Archiv des Autors: Timo Gerstel

Richtiges Sitzen am Arbeitsplatz.

Wir sitzen an unseren Arbeitsplätzen richtig viel und lange und machen uns viel zu wenig Gedanken darüber, ob wir überhaupt bequem, sicher und ergonomisch sitzen. Dass wir das nicht tun, merken wir meist durch eher unspezifische Symptome wie Müdigkeit oder Rückenschmerzen. Das aber ist schon wieder viel zu spät. Gutes Sitzen will durch gute Bürostühle und letztlich durch richtiges Sitzen gelernt sein.

Richtig sitzen lernen

Daher gab es heute Besuch von einer Mitarbeiterin der Firma Büroland, die uns gutes Sitzen erklärt hat und wie man sich beispielsweise den Bürostuhl korrekt einstellt. Erstaunlicherweise sitzen wir sehr oft auf gar nicht richtig eingestellten Stühlen. Die Grundregel dabei ist, dass man beide Füße bequem auf den Boden stellen und die Oberschenkel beim Sitzen paralell zur Sitzfläche liegen sollten. Der Rücken sollte gerade gestreckt auf der Rückenlehne anliegen und die Unterarme bequem auf den Armstützen liegen.

Eigentlich alles ganz einfach, wenn man sich etwas mit seinem Bürostuhl beschäftigt.

GoldADAM-Tour Station 2.

Die kleine GoldADAM-Tour, die vor einigen Tagen im Foyer der Volksbank Pforzheim begann, kommt nun zu einem Tour-Höhepunkt und das gleich bei Station Nr. 2. Es geht nämlich am Dienstag mit dem zweiten GoldADAM ins Kaufhaus. Und zwar in die Galeria Kaufhof. Und das hört sich einfacher an, als es ist, denn Kaufhäuser sind keine Autohäuser.

Spannend wird es schon ganz zu Beginn, nämlich mit der Breite der Eingangstüre. Wir können nur über einen Eingang hinein und eigentlich ist der GoldADAM trotz eingeklappter Außenspiegel zu klein zu groß. Daher wird der Einzug am Dienstagmorgen zu einer richtig spannenden Aktion, aber wir werden das ordentlich dokumentieren. 😀

Wichtig ist, dass der GoldADAM dann gleich zwei Aktionen bewirbt. Zum einen natürlich immer noch das Goldstadt250-Jubiläum, so wie auch GoldADAM Nr. 1. Und dazu kommt, dass wir zusammen mit der Volksbank Pforzheim und der Galerie Kaufhof die Kaufhof-Veranstaltung „Die Nacht der Rosen“ bewerben, die am 19. September 2016 im Kaufhof stattfindet. Auch dazu gibt es weitere Details in den nächsten Tagen.

GoldADAM-Beklebung "Nacht der Rosen"

Station Nr. 3 der GoldADAM-Tour ist auch schon in Planung und da in einer Woche das Oechslefest beginnt, dürfte klar werden, wo es hingeht. 😉

Marderabwehrgeräte mit Batteriebetrieb.

Von Marder-Abwehrstrategien hatten wir es erst kürzlich und in vielen Fällen und ländlichen Gebieten helfen die Tipps mit Duftmarken entfernen nicht mehr. Hier funktioniert oftmals nur die Abschreckung durch Ultraschall. Recht neu sind dabei Abwehrgeräte, die intern nicht mit Hochspannung arbeiten und daher so stromsparend sind, dass sie mit eigenen Batterien betrieben werden können.

Marderabwehrgerät

Die integrierten zwei Knopfzellen sorgen für zwei Jahre Betrieb. und so muss dieses Marderabwehrgerät letztlich nur gut befestigt werden im Motorraum und schon kann es losgehen.

Ein Lena-Überbleibsel.

Dieses Ersatzteil kommt immer wieder mal auf den Tisch unseres Teilelagers und es ist weitgehend selbsterklärend: Die Sondermodell-Plakette der Satellite-Modelle beim Opel Corsa. Eigentlich kleben die Plaketten recht gut, aber bei Unfällen und Remplern geht dieses Kleinmaterial eben leider am ehesten verloren.

