Archiv der Kategorie: Historisches

Des Kapitäns neue Sitzbezüge, Teil 2.

Die neuen Sitzbezüge für unseren Opel Kapitän, Baujahr 1954, sind nun in der Mache. Nachdem wir die Sitzbänke zur Autosattlerei Arres gebracht haben, nimmt man sich dort den Sitzen an und zwar von Anfang an.

Dazu gehört, dass der alte Sitzbezug (und der darüberliegende Schonbezug) weg muss und das leider vollständig – die alten Bezüge sind nicht mehr zu gebrauchen. Außerdem musste der Sitzkern begutachtet werden, was einige zu erwartende Mängel hervorbrachte, es sind nämlich genügend Sitzfedern schlicht weggerostet. Ohne vernünftiges Chassis nützt natürlich der beste Sitzbezug nicht. Also muss als erstes mal der Sitzkern in Ordnung gebracht werden und dazu braucht es Draht, Klammern, Zange und Schweißgerät. Währenddessen sieht die Sitzbank nur sehr entfernt nach Sitzbank aus:

Der Schein trügt aber sehr, denn der Sitzkern ist eigentlich noch erstaunlich gut in Schuss, was ein untrügliches Zeichen dafür ist, dass mit dem Opel Kapitän (wie zu erwarten) immer gut umgegangen wurde.

Der nächste Schritt wird nun sein, passende Sitzbezüge zu finden. Originale Sitzbezüge gibt es natürlich keine mehr, es gibt jedoch spezialisierte Unternehmen, die neue Sitzbezüge für Oldtimer nach alten Vorbildern anfertigen. Das wird nicht ganz billig, allerdings können wir den Opel Kapitän unmöglich mit einem Sitzbezug ausstatten, der nicht zum Auto passt.

Und dann noch etwas zum Schmunzeln: Der Opel Kapitän steht selbstverständlich weiterhin bei uns auf dem Hof des Autohauses. Weil wir aber das gute Stück hin und wieder an einen neuen Platz verschieben müssen, haben wir die derzeit fehlende Sitzbank… ähem… vorübergehend ersetzt:

Für was die gute, alte Postbox nicht alles zu gebrauchen ist. 😉

Überraschung im Opel Kapitän.

Gerade komme ich von der Autosattlerei Arres. Die Erste und meiner Meinung nach einzige Adresse für Fahrzeuginnenaustattung, Restauration und Cabrioverdecke in Pforzheim und weiter darüber hinaus. Eine Firma wie unsere: Familienunternehmen mit Firmenhund und Frau und Herr Arres Senior und Frau und Herr Arres Junior begrüßen ein einfach herzlich!

Warum war ich dort? Unser altehrwürdiger Opel Kapitän, immerhin ein Oldtimer mit einem gesegneten Alter von 56 Jahren, hat etwas Auffrischung verdient und deshalb wollte ich nach den Sitzbezügen schauen lassen, die im Laufe der Jahre schon deutlich gelitten haben. Immerhin nutzen wir den Kapitän hin und wieder auch für Ausfahrten und als Hochzeitskutsche (Betonung auf „Kutsche“) und da sollte das Interieur schon so sein, dass man sich auch gern hineinsetzt. Von außen sieht er immerhin sehr schmuck aus:

Als ich nun mit den ausgebauten Sitzen unseres Kapitäns ankam, runzelte Herr Arres schon die Stirn. „Stimmt was nicht?“ fragte ich. „Das ist nicht der Originalbezug!“ sagte er mit offensichtlich gekonntem Blick und machte sich an die Arbeit:

Als er dann den oberen Teil des Bezuges löste, kam tatsächlich der Originalbezug darunter vor. Und das muss man sich mal vorstellen: Jetzt bin ich 33 Jahre alt, kenne unseren Opel Kapitän seit 33 Jahren und bekomme jetzt kurz und schmerzlos gesagt: Das war so nieee!

