Archiv der Kategorie: Technik

Warum Original Opel Teile besser sind.

Nennen wir es mal Klassiker, bei dem der Fahrer fast schon unverschämt viel Glück im Unglück hatte und dank Aufmerksamkeit schlimmeres verhindert hat. Unrühmlicher Hauptdarsteller ist diese minderwertige Wasserpumpe eines Drittherstellers, die wir aus einem Opel Astra G ausgebaut haben. Das kleine, aber extrem wichtige Flügelrad ist gebrochen, da es aus Kunststoff besteht. Dadurch hängt es nicht mehr fest an der Welle und bleibt bei größerem Widerstand einfach stehen. Broken by design.

Defekte Dritthersteller-Wasserpumpe

Im originalen Ersatzteil von Opel besteht die Schaufel aus Metall und zerbricht nicht so ohne weiteres. Aber hier in diesem Beispiel – einfach nur Murks und nicht das Geld wert, was diese Wasserpumpe gekostet haben wird. Und wenn der Fahrer nicht während der Fahrt gemerkt hätte, dass die Kühlmitteltemperatur plötzlich gewaltig steigt, hätte dieses kleine, gebrochene Rädchen früher oder später einen kapitalen Motorschaden ausgelöst, nämlich dann, wenn das Kühlmittel einfach nicht mehr kühlen kann und kocht. Weitere Details im kleinen Film hier:

Zur Entschuldigung: Der Besitzer des Fahrzeuges hat seinen gebrauchten Boliden ohne das Wissen gekauft, dass der Vorbesitzer eine minderwertige Wasserpumpe eingebaut hat. Das wäre wirklich ärgerlich geworden, wenn wegen so einer Schlamperei und Sparerei an der falschen Stelle der Motor über den Jordan gegangen wäre.

Ein Opel Meriva mit Fahrschulausstattung.

Wir hatten vor einiger Zeit ja schon mal darüber geschrieben, dass es Opel-Fahrzeuge auch in Sonderausstattungen gibt, die von der opel-eigenen Tochter Opel Special Vehicles aus Serienfahrzeugen umgebaut werden, selbstverständlich in echter Opel-Werksqualität. Zu diesen Sonderfahrzeugen gehören Fahrschulfahrzeuge, die ein paar zusätzliche Details brauchen. Aktuell haben wir einen Opel Meriva mit Fahrschulausstattung in der Auslieferung und da können wir mal ein paar Bilder davon zeigen.

Schon im Exterieur fallen die Außenspiegel auf, die auf beiden Seiten noch lustig anzuschauende Anbauten haben. Das sind nämlich die kleinen Zusatzspiegel für den Fahrschullehrer, die beide auf den Beifahrersitz ausgerichtet sind. Damit hat dann der Fahrlehrer praktisch den gleichen Blick nach hinten, wie der Fahrschüler:

Fahrschulauto, zusätzliche Außenspiegel

Und wenn wir beim Außenspiegel sind, ist es zum Innenspiegel nicht mehr sehr weit. Den gibt es natürlich auch in doppelter Ausführung. Da der zweite Innenspiegel nicht serienmäßig montiert werden kann, sondern nachträglich aufgeklebt ist, bekommt er noch eine zusätzliche Sicherung, das ist das Seil nach oben in Richtung Dachinnenverkleidung:

Fahrschulauto, zusätzlicher Innenspiegel

Spannend ist es auf der Beifahrerseite auch im Fußraum, denn da findet sich die gleiche Pedalerie wie auf der Fahrerseite, alle drei Pedale genauso angeordnet, das Gaspedal ist aus technischen Gründen etwas kleiner:

Fahrschulauto, Pedalerie Beifahrerseite

Timo war mal so nett und hat die Verkleidung oberhalb der Beifahrerpedale abgenommen und so sieht man sehr schön die ganze Mechanik dahinter. Die Pedale sind übrigens mit einem mitgelieferten Schraubenschlüssel abnehmbar, was immer dann passieren muss, wenn das Fahrschulauto eine Weile nicht für Fahrschulzwecke genutzt wird. Die jeweiligen Pedale sind aus Sicherheitsgründen beidseitig übrigens auf einer gemeinsamen Welle montiert. Das heißt: Wenn der Fahrlehrer das Bremspedal durchdrückt, ist es auch auf der Fahrerseite durchgedrückt.

