man ein Resümee zum Pforzheimer Automarkt an, wenn man kein freies Wochenende hatte und am Sonntagmorgen auch noch auf die Sommerzeit umgestellt wurde und eine zusätzliche Stunde fehlt? Am besten mit einer Beschwerde von einem Kunden, die ich auf dem Automarkt bekommen habe. Ich würde nämlich zu wenig hier im Gerstelblog schreiben. Das kann ich so nicht stehenlassen, deshalb von mir das Fazit zum Automarkt. 😉

Schön war’s. und voll war’s. Während sich die Besucherströme am Samstag erwartungsgemäß in Grenzen hielten, war es am Sonntag dafür wirklich proppenvoll. So ab 15 Uhr hatten wir alle das Gefühl, dass jetzt gleich nichts mehr geht. Wir sind mit unserem Stand ja schon recht am Anfang des Automarktes, so dass die Besucher, die aus der Stadt kommen, genau bei uns vorbeilaufen.

Das haben wir gewusst und kurzerhand beschlossen, den Opel Ampera und den Opel Astra GTC ganz vorne aufzustellen, so dass wirklich jeder daran vorbei musste. Und diese „Eyecatcher“ waren dann auch beliebte Anziehungspunkte und zwar auch verschiedene Weisen. Manch einer ließ sich vom knallroten GTC sofort begeistern, die Technikverliebten und Familien blieben dann lieber am Ampera stehen und staunten. Am Sonntag hat dann kurzerhand Besim bei uns ein Praktikum als „External Product Manager Ampera“ absolviert, aber das soll er dann mal selbst noch schreiben …

Die Resonanz war gut und wir haben eine ganze, lange Liste von Kontakten, die jetzt alle nachgearbeitet werden. Anrufen, Kundengespräche führen, Probefahrten vereinbaren, Prospekte verschicken, Autos konfigurieren … die Nacharbeit zu solchen Messen ist fast spannender, als die Messe selbst. Wichtig ist (und war es auch), dass Interessenten und Kunden sehen, dass wir präsent sind, dass wir mit uns sprechen lassen (und zwar vom Azubi bis zum Geschäftsführer) und dass wir gute Produkte anbieten. Der „Rest“ ist dann das Tagesgeschäft, das wir schon seit Jahrzehnten machen.

Und auch der Dank darf nicht fehlen, nämlich an unsere Mitarbeiter. Ohne die tatkräftige Hilfe beim Auf- und Abbau und ohne die Präsenz beim Automarkt würde so ein Auftritt gar nicht funktionieren.

Besucher schätzen es nach wie vor sehr, wenn sich nicht nur Verkäufer sprechen lassen, sondern auch Techniker. Da wird dann mal das unbekannte Lämpchen in der Instrumententafel angesprochen oder das Klappergeräusch oder ein Zubehörteil, von dem der Fahrzeugbesitzer gar nicht wusste, dass es das gibt. Gehört alles mit dazu und dieser „Mehrwert“ macht es am Ende auch aus.

Countdown zum Pforzheimer Automarkt.

Punkt 9 Uhr am morgigen Samstag geht es los mit dem alljährlichen Pforzheimer Automarkt, inzwischen nun schon im 29. Jahr. Und damit das auch wirklich hinhaut, ist wie immer eine gehörige Portion Vorbereitung notwendig, die uns schon die letzten Tage und Wochen begleitet hat.

Ganz am Anfang steht eine Idee für die zentrale Präsentation eines Fahrzeuges, die getroffen werden muss (bei uns der Opel Ampera). Für den restlichen Park an Vorführwagen muss dann eine Auswahl getroffen werden und entsprechende Fahrzeuge müssen dann disponiert werden. Die nächsten Schritte passieren dann schon ungefähr eine Woche vor dem Automarkt. Unser Präsentationszelt wird aus dem Lager geholt und die Technikkisten gepackt. Zur Präsentation gehören ja Scheinwerfer, eine Menge Kabel, Steckdosen, Sicherungen und das alles muss vor Ort funktionieren.

Am Donnerstagmittag ist dann der Messplatz, auf dem der Automarkt stattfindet, offiziell für den Automarkt reserviert und die Überführungen unserer Fahrzeuge kann beginnen. Die werden dann alle auf dem Automarkt auf unserer Standfläche zwischengeparkt. Gleichzeitig bepackt unser Zeltaufbautrupp unseren Opel Movano mit dem Technikequipment und hält das Auto für den Freitag bereit.

