Archiv für den Monat: Juni 2012

Schwanenkonferenz.

Im Sommer fahre ich gern mal mit dem Fahrrad ins Autohaus. Von Niefern nach Pforzheim sind es etwa sieben Kilometer, das ist für eine kleine morgendliche und abendliche Tour genau richtig. Außerdem fährt man da direkt an unserem Flüsschen Enz durch den Enzauenpark und der ist wirklich sehr nett. Und das nicht nur für uns Menschen, sondern offensichtlich auch für eine Schwanenfamilie mit tatsächlich sieben Junge:

Diese Schwanenfamilie hat es da durchaus auf etwas Berühmtheit bei uns in Pforzheim gebracht, denn sie ist sehr zahm und legt sich auch gern mal gesammelt an den Wegesrand zum Mittagsnickerchen. Da Hunde (offiziell) im Enzauenpark verboten sind, ist es dort dementsprechend ruhiger, als in der Stadt.

Und auch wenn es hier eine einzige Idylle ist – zu nah kommen sollte man der Familie nicht, da werden die Schwaneneltern sehr, sehr ungeschmeidig. 😉

Süßigkeiten wegessen.

Das Bonbonglas im Servicebereich war jetzt ja lange Zeit leer und das hatte einen einfachen Grund: So schnell, wie wir es füllten, so schnell war es auch wieder leer. Wir haben es wirklich mit Kilogramm-Beuteln gefüllt und jede Füllung war schneller weg, als wir zuschauen konnten. Vermutlich spricht sich nichts schneller herum, als die Kunde, dass das Bonbonglas wieder gefüllt ist. 😉

So, liebe Kollegen, diesmal machen wir es anders herum: Das Glas ist wieder gefüllt! Diesmal sogar mit Schokolade. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Bitte das Glas heile lassen!

Der berühmte Autohausaufkleber.

Wir kleben, wie viele Autohäuser auch, auf bei uns gekaufte Autos einen kleinen Aufkleber, der auf die Herkunft verweist. Das ist natürlich eine kleine Werbung für uns, allerdings machen das die meisten Kunden gern und in den sehr wenigen Fällen, in denen das nicht gewünscht wird, lassen wir es natürlich auch bleiben. Die überwiegende Zahl unserer Kunden macht diese Werbung jedoch gern für uns und für uns ist es auch immer wieder schön, zu sehen, wo „unsere“ Autos überall fahren und parken.

Das Aufkleben der Aufkleber ist dabei die Aufgabe von unserem Mitarbeiter Nuri, der den Aufkleber in der Regel nach der Fahrzeugaufbereitung aufklebt und das Auto damit „veredelt“. Das passiert schön nach Augenmaß:

Je nach Lackfarbe gibt es dabei zwei Aufkleber, nämlich einen hellen und einen dunklen. Der Sinn ist klar: Die hellen Buchstaben sind für dunklere Lacke und umgekehrt.

Vereinzelt gibt es auch noch Autos auf Pforzheims Straßen, die noch ältere Aufkleber von uns tragen. Zum Beispiel die hier:

Und bei denen haben wir ein Detail erst vor kurzem herausgefunden, denn der Gerstel-Schriftzug, der auch damals in der Werbung verwendet wurde, ist nicht einfach nur gemalt, sondern tatsächlich der damaligen Unterschrift von unserem Firmengründer Heinrich Gerstel nachempfunden worden. Mit einem alten Führerschein von Heinrich Gerstel lässt sich das sehr schön zeigen:

Hat alles seine Geschichte und das sogar manchmal eine so lange verborgene, dass wir selbst das erst durch Zufall wieder finden. Gut, dass wir das alles nun immer im Gerstelblog für die Nachwelt dokumentieren können. 🙂

„Team Gerstel“ beim Gaißeschennerlauf in Kieselbronn.