Fahrschulauto, Pedalerie Beifahrerseite, Technik dahinter

Weiter in die Mittelkonsole. Dort finden sich zwei zusätzliche Schalter. Der rechte Schalter ist dabei gefürchtet, denn wenn dieser Schalter aktiviert ist, wird jeder Pedaltritt, den der Beifahrer macht, akustisch signalisiert. Das ist für den Fall der Fahrprüfung notwendig, denn da will der Fahrprüfer natürlich darüber informiert werden, wenn der Fahrlehrer eingreifen muss. Und damit der Fahrprüfer auch weiß, dass die Pedalsignalisierung „scharf“ ist, wird der aktivierte Schalter mit einer leuchtenden LED signalisiert.

Fahrschulauto, Schalter Mittelkonsole

Der linke Schalter ist wiederum eine nette Funktion, nämlich die Fußraumbeleuchtung auf der Fahrerseite. Damit kann der Fahrlehrer auch in der Dunkelheit prüfen, wie sauber die Schuhe des Fahrschülers sind und nebenbei dem Fahrschüler das Licht anmachen, damit er sehen kann, auf welche Pedale er drücken muss. 😉

Fahrschulauto, Beleuchtung Fußraum

Mehr ist es auch schon gar nicht mehr bei einem Fahrschulauto. Der Opel Meriva ist für den Fahrschuleinsatz von Hause aus ein gutmütiges und geräumiges Auto und die Pforzheimer Fahrschule, die den Boliden bekommen wird, wird mit dem Auto sicherlich eine ganze Generation von Fahrschülern durchbekommen. 🙂

Gibt es einen „Opel-Zentralschlüssel“?

Immer wenn bei uns ein Auto zwecks Inspektion oder Reparatur abgegeben wird, brauchen wir drei Sachen von diesem Auto: Fahrzeugschein, Kundendienstheft und den Autoschlüssel. Ohne Autoschlüssel kommen wir nicht ins Auto, zumindest nicht ohne Gewalt. Also ohne die Scheiben einzuschlagen oder das Auto zu knacken.

Denn nein, es gibt keinen „Opel-Zentralschlüssel“, mit dem wir alle Opel-Fahrzeuge aufmachen könnten. Darüber staunen zwar immer wieder mal Kunden, dass wir sowas nicht hätten, aber was glauben Sie, was los wäre, wenn es so einen Zentralschlüssel gäbe und der mal verlorenginge? Mal eben alle Opel-Fahrzeuge zurückrufen und Schlösser austauschen? 🙂

Definitiv: Es gibt keinen Opel-Zentralschlüssel und wir haben so einen auch nicht. Und das gilt auch für Funkschließanlagen, denn hier werden die Schlüssel einzeln auf das Fahrzeug programmiert und öffnen logischerweise auch nur dieses eine Auto bzw. das Auto öffnet auch nur mit diesen so angelernten Schlüsseln. Darum öffnet Ihr Autoschlüssel auf dem Supermarktparkplatz auch immer nur Ihr eigenes Auto und nicht alle Autos rundherum. Und das gilt übrigens auch für neue, nachbestellte Schlüssel. Die müssen an Ihrem Fahrzeug angelernt werden und die Bestellung von Ersatzschlüsseln und das Anlernen geht nicht „einfach so“.

Also: Wir brauchen auch weiterhin immer Ihren Autoschlüssel, wenn wir etwas daran machen sollen. Egal ob alter oder neuer Opel.

Der Opel ADAM mit Spurverbreiterung.