Eine Welt bricht zusammen! Die Moral von der G’schicht: Ab und zu die Dinge von der anderen Seite betrachten!

Kühlschränke von … Opel.

Ein wahrer Schatz in Sachen Opel steht bei unserer Großmutter im Keller. Nämlich ein Kühlschrank:

Super, ein Kühlschrank. Wenn man sich den Kühlschrank aber einmal näher anschaut, wird auch deutlich, warum der Kühlschrank etwas besonderes ist – es ist nämlich ein Frigidaire, ein Kühlschrank der früheren Adam Opel AG:

Das Modell „Frigidaire“ (spricht man „Fridschidär“ aus) wurde von der damaligen Adam Opel AG in den späten 1940ern gebaut. General Motors besaß zu dieser Zeit ein Unternehmen eben namens Frigidaire, das in den USA Haushaltsgeräte herstellte. Der Kühlschrank wurde dann nach dem Zweiten Weltkrieg von der GM-Tochter Adam Opel in Deutschland in Lizenz gebaut und vertrieben. Monatlich doch immerhin rund 500 Stück, so dass heute der Frigidaire, der von Opel in Deutschland gebaut wurde, zu einer absoluten Rarität gehören dürfte. Das Unternehmen gibt es übrigens immer noch und stellt vornehmlich für den nordamerikanischen Raum Haushalts- und Küchengeräte her. Allerdings gehört Frigidaire seit den 1970er Jahren nicht mehr zu General Motors.

Omas Kühlschrank hat also locker 50 Jahre auf dem Buckel und funktioniert übrigens noch prima. Zwar ist er weit davon entfernt, unsere heutigen Kühl- und Energiestandards einzuhalten, allerdings kann er im Keller auch nichts weiteres anstellen, denn dort ist es ja schon mal hinreichend kühl und für die dort gelagerten Getränkeflaschen, die ab und an gekühlt werden sollen, reicht das allemal. Und nein, wir geben den liebenswert ausschauenden Boliden ebensowenig her, wie unsere rollenden Oldtimer!

Wäre aber mal ein spannendes Projekt, den Frigidaire auf moderne Standards umzubauen. Mal sehen, wenn ich mal Zeit habe. 😉

Opel Ascona B in freier Wildbahn.

Da läuft man so durch die Stadt und da steht dann so ein Schätzchen – ein Opel Ascona B 1,2-Liter-S, Baujahr irgendwo zwischen 1975 und 1981 und damit durchaus schon ein Youngtimer im besten Sinne. Die zwei Bilder für eine Großansicht einfach anklicken:

Zugegeben, Grün ist als Farbe gewöhnungsbedürftig und den neuen Lack hätte man an der ein oder anderen Stelle durchaus auch etwas professioneller auftragen können, aber ansonsten machte der Hobel einen 1-a-Eindruck. Das Fotografieren des Innenraumes habe ich mich dummerweise nicht getraut, war aber hell und gepflegt. Da ist sich offensichtlich jemand dem Schmuckstück bewusst, den er da über die Straßen rollt.

Es ist tatsächlich so, dass der Opel Ascona B erst dann bei mir Eindruck schindete, als es ihn nicht mehr ganz so oft auf den Straßen gab. Denn während das Hinterteil des Asconas nicht wirklich innovativ ausschaut, ist es mit der Frontpartie schon ganz anders. Vorbei die rundlichen Linien des Vormodells, der Ascona kam nun kantiger, „rassiger“ daher und, wenn man etwas verträumter hinschaut, durchaus mit ein paar Zügen des Ford Mustang.

Wo der Eigentümer dieses Fahrzeuges wohnt, war übrigens gar nicht so einfach herauszufinden, denn das Länderkennzeichen fehlt und offensichtlich gehört das Kennzeichen zur „Vor-Europa-Generation“. Nach etwas Recherche sind wir uns ziemlich sicher, dass es ein portugiesisches Kennzeichen ist und das Fahrzeug in der nördlichen Region Portugals beheimatet ist, denn in dieser Region wurden bis 1992 die ersten zwei Buchstaben vergeben. Demnach ist allein das Autokennzeichen des Opel Ascona schon mindestens 18 Jahre alt. Respekt.