Satellite-Plakette der Corsa-Satellite-Sondermodelle

Das waren noch Zeiten… Lena! Auch wenn die echte Lena leider nie bei uns im Autohaus war, so waren wir doch mal recht gut unterwegs mit Lena. Und der Lena-Pappaufsteller steht bei mir zu Hause noch im Partykeller. 😀

Marder-Abwehrstrategien.

Das Thema Marderschaden haben wir leider immer wieder auf Arbeitskarten stehen. Marder gehören zu unseren Lebensräumen dazu und fühlen sich auch in städischen Räumen teilweise pudelwohl. Bei Autofahrern sind Marder berüchtigt, denn als „Kabelbeißer“ können sie in Motorräumen parkender Autos richtig viel Schaden anrichten. Warum sie dabei Kabel anbeißen, ist eine interessante Geschichte.

Marder bei einem Auto in „heimischen“ Gefilde.

Marder haben üblicherweise eigene Reviere. Dass Sie einen Marder in der Nachbarschaft haben, bemerken Sie üblicherweise an zwei Dingen:

  1. Sie haben Pfotenabdrücke auf dem Autodach und der Haube, die selten von Katzen sind, sondern viel eher von einem Marder.
  2. Sie bemerken irgendwann Aasgeruch aus dem Motorraum und bei der Kontrolle finden Sie ein verwesendes Tier. Klarer Fall, dass hier ein Marder im Motorraum Ihres Autos ein Festmahl gefeiert hat.

Sind Sie mit Ihrem Auto in diesem „Stadium“, ist noch nicht viel passiert, denn Marder beißen nicht einfach grundlos in Kabel – ganz im Gegenteil: Sie müssen, so wie jedes Jagdtier, ihr Gebiss schonen und daher wird aufgepasst.

Was aber in diesem Stadium schon ein Problem geworden ist: Ihr Auto ist markiert. Der Marder hat mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Duftnote auf oder in Ihrem Auto hinterlassen und damit beginnt früher oder später der Ärger.

Ihr Auto zu Besuch in einem fremden Marder-Revier.

Sie ahnen, was nun kommt und Sie ahnen richtig. Wenn Ihr Auto nun in einem fremden Marder-Revier steht und es kommt ein fremder Marder an Ihrem Auto vorbei, dann gibt es Krawall. Der Marder riecht die fremde Duftnote und ahnt fälschlicherweise einen Artgenossen in seinem Revier. Und dann geht es los. Im glimpflichen Fall sehen Sie das Unglück kommen, so wie Besim auf seinem ADAM S vor einigen Tagen:

Marderspuren auf dem Autodach

In diesem Fall war auch schon die Autoantenne auf dem Dach angeknabbert, was ein klarer Fall dafür ist, dass sich hier ein Marder gehörig aufgeregt hat. Spätestens jetzt muss gehandelt werden und zwar strategisch. Wenn Sie nämlich jetzt nicht reagieren, sind die Chancen leider sehr hoch, dass der Kampf, den hier ein Marder austrägt, irgendwann bis in den Motorraum geführt wird.

Marderabwehr und Duftnoten.

Es gibt zwei Strategien zur Marderabwehr. Sie „parfümieren“ Ihr Auto mit einem Marderabwehrspray, das üblicherweise den Wirkstoff Geraniol enthält. Den Wirkstoff mögen Marder nicht und verschmähen ihn. Allerdings hilft das wenig, wenn am Auto bereits die Duftnote eines anderen Marders hängt.

Sie müssen also Ihr Auto waschen und am besten auch eine Motorreinigung durchführen lassen (letzteres bitte nur da, wo Motorwäschen auch erlaubt sind, im Zweifelsfall in Ihrer Autowerkstatt). Bei der Autowäsche sollten Sie danach nochmal gründlich mit Hand rangehen und sich so Bereiche wie Außenspiegel, Kühlergrille, Heckspoiler etc. vornehmen. Danach können Sie mit Marderabwehrspray Haube, Dach, Antenne und Motorraum einsprühen.