Der gelbe Kanarienvogel (also wirklich das Original) war vor einiger Zeit mal wieder auf Besuch im Autohaus und zwar in positiver Eigenschaft – zum Tuning. Die immer noch glückliche Besitzerin einer der ersten Opel ADAM überhaupt möchte nämlich eine Spurverbreiterung für Ihren Boliden. Und das ist überhaupt kein Thema, denn dafür gibt es vernünftiges Zubehör zu kaufen. Diese haben eine ABE, also eine Allgemeine Betriebserlaubnis, und brauchen daher keine gesonderte TÜV-Zulassung bzw. das Fahrzeug muss nach dem Einbau des Zubehörteiles nicht nochmal gesondert bei einer Prüfstelle vorgeführt werden, sofern der Einbau gemäß Spezifikation erfolgt und die eingebauten Teile auch passend für das Fahrzeug sind. Das ist alles in diesem Fall gegeben, wir haben die Teile bestellt:

Spurverbreiterung als Zubehör

Und dann wurde auch schon ein Werkstatttermin vereinbart, zu dem der Opel ADAM noch mit Normalspur daherkam. So kennen wir ihn:

Opel ADAM noch ohne Spurverbreiterung

Schön zu sehen sind die grundlegenden Bestandteile des Spurverbreiterungssets – die neue Radnabe …

Breitere Radnabe für eine Spurverbreiterung

… und die längeren Radbolzen. Rechts das Original, links die verlängerten Radbolzen:

Radbolzen für eine Spurverbreiterung im Vergleich

Wenn das dann alles schön montiert ist, sieht die Sache mit dem Radstand beim Opel ADAM schon mal ganz anders aus und das Hinterteil des Opel ADAM hat deutlich gewonnen:

Opel ADAM mit Spurverbreiterung

Opel ADAM mit Spurverbreiterung in Nahsicht

Hübsch schaut es aus und tatsächlich fährt sich ein breiterer Radabstand auch durchaus anders in Kurven. Richtig gefährlich wird es beim Opel ADAM aber selbst ohne Spurverbreiterung selten, dazu sind die Fahrwerke moderner Autos inzwischen sehr gut abgestimmt. Man macht Spurverbreiterungen bei modernen Autos deshalb hauptsächlich wegen der Optik.

Das Twintop in einer nicht so alltäglichen Ansicht.

Wenn Sie einen Opel Astra H Twintop besitzen, dann schaudert es Sie sicherlich, wenn Sie dieses Bild sehen – ein Twintop „mitten auf dem Weg“, stehengeblieben in Zeit und Raum. 🙂

Opel Astra H Twintop

Hier ist das aber ausnahmsweise gewollt, denn dieses Fahrzeug wird hier auf dem Bild gerade grundgereinigt und das betrifft auch das Dach. So kann man natürlich nicht herumfahren, aber zumindest die Dachteile reinigen.

Die Twintop-Steuerung kennt übrigens eine Stellung, die zum Dachreinigen gedacht ist. Wir zitieren aus der Betriebsanleitung:

„Zur Reinigung der Dachzwischenräume kann das Dach ca. 9 Minuten lang in einer Zwischenstellung durch Loslassen des Betätigungsschalters arretiert werden. Eine Minute vor Ablauf der Zeit erinnert ein Dauerwarnton daran, dass die Arretierung aufgehoben wird und das Dach sich bewegen könnte.“

Neun Minuten reichen locker, aber dennoch: Das Dachreinigen des Astra Twintop ist nichts, was man Leute machen lassen sollte, die das nicht wissen.

Das i-Tüpfelchen des Opel ADAM: Das weiße Dach.