Warum der Opel Ascona so wertvoll für Opel ist? Als Fahrzeug der automobilen Mittelklasse steht er in der Linie, die sein Vorgänger, der Opel Olympia, begründet hat und mit dem Opel Vectra und nun mit dem Opel Insigna fortgeführt wird. Danach sieht der historische Bolide gar nicht aus. 🙂

Seit wann “sind“ wir eigentlich Opel?

Die Frage, seit wann wir eigentlich Opel-Autohaus sind, wird uns immer wieder einmal gestellt. Und tatsächlich wissen wir eigentlich nur eines sehr genau – dass unser Autohaus aktuell 99 Jahre alt ist und die Wurzeln des Autohauses Gerstel ursprünglich in einer NSU-Vertretung lagen. Seit wann wir aber genau “Opel sind”, das war immer so eine Frage, zu deren Klärung selbst unser Firmenarchiv nicht helfen konnte.

Aber dafür Opel selbst, denn in deren Firmenarchiv hat sich doch tatsächlich etwas darüber finden lassen, nämlich dass der 1. Januar 1920 der Tag ist, an dem das Unternehmen “Heinrich Gerstel Automobile” eine Opel-Vertretung wurde. Da war Opel zwar auch schon 58 Jahre alt, baute aber erst seit 22 Jahren Motorfahrzeuge. Und unsere Partnerschaft geschah noch mit der “Opel Kommanditgesellschaft”, die Umwandlung in die Opel AG lag damals noch rund neun Jahre in der Zukunft und damit auch die Übernahme von Opel durch General Motors, die am 17. März 1929 stattfand.

Den neunzigsten Geburtstag unserer Opel-Partnerschaft haben wir also tatsächlich verschlafen!

Oldtimer bei Gerstel: Opel GT.

Damit sind keineswegs unsere zum Teil langjährigen Mitarbeiter gemeint, eher unsere Sammlung historischer Fahrzeuge. Für diese bin ich in der Firma zuständig. Unser „Fuhrpark“ besteht aus 4 Oldtimern und 2 Youngtimern. Diese werde ich Ihnen alle nach und nach ausführlich vorstellen.

Widmen wir uns heute unserem Opel GT, Baujahr 1971 (Tag der ersten Zulassung 6.5.1971). Dieses Fahrzeug stammt aus unserem Hause, wurde also einmal von uns ausgeliefert. Käufer war ein entfernter Verwandte unserer Familie. Das Fahrzeug wurde am 27.06.1983 abgemeldet und ging dann in unseren Besitz über. Aufwändige Restaurierungsarbeiten an der Karosserie (ich sage nur: „Verzinken“…) und einige Arbeiten am Innenraum machten das Fahrzeug zu dem, was es jetzt ist. Ein vollrestaurierter Oldtimer (Großansicht wie immer mit einem Klick auf das Bild):

Sicher ist Restauration Geschmacksache. Meiner Meinung nach sollte eine Restauration den Originalzustand des Fahrzeuges wieder herstellen. Dies ist nicht immer einfach, wenn man sich mal die Verfügbarkeitskurve von Ersatzteilen anschaut. Da gibt es bei Serienautos nämlich ein interessantes Phänomen:

Der Hersteller ist verpflichtet, technische Teile noch 10 Jahre nach Einstellen der Serienproduktion eines Fahrzeuges vorzuhalten. Bis dahin ist es noch kein sehr großes Problem, Ersatzteile zu finden. Das Ende der Serienfertigung des Opel GT kam 1973, Ersatzteile gab es dann also bis 1983. Und nun, beispielsweise für meinen „Youngtimer“, ein Opel Senator B, der sich genau in dieser Zeit befindet? In dieser „Danach“-Zeit ist es tatsächlich nämlich relativ schwierig, an Teile zu kommen.