Denn am Freitag geht es dann wirklich los mit Aufbau. Unser Trupp steht morgens schon auf dem Messplatz auf der Matte, entlädt den Opel Movano und baut das Zelt inklusive Licht auf. Gleichzeitig werden die Autos „schick gemacht“ und in ihre Positionen gebracht und der Stand soweit vorbereitet. Unseren Opel P4, der dieses Jahr zum ersten Mal auf dem Automarkt ausgestellt wird, bringen wir erst am Samstag mit und fahren den am Abend auch wieder zu Hause. Auch wenn der Messplatz während dem Automarkt nachts bewacht wird – unser Oldtimer ist unersetzlich (außerdem haben wir mit ihm noch etwas ganz besonderes vor). 🙂

So, jetzt müssen wir weitermachen. Wir sehen uns am Wochenende!

Kostenloser Profi-Check und/oder Scheibenwischer gefällig?

Es ist wieder soweit: Pünktlich zum Frühlingsanfang gibt es bei uns als autorisiertem Opel Service Partnern wieder das hier, ein hübsches und unschlagbares Service-Angebot für Ihren Opel, gültig bis 30. April 2012:

Kostenloser Profi-Check, gültig für ein Fahrzeug pro Kunde

Mit dem kostenlosen Profi-Check schauen wir bei Ihrem Opel-Fahrzeug ab dem Baujahr 1987 kostenlos nach folgenden Dingen:

  • Die Fälligkeit der Hauptuntersuchung („TÜV“)
  • Der Zustand Ihrer Räder und die Profiltiefe der Reifen
  • Sichtprüfung der Schalldämpfer
  • Front- und Scheinwerferscheiben, Wischerblätter
  • Sichtprüfung der Servolenkung (Dichtigkeit)
  • Motorraum und Keilriemen
  • Sichtprüfung der Stoßdämpfer
  • Leitungen und Schläuche (Dichtigkeit)

Original-Scheibenwischer

Für alle Opel-Fahrzeuge, die einen kostenlosen Profi-Check absolviert haben, gilt das Angebot für ein Paar Original Opel-Scheibenwischer für die Frontscheibe für wirklich unschlagbare 7,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer. In diesem Preis inbegriffen ist auch die Montage der Scheibenwischer auf Ihr Fahrzeug.

Sie wollen? Dann los!

Laden Sie sich einfach Ihren persönlichen Profi-Check-Gutschein (als PDF-Datei) herunter und drucken Sie den aus. Danach vereinbaren Sie mit uns telefonisch unter der Rufnumme 07231 280009-0  einen verbindlichen Termin für Ihren Profi-Check und kommen Sie einfach mit Ihrem Fahrzeug und Ihrem Gutschein zum vereinbarten Termin bei uns vorbei und dann wird gecheckt und die Scheibenwischer ausgetauscht. So einfach ist das.

Das neue Opel-Magazin ist da.

Für alle Kunden und Interessenten, die regelmäßig bei uns das Opel-Magazin abholen sei gesagt: Die neue Ausgabe ist da und bei uns vorrätig. Und das Opel-Magazin ist jetzt in größerem Format und sieht anders aus. Irgendwie opeliger. Und vor allem edler.

Das Heft kostet normalerweise 4,50 Euro, das wir jedoch als Opel-Händler für sie gern tragen.

Und für Timo gibt es im aktuellen Heft auch etwas, nämlich einen Opel Manta A:

Über seinen eigenen Opel Manta hat er noch nicht so viele Worte hier im Gerstelblog verloren, gell? Werden wir ändern. 😉

Nur für Fortgeschrittene: Dachgepäckträger für den Opel Movano.

Da muss dann selbst der Meister ran, wenn es darum geht, einen Dachgepäckträger auf einen Opel Movano zu montieren. Der Opel Movano ist als Nutzfahrzeug sehr beliebt, wenn es darum geht, noch mehr Staufläche zu haben, als der Opel Vivaro. Da passt zwar auch eine Menge hinein – immerhin ist unser Servicefahrzeug auch ein Opel Vivaro – aber der Opel Movano ist noch eine Klasse darüber.