Wir sehen es immer wieder, wenn ADAM-Bestellungen von Kunden geliefert werden und die Wunsch-ADAMs ein weißes Dach in Bi-Color-Lackierung haben: Ein weißes Dach macht aus dem Opel ADAM ein echtes Schmuckstück und setzt ein i-Pünktchen. Ob in Anthrazit („Rocky Grey“, ein GLAM) …

Opel ADAM bi-color anthrazit mit weißem Dach

… oder in Knallrot („Fire Red“, ein JAM) …

Opel ADAM bi-color rot mit weißem Dach

… das weiße Dach macht einfach etwas her. Der rote ADAM mit weißem Dach hier ist schon richtig lässig, so ist er eine richtige kleine Kampfansage an die Klassenkollegen von Fiat oder Mini. . Hübsch Kontrast machen für wenig Geld – das kann der Opel ADAM schon richtig gut. 🙂

Tatsächlich wird das weiße Dach auch recht häufig bestellt. Bei der Ausstattungslinie JAM und GLAM kostet es jeweils 350 Euro Aufpreis, bei der SLAM-Ausstattungslinie ist es aber inklusive. Es macht also durchaus Sinn, sich mit dem Konfigurator eingehend zu beschäftigen, da stecken nämlich so einige preisliche Nettigkeiten drin.

Und weil wir immer wieder diese Frage zu beantworten haben: Ja, die Bi-Color-Lackierung des Daches ist eine echte Lackierung. Zuerst wird die Grundfarbe lackiert und in einem zweiten Schritt das Dach. Das wird alles in Eisenach gemacht, teilweise automatisiert, aber auch viel in Handarbeit. Opel hat dazu einen sehr interessanten und sehenswerten Film produziert, der die Schritte in vier Minuten zeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=jqAGDpyPX10

Richtig viel Aufwand für den Kleinen, oder? 🙂

Kühlerfrostschutz in Kantinengröße.

Auch das gehört zur Vorsorge für die kalte Jahreszeit: Kühlerfrostschutz. Da können wir in der Werkstatt nicht mit den Ein-Liter-Fläschchen kommen, sondern da braucht es Fassware. So sieht dann so ein Fass aus. 60 Liter Kühlerfrostschutzkonzentrat in GM-Erstausrüsterqualität:

Kühlerfrostschutz

Das Konzentrat verdünnen wir übrigens 1:1 mit normalem Leitungswasser. Bei 60 Liter Konzentrat kommen also am Ende 120 Liter Kühlerwasser mit Frostschutz heraus. Wollten wir damit bei einem normalen Auto das gesamte Kühlerwasser austauschen würde das für gerade mal 10 bis 12 Autos reichen, wenn man davon ausgeht, dass 10 bis 12 Liter Kühlerwasser in einem normalen Kühlkreislauf zirkuliert. 🙂

Natürlich ist es aber so, dass wir im Rahmen von Inspektionen meist immer nur Kühlerwasser nachfüllen und selten einmal das gesamte Kühlerwasser austauschen bzw. ersetzen müssen. Dennoch: Wir bestellen natürlich selten nur ein Fass, sondern mindestens vier, die dann in einem Gebinde daherkommen. Die blauen Fässer dahinter sind übrigens Scheibenwischwasserkonzentrat, das lagern wir natürlich auch nicht in kleinen Fläschchen ein:

Schutzmittel im Gebinde

Übrigens: Normales Leitungswasser ist immer die Basis für fertiges Kühlerwasser. Destilliertes Wasser ist nicht notwendig, es macht weder das Auto schneller, noch das Kühlwasser kälter, dafür jedoch den Geldbeutel schmäler. Das bisschen Kalk im normalen Leitungswasser macht bei einem normalen Auto mit normaler Lebenszeit wirklich gar nichts aus. Da sollte man wirklich lieber auf den Frostschutz achten, denn gefrierendes Kühlwasser macht viel schneller etwas kaputt, als Kalk im Wasser.

Eine Fußmatte ist auch nur …

… ein Verschleißteil. Das sieht man sehr schön an diesem Exemplar, das Kollege Nuri bei der Fahrzeugaufbereitung eines Kundenfahrzeuges spontan aus dem Verkehr zieht und als Ersatzteil nachbestellt.