Okay, den traditionellen Gaißeschennerlauf des Turnvereins 1889 Kieselbronn muss man näher erklären: Der Begriff „Gaißeschenner“ steht für „Ziegenschinder“ und das ist ein Kosewort für die Bewohner von Kieselbronn, einem kleinen Ort nordöstlich von Pforzheim. Der Gaißeschennerlauf ist deshalb der Name für den alljährlichen Halbmarathon in Kieselbronn und an dem dürfen natürlich auch Nicht-Kieselbronner teilnehmen. Dieses Jahr gab es sogar ein richtiges „Team Gerstel“ mit zwei Kunden und Freunden von uns, die gefragt haben, ob sie mit unserem Namen ein Team bilden dürfen und wir sie sponsern. Das haben wir gern getan und so liefen Uli Loth (mit Stirnband) und Frank Bauer in unserem Namen mit und zwar im 10-Kilometer-Lauf:

Von 126 Startern kam Frank Bauer auf Platz 82 ins Ziel und Uli Loth auf Platz 112. Dabeisein ist alles, dennoch herzlichen Glückwunsch. Zehn Kilometer sind zehn Kilometer. 🙂

Offizielle Übergabe des Opel Ampera an die Firma Kleiner.

Vor zwei Monaten haben wir unseren ersten Opel Ampera an die Firma Kleiner ausgeliefert, allerdings noch „inoffiziell“. Das deshalb, weil die Firma Kleiner ihren noch „nackten“ Opel Ampera noch mit einem eigenen Kleiner-Design bekleben wollte und dann um eine offizielle Übergabe mit den Geschäftsführern bat, die dann auch in die örtliche Presse eingehen sollte.

Und so haben wir es dann auch vor zwei Wochen gemacht. So sieht der Opel Ampera der Firma Kleiner nun aus:

Wir sehen ja im Laufe der Zeit sehr viele nachträglich beklebte Kundenfahrzeuge, aber der Opel Ampera gehört eindeutig zu den schöneren Exemplaren. Das Design gefällt uns sehr gut und unterstreicht die Innovationsfähigkeit des Unternehmens und den grünen Gedanken, der hinter dem Opel Ampera steckt. Mit dem Aussehen ist der Bolide nun auch bereit für die nächsten Messeauftritte des Unternehmens. Bis dahin wird der Opel Ampera Mitarbeitern für Fahrten zur Verfügung stehen.

Der offiziellen Übergabe wohnten dann auch alle Geschäftsführer des Unternehmens und von uns bei. Von links nach rechts sind das Joachim Kleiner und Thomas Kleiner, dann Timo Gerstel und Andreas Gerstel und, ganz rechts im Bild, Prokurist Frank Chojinski:

Eis für alle!

Am gestrigen Mittwoch hatten wir kurzfristig unseren Showroom voll bis zum Anschlag – Schüler der 4. Klasse der Kirnbachschule Niefern-Öschelbronn waren zu Besuch und wollten zwar keine Autos kaufen, aber sich ein kostenloses Eis abholen. Wir hatten nämlich mit den Lehrerinnen verabredet, dass die komplette Klasse nach ihrem Besuch am Archäologischen Schauplatz Kappelhof (der sich hier um die Ecke befindet) noch bei uns vorbeischauen darf.

Also, schnell eine Ladung Eis gekauft und dann war eben der Showroom voll. Und Luna sehr aufgeregt. 🙂

Spaghetti-Großpackung XXL.

Manchmal muss es mehr sein: 10 Kilogramm Spaghetti und 8 Kilogramm passierte Tomaten geben eine ideale Größe an Spaghetti mit Tomatensauce für eine Großfamilie oder ein Autohaus ab.

Man muss einfach nur die richtigen Kunden haben, die mit solchen Portionen an Zutaten handeln und dann kann man günstig die heimische Speisekammer mit Ware befüllen, die aufgrund Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verpackungsschäden nicht mehr verkaufsfähig ist, obwohl noch komplett in Ordnung. Hier im Autohaus wüsste ich auch gar nicht, wo wir das alles gekocht bekommen. In einem alten GM-Ölfass vielleicht? 🙂

Opel Adam – alles ist anders.

Beim Opel Adam, der Entwicklung, die Opel bisher unter dem Namen „Projekt Junior“ führte, ist alles so ziemlich anders, wie bei „normalen“ Autoentwicklungen. Und gerade das macht den Opel Adam so spannend. Sammeln wir mal ein paar Eindrücke:

Was ist der Opel Adam nun eigentlich?