Der Dachgepäckträger kommt immer dann ins Spiel, wenn Handwerksbetriebe mitunter auch sperrige Dinge transportieren müssen, beispielsweise lange Latten, Leitern, Rohre etc. Mit einem originalen Opel-Dachgepäckträger dürfen immerhin 200 Kilogramm Gepäck auf dem Dach transportiert werden, das ist schon eine ganze Menge. Und weil der Dachgepäckträger so stabil sein muss, ist auch die Montage entsprechend anspruchsvoll, was durch einen Blick in die Aufbauanleitung schon recht deutlich wird (auf das Bild klicken für eine Großansicht). Nichts für Hobbybastler, zumal der Dachgepäckträger ja dauerhaft auf den Transporter montiert bleiben wird.

Die ganzen Einzelteile machen fast schon einen Eindruck, wie als wären sie vom Möbeldiscounter, auch wenn es nicht so ist und das hier nur ein kleiner Teil der ganzen Teile sind. Und am Ende darf nichts übrigbleiben. 🙂

Die Frühjahrssaison beginnt …

Am übernächsten Wochenende kommt mit dem Pforzheimer Automarkt einer der Höhepunkte in unserer Frühjahrssaison, aber schon am morgigen Samstag geht es los, nämlich mit dem Sponsoring der Kreismeisterschaften im Waldlauf des Turnvereins 1879 Eutingen e.V. am Schützenhaus in Eutingen. Dort sind wir von 12 bis 18 Uhr mit einem eigenen Stand vertreten (das gelbe Zelt, das sicher auch aus dem Weltall zu sehen sein wird).

Neben unserer kleinen Vorführung haben wir uns auch um die Beschilderung und um die Teilnehmernummern gekümmert, an denen Timo schon seit einigen Tagen druckt:

Das hört sich einfacher an, als es ist, denn das Papier ist nicht einfach nur Papier, sondern muss reiß- und wasserfest sein, da diese Zettel ja an die Kleidung der Teilnehmer befestigt werden muss. Und das Zeug schiebt sich immer nur einzeln durch den Drucker …

Vorbeischauen? Gern, einfach vorbeikommen! Der Link oben zum Schützenhaus führt zu Google Maps, dort sehen Sie genau, wo das Schützenhaus ist. Wenn Sie mit dem Auto kommen, sollten Sie jedoch nicht direkt zum Schützenhaus fahren, weil dort die Parkplätze erfahrungsgemäß schnell knapp werden, sondern lieber in Eutingen in der Sägewerkstraße oder Georg-Feuerstein-Straße parken. Und wer mitlaufen möchte: Es gibt Nachmeldefristen bis 30 Minuten vor jedem Start. Nähere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender und dem dort hinterlegten PDF-Dokument.

Motorenöl in XXL.

Unsere Stammkunden kennen unseren Produktständer für die Motoröldosen, der direkt neben der Kasse im Servicegebäude steht und eigentlich noch ein Relikt aus der Tankstellenzeit ist. Weil aber eine Dose Motoröl etwas ist, was man immer im Kofferraum haben sollte, gibt es den Produktständer für die Dosenware auch weiterhin:

Unser „Haupt-Motorenöl“, das wir verwenden, ist das Opel 5W-30 dexos2™, das sind die beigefarbenen (oder goldfarbenen?) Dosen. Das nehmen wir sowohl für Fahrzeuge mit Diesel- als auch mit Ottomotoren und in der Regel wird dieses Motorenöl auch von Opel vorgeschrieben und sollte bei vielen Motoren auch ausschließlich eingesetzt werden.

Für ältere, „normale“ Motoren (wir reden da von einem Kilometerstand von jenseits von 100.000 Kilometern und eben keinen Turbomotoren), empfehlen wir mitunter auch Öl mit stärkerer Viskosität, landläufig nennt man das auch „dickereres Öl“. Das deshalb, weil ältere Motoren mitunter anfangen, in sehr kleinen Mengen auch Öl zu verbrennen und dickflüssigeres Öl nicht so einfach in die Brennkammer gelangen kann. Dafür ist dann Genuine GM Motorenöl 10W-40 da, das sind die schwarzen Dosen. Und für richtig alte Motoren – wir reden da also wirklich schon von Young- und Oldtimern – haben wir auch das noch dickflüssigere Genuine GM Motorenöl 15W-40 auf Lager.