Durchgescheuerte Fussmatte

So eine gelöcherte Fußmatte ist auf der Fahrerseite nicht mehr einfach nur ein optisches Problem, sondern kann ein echtes Sicherheitsproblem werden, denn sich nämlich im Ernstfall der Fuß oder Schuh des Fahrers/der Fahrerin darin verhakt und deshalb nicht mehr gekuppelt oder gebremst werden kann. Eine Versicherung kennt bei solchen Unfallursachen wenig Gnade, Unfallgutachter suchen gern nach solchen Indizien und wenn es hart auf hart kommt, wackelt der Versicherungsschutz ganz gehörig.

Ein Opel Movano als Sonderfahrzeug.

Der Opel Movano, also das ganz große „Opel-Arbeitstier“, macht nicht nur als klassischer Transporter einen guten Eindruck, sondern auch als Basis für allerlei Sonderfahrzeuge. Im aktuellen Fall hatten wir einen Auftrag der Firma Bohner & Boos in Pforzheim für einen Opel Movano mit Kipper-Aufbau. Und auch wenn der Kipper richtig funktional ist – irgendwie sieht er doch sehr gutmütig aus:

Opel Movano als Kipper

Opel Movano als Kipper

Die Ladefläche kann im übrigen nicht nur nach hinten gekippt werden, sondern auch nach links oder rechts. Das zeige ich den abholenden Mitarbeitern gern direkt vor Ort und hier haben wir das mal mitgeschnitten. Normalerweise sind diese Vorführungen eigentlich nichtöffentlich. 🙂

Der Wurstwagen.

Der Umbau von Fahrzeugen zu Sonderfahrzeugen hat in unserem Haus eine gute und lange Tradition. Tatsächlich gab es nämlich in der Frühzeit des Automobils nur Serienfahrzeuge mit sehr wenigen Varianten und damalige Autohäuser waren viel mehr damit beschäftigt, die Fahrzeuge auf Kundenwunsch zu individualisieren. Heute ist der Sonderfahrzeugbau fast ausschließlich bei Nutzfahrzeugen üblich, dafür ist dieser Job jedoch eine umfangreiche und anspruchsvolle Geschichte, je nach Ausstattungswunsch.

Die Fleischerei/Metzgerei Kuppinger hat bei uns einen Kühlwagen auf Basis eines Opel Vivaro in Auftrag gegeben, der schon allein durch sein Aussehen und seine Ausstattung anschaulich zeigt, wo der Anspruch im Hause steht. Das ist nämlich nicht einfach nur ein Kastenwagen mit Klimaanlage, sondern ein Kastenwagen mit komplett eingebauter Kühlzelle. Ein paar Bilder gibt es hier als kleine Galerie:

Gebraucht wird dieses Fahrzeug für den Transport von Fleischwaren und auch für Catering. Hier kommt es dann tatsächlich darauf an, Kühlketten nicht zu unterbrechen und mit dem Fahrzeug auch vor Ort eine Weile stehen zu können.

Die „Innereien“ des Fahrzeugs sind maßgeschneidert und fest eingebaut. Das ist dann in einer solch hohen Qualität und mit solchem Aufwand verbunden, dass diese Arbeiten ein Hersteller von Sonderfahrzeugen übernimmt, zu dem das Grundfahrzeug direkt ab Opel-Werk geliefert wird. Nachdem dann Kühlzelle, Klimaanlage und die dazu notwendige Technik eingebaut ist, wird das Fahrzeug zu uns überführt, damit wir die restlichen Arbeiten übernehmen und das Auto im Sinne des ursprünglichen Angebotes abnehmen und auch mit der Opel-üblichen Herstellergarantie absegnen.

Zusätzlich eingebaut haben wir beispielsweise eine Rückfahrkamera, was sich auch zunächst einfacher anhört, als es ist, denn das Verlegen von zusätzlichen Kabeln, der Einbau von Bildschirm und Kamera, das sind alles Dinge, die natürlich in der Präzision ausgeführt werden müssen, wie wenn Opel sowas direkt einbauen würde. Und natürlich bleibt auch die Beklebung im Gedächtnis und macht auch im Autohaus bei uns mächtig Kohldampf. 🙂