Das, was wir wissen:

  • Den Namen (der Name „Adam“ wird übrigens englisch ausgesprochen, also „Ädäm“)
  • Ein Kleinwagen für die Großstadt
  • Drei Türen
  • Vier Sitze
  • 3,70 Meter lang
  • Eine echte Opel-Entwicklung
  • Ein Motor, ein Lenkrad, sicher auch ein Aschenbecher

Was wir aktuell nicht wissen, ist alles andere. Selbst wir als Opel-Händler, die ja durchaus einiges schon vorab erfahren, wissen nichts. Wir sind da noch nicht mal böse darüber, sondern staunen, wie gut es funktioniert, über den Opel Adam praktisch noch gar nichts zu wissen und auch gar nichts erfahren zu können. Opel macht das Verstecken richtig gut. 😉

Gut, man muss natürlich wissen, dass das Kleinwagensegment sehr umkämpft ist und sich hier gleich eine ganze Reihe von Platzhirschen tümmeln: Der BMW Mini, der Volkswagen Up, der Fiat 500, um mal nur ein paar der aktuellen Schwergewichte zu nennen. In diesem Segment reicht es nicht, ein gutes Auto zu bauen, sondern es muss auch originell sein. Zumindest das bekommen wir heraus, wenn wir Opelaner fragen: „Ja, er wird originell, wartet es ab.“

Wie sieht der Opel Adam eigentlich aus?

Eine gute Frage: Keiner weiß es. Tatsächlich schafft es Opel bis zum heutigen Tage immer noch sehr, sehr gut, zum Opel Adam nicht ein offizielles oder inoffizielles Foto im Umlauf zu haben. Und das, obwohl Heerscharen von Erlkönigjägern und Automobiljournalisten schon seit Monaten dran sind, den Opel Adam in „nacktem“ Zustand, also ohne Tarnkleid, fotografieren zu können.

Das aber ist nur die eine Hälfte, denn mit Tarnkleidern ihre Neuentwicklungen zu verstecken, das machen ja alle. Was aber im Falle des Opel Adam neu ist, dass es eben nichts an Fotos gibt. Bisher hatte man bei Neuentwicklungen wenigstens ein paar offizielle Fotos, mit denen man sich ein mehr oder weniger grobes Bild über das jeweilige Auto machen konnte … beim Opel Adam: Fehlanzeige.

Und noch eine Neuerung: Opel spielt mit den Erlkönigjägern auch ganz gut, denn während alle Autohersteller alles verstecken, was nur geht, lässt Opel seinen getarnten Opel Adam einfach mal aus dem Werk Eisenach heraus- und etwas in Eisenach spazierenfahren, was Opel hier mit einem eigenen Foto dokumentiert hat:

Ärger kann man die Gilde der Erlkönigjäger gar nicht blamieren. 🙂

Wann steht er bei euch im Autohaus?

Tja, da wir dieses Jahr kein Jubiläum feiern, auf jeden Fall mal nicht im Sommer, wie wir das letztes Jahr mit dem Opel Ampera geschafft haben. Die Markteinführung ist für Anfang 2013 geplant. Und spätestens dann steht er auch sicher recht bald im Autohaus und dann wissen wir auch einen Preis dazu. „Spätestens“ schreiben wir deshalb, weil wir natürlich nichts unversucht lassen werden, die „Ampera-Nummer“ nochmal mit dem Opel Adam zu wiederholen. 😉

Was passiert denn 2013 noch alles in Sachen neue Modelle von Opel?

Vieles! Unter anderem ist auch endlich ein Cabrio auf dem Weg (von dem es auch schon die ersten Erlkönig-Bilder gibt) und bei diversen Modellreihen stehen Facelifts auf dem Plan. Aber zu alldem gibt es demnächst noch einen näheren Artikel.

Ausgelöste Seiten- und Kopfairbags.

Als Autohaus zeigt man kaputte Autos ja nur ungern, aber bei kaputten Autos, die erfolgreich Leben retten, ist das etwas anderes. Deshalb hier einmal Fotos von einem Opel Meriva A Opel Zafira B, bei dem bei einem Seitenaufprall auf die Fahrerseite die Seiten- und Kopfairbags ausgelöst wurden und höchstwahrscheinlich Leben gerettet haben:

Ausgelöste Airbags sind übrigens keine Totalschäden, wie oft geglaubt wird. Selbst wenn der Dachhimmel logischerweise nach dem Auslösen dann kaputt ist – der lässt sich mitsamt den Airbags austauschen. Meist ist jedoch die Fahrzeugreparatur generell eine Frage der Wirtschaftlichkeit, denn wenn ein Airbag auslöst, muss es schon ordentlich rummsen und die Airbags kosten durchaus auch Geld. Aber in so einem Fall zeigt es sich, für was sie gut sind.