Tipp: Vergessen Sie einen Gegenstand nicht, den Sie üblicherweise niemals in einer Autowaschanlage waschen lassen – die Autoantenne. Dass sich Marder sehr gerne an Autoantennen auslassen, liegt meist genau daran, dass nach der großen Autowäsche eben nur noch die Autoantenne die Duftnote des Marder-Konkurrenten trägt. Deshalb bitte die Antenne abschrauben und ordentlich mit Wasser und Seife oder Shampoo abbürsten.

Marder-Abwehrgeräte.

Marder-Abwehrgeräte arbeiten üblicherweise mit für den Menschen kaum hörbarem Ultraschall, der permanent ausgesendet wird. Das soll Marder verwirren und von einem Besuch am Auto abhalten. Funktioniert oft, aber leider nicht immer. Wenn ein Auto mit Duftnoten eines fremden Marders markiert ist, liegt es an der „Psyche“ des Marders, ob er sich von Ultraschall davon abhalten lässt, sein Revier zu verteidigen.

Bei der Installation eines Marder-Abwehrgerätes kann man darüber hinaus einiges falsch machen. An Dauerplus gehört so ein Gerät nicht angeschlossen, sondern üblicherweise als Stromverbraucher, der dann in Aktion tritt, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Und dann muss auch ein solches Gerät selbstverständlich abgesichert angeschlossen werden, um bei einem Kurzschluss nicht mit dem Risiko zu leben, dass gleich das gesamte Auto in Flammen aufgeht. Sprich: Die Installation eines solchen Gerätes ist dem Fachmann vorbehalten.

Situation im Auge behalten.

Klar ist, dass eine Autowäsche und eine einmalige Marderabwehrspray-Behandlung nicht sofort zum Ziel führen. Die Natur ist zäh und Marder nicht umsonst so robuste Tiere. Sie müssen also möglicherweise mehrmals mit Auto-/Motorwäschen und Abwehrspray reagieren und sich diesem kleinen Kampf stellen.

Zuverlässig helfen tut übrigens nur eine abschließbare Garage, deren Lüftungsschlitze mardersicher sind. Wenn man dann nicht gerade das Pech hat, beim Einparken zufälligerweise auch gleich noch einen Marder mit „einzuparken“, gibt das so lange Ruhe, wie Ihr Auto in der Garage steht.

Bremsen bis zum Gehtnichtmehr.

Wir ahnen ja schon, was Sache ist, wenn ein Kunde sagt, dass er sein Fahrzeug nicht mehr vernünftig abbremsen kann und beim Bremsen komische Geräusche ertönen. Wenn dann bei der Demontage des Rades schon die Einzelteile herunterfallen und sich am Ende dieses Elend präsentiert, dann wird es selbst den Hartgesottenen unter uns Autoleuten kurz mal anders.

Verschliessene Bremsscheibe

Hier ist die Bremsscheibe gebrochen und das ist damit der Super-GAU in Sachen Bremsen. Wenn das bei einer höheren Fahrgeschwindigkeit passiert, kann man von Glück und guter Reaktion sprechen, wenn man geistesgegenwärtig vorsichtig mit der Handbremse zu bremsen versucht, um das fahrende Auto anzuhalten (und dann keinesfalls mehr weiterfährt). Zum einen hat man keine funktionierende Bremse mehr und zum anderen würde jeder Bremsversuch noch viel mehr an Bremse, Achse und Aufhängung beschädigen, als jetzt schon kaputt ist.

Dass wir hier nicht von Materialfehler sprechen, sondern von schlichtem Verschleiß und fehlender Inspektion und Wartung, sieht man bei näherer Betrachtung. Sprich: Wer mit einer nicht mehr sachgemäß funktionierenden Bremse einen Unfall verursacht, hat mit ziemlicher Sicherheit danach das Problem, dass jeder geübte Kfz-Sachverständige dem Umstand auf die Schliche kommt.

Verschliessene Bremsscheibe

Deshalb: Regelmäßig zur Inspektion, denn da wird der Zustand der Bremsen geprüft und zudem in den üblichen Wartungsintervallen auch ein Austausch von Komponenten der Bremse vorgeschlagen. Darauf zu warten, bis etwas so heruntergefahren ist, dass es dann im Ernstfall kaputtgeht, ist gerade bei Bremsen ein Spiel mit dem Leben der Insassen.