Aber, wir sagen es nochmal: Zunächst gilt immer die Öl-Empfehlung, die in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges vorgeschrieben ist und die Ölsorte sollte man nur in Rücksprache mit seiner Werkstatt wechseln.

Dosenware, Fassware und Loseware

Für die Ölwechsel, die wir in der Werkstatt durchführen, nehmen wir natürlich keine Literdosen, das wäre unterm Strich viel zu teuer und viel zu aufwendig. Das Opel 5W-30 dexos2™, das wir mit Abstand am häufigsten für Ölwechsel etc. einsetzen, bekommen wir auch nicht in Kanistern oder Fässern, sondern als Loseware per Tankwagen und direkt in unsere hauseigenen Öltanks:

Auf den Tanks ist noch etwas Historie, auf dem linken Tank steht noch „Esso Ultron“. Das ist noch aus der Zeit, in der wir noch eine Esso-Tankstelle betrieben haben, denn tatsächlich ist in beiden Tanks dasselbe Motorenöl. Die eigentlichen Tanks sieht man auf diesem Bild auch gar nicht, denn das, was man sieht, sind die Sicherheits-Edelstahlwannen, die die eigentlichen Kunststofftanks absichern. Das muss so sein, damit im Falle einer Undichtigkeit des Tanks das Öl nicht ins Erdreich gelangt.

Über ein Rohrleitungssystem kommt das Öl dann in der Werkstatt an eine Zapfstelle, an der unsere Mitarbeiter dann bei Bedarf das Motoröl in Ölkannen abfüllen und das dann in die Motoren füllen können.

Die anderen Ölsorten 10W-30 und 15W-30 haben wir neben der Dosenware auch noch als Fassware, also in 50-Liter-Ölfässern. Die Sorten brauchen wir deutlich seltener in der Werkstatt und deshalb werden die auch nur in kleineren Mengen vorgehalten.

Neben den zwei Frischöltanks haben wir noch einen dritten Tank mit einem Fassungsvermögen von schlappen 1.500 Litern, der ausschließlich für das Altöl ist. Das wird gesammelt und regelmäßig von einem Entsorgungsunternehmen gemäß der Altölverordnung abgeholt.

Den Tankwagen, der uns das Motorenöl als Loseware liefert, den kann man übrigens wirklich gar nicht übersehen:

Sehr wichtiger Hinweis: Diese zwei Fotos vom Tankwagen wurden heute von Andreas (Fahrzeugverkauf!) gemacht, der sofort aus der Tür herausstürzte, um den Tankwagen zu fotografieren. Wir vom Service dürfen die Bilder mit freundlicher Genehmigung verwenden. 😉

Opels „Projekt Junior“ im Erlkönigkleid.

Das „Projekt Junior“ von Opel ist ja inzwischen kein so rechtes Geheimnis mehr, auch wenn das Auto selbst immer noch Erlkönigstatus hat und auch schon längst erprobt wird. Die Winterfahrten sind immer eine gute Zeit für Erlkönigjäger, um „Opfer“ vor die Linse zu bekommen. Und so flitzten auch zwei Vertreter des „Projekt Junior“ vor die Linse eines Erlkönigjägers, der sie auch gleich ins Internet gestellt hat. Die zwei etwas grimmig schauenden Opel-Kollegen könnten da durchaus mal etwas lächeln, so schlimm ist das alles ja nicht, auch wenn die beiden Erlkönige schon extrem gut verpackt sind.

[via worldcarfans.com und das Opel Astra Blog]

Im „Projekt Junior“ entwickelt Opel einen Cityflitzer im Kleinwagenformat, der sich als ein Opel-Vertreter zur Klasse des VW Up, Chevrolet Spark, Fiat 500, Mini Cooper etc. versteht. Da dieses Segment nicht nur kauf- sondern auch trendbewusste Konsumenten anspricht, hat Opel dementsprechend etwas „zu liefern“. Viel sieht man davon hier bei diesen Erlkönigen nicht, aber Opel wäre nicht Opel, wenn die Junior-Entwickler dieser „Trend-Verpflichtung“ nicht mit besonderem Eifer nachgehen würden. 😉

Das Ergebnis dieses Projekts dürfen wir vermutlich im Herbst dieses Jahres bewundern, wenn das fertige Modell dann vorgestellt wird. Gebaut wird dann ab Ende 2012 im Opel-Werk Eisenach.