Tordefekt.

Die EM ist vorbei, wir können wieder gefahrlos von „Toren“ sprechen. Und hier geht es tatsächlich um ein anderes Tor, nämlich das zentrale Rolltor zur Werkstatt. Das funktioniert eigentlich zuverlässig. „Eigentlich“ deshalb, weil es irgendwann eben nicht mehr ging. Ohne funktionierendes Tor keine Werkstatt. Also musste diese Leiter ran, unter Ausdehnung aller Sicherheitsvorschriften.

Tordefekt

Immerhin ist das Tor so schwer, dass niemand einfach mal ebens so die Leiter mitnehmen kann. Außerdem war immer ein Mitarbeiter in der Nähe (links in der Waschbucht) und außerdem kümmerte sich recht schnell ein Techniker um das Tor. Und das Problem ist so selten, dass wir das hier zum ersten Mal hatten.

Aber doch immer wieder erstaunlich, wie an sich banale Dinge, innerhalb kürzester Zeit echte Probleme erzeugen können, wenn man sich nicht sofort etwas einfallen lässt. 🙂

Die Meisterbetriebsplakette.

In einem hundertjährigen Autohaus gab es schon einige Generationen von Meistern und aus welchem Zeitalter diese Meisterbetriebsplakette hier stammt, können wir leider nicht mehr feststellen. Zumindest ist kein Hakenkreuz drauf, wie auf manch anderen Relikten. 😉

"Des Meisters Ehre ist seine Leistung."

Wie es halt so ist bei Meisterbetrieben, die wenig präsentieren, sondern vor allem repräsentieren: Solche Plaketten werden angenommen, werden dann irgendwo ins Lager gelegt und lagern dort dann Jahre … Jahrzehnte. Und auch ich will dieses Stück schon seit Jahren an ein schönes Plätzchen aufhängen und die Chancen stehen wohl gar nicht so schlecht, dass sich darum dann irgendwann die fünfte Generation dieses Autohauses kümmern wird. 😉

Ein Getriebeschaden in Nahbetrachtung.

Moderne Schaltgetriebe sind langlebig und halten einiges aus, da die einzelnen Bestandteile und Getriebescheiben aus entsprechend stabilen Stahlsorten produziert werden. Richtig krasse Schaltfehler setzen aber auch einem modernen Getriebe ordentlich zu. Jeder kennt dieses schreckliche Geräusch, wenn jemand bei einer verbundenen Kupplung einen Gang einlegen möchte. Was da passiert, wenn man mit roher Gewalt ein Getriebe behandelt, zeigen diese Fotos eindrucksvoll:

Getriebeschaden

Der Abrieb setzt sich dann dank des Getriebeöls an anderer Stelle im Getriebe ab und sorgt mitunter dann für weitere Schäden, was nicht zu verhindern ist.

Abrieb bei einem Getriebeschaden

Bei diesem extremen Getriebeschaden ist dann richtig viel Arbeit angesagt: Zerlegen, reinigen, Teile prüfen und tauschen und dann alles wieder zusammenbauen und testen.

Absichern des Süßigkeitenglases.

Ich habe jetzt auch ein Glas mit Süßigkeiten. Das hat natürlich gleich die Begehrlichkeiten bei meinen Kollegen geweckt, die wohl glauben, der Chef hätte immer die besten Süßigkeiten. Das stimmt zwar so nicht, weil meine Kollegen, die ausschließlich im Kundenservice tätig sind, viel mehr Süßigkeiten von unseren Kunden geschenkt bekommen, aber ich kann als Chef da viel reden – glauben tut man mir das in dieser Sache nicht. 😎

"Elektrisch" abgesichertes Süßigkeitenglas

Also gut, müssen eben Tatsachen sprechen. Mein Glas ist nun besonders gesichert! Nächste Stufe wäre dann, das Glas an unsere Alarmanlage aufzuschalten. 😉