Das ändert sich erst wieder ein paar Jahre später, wenn der Markt sich „bereinigt“ und überschaubar wird. Es gibt naturgemäß immer weniger Fahrzeuge aus den betreffenden Serien, die „normalen“ Nutzer fahren ihre Autos irgendwann auf den Schrottplatz und am Ende bleiben einige wenige Tausend oder gar Hundert Fahrzeuge zurück, die Basteleien und/oder den Zahn der Zeit überleben. Dann beginnen viele kleine Firmen wieder, Teile in geringen Stückzahlen zu produzieren. So auch bei unserem GT. Auf Anfrage nach einem Original Schaltknauf (jetzt ziert ein eher hässlicher Knauf eines E-Kadetts den Schaltknüppel) teilte man mir mit, dass eine Kleinserie nächste oder übernächste Woche fertig werden soll. Original-Schwarz, Original-Form aus der Original-Maschine. Natürlich gleich bestellt. Und für 15 – 20 € endlich wieder einen heilen Innenraum.

Zur Farbe von unserem GT: Also jetzt wird’s knifflig für mich… es ist jetzt nämlich Anthrazit. Das ist nicht ansatzweise eine der Farben, in der der Opel GT ausgeliefert wurde. Ursprünglich war unser GT gelb! So hätte ich das auch wieder gemacht, aber unser Vater machte ihn anthrazit. So hat jeder seine Philosophie der Autorestauration.

Das Fahrgefühl jedenfalls hat nicht darunter gelitten. Der GT lässt sich prima fahren und macht jede Menge Spass. Das nahe Sitzen an der Hinterachse ist ein richtig gutes Gefühl. Den Vorderwagen um die Ecken zu steuern… das wendige Lenkverhalten ist trotz Fehlen einer Servolenkung einwandfrei! Die mechanisch umklappbaren Scheinwerfer sind ein Hingucker. Die maximale Zuladung des GT beträgt allerdings 220 kg! Also ich mit meinem Kumpel… Sprechen wir nicht weiter!

Fazit: Der Opel GT bleibt ein Klassiker und Mythos. Er besticht durch seine klare Linienführung und der nicht zu leugnenden Verwandtschaft zur Corvette. Das Fahrgefühl ist ungefiltert, jeden Straßenbelag gibt das Fahrwerk ungetrübt weiter an den Hosenboden des Fahrers, der, auf schwarzen Kunstleder gebettet, satt in diesem Auto sitzt. Sonderausstattung war das Kunstleder nicht. Im Sommer ist es jedoch ratsam, vor Fahrtantritt ausreichend für Durchzug zu sorgen um keine Brandblasen am Allerwertesten davonzutragen. Aber Luxus geht nicht ohne Leiden!

Der GT ist ein Fahrzeug, der einem Single mit kleinem Einkaufsvolumen (er hat keinen Kofferraum!) sehr viel Fahrspaß vermittelt. Mir jedenfalls macht er sehr viel Spaß und wenn meine Kinder gerade mal nicht mit Papa fahren wollen, werde ich zum GT greifen.

Ich liebe Samstagsdienste!

Das ist jetzt keine Floskel… es stimmt, ich liebe es, samstags in der Firma Dienst zu machen. Jaja, so mancher wird jetzt gleich vermuten: Schlimme Ehefrau zuhause! – deshalb will der schaffen!

Nein, so ist es nicht. Der Samstag hat bei uns in der Firma einen ganz besonderen Flair. Das Autohaus ist im Gegensatz zum Trubel, der unter der Woche herrscht, nicht wiederzuerkennen. Intim, ruhig und gelassen. Man hört Geräusche im Büro, die hört man unter der Woche sonst nicht. So konnte ich schon einmal eine Festplatte retten, die spätestens die Woche darauf über den Jordan gegangen wäre, nur weil ich samstags in der Festplatte seltsame Geräusche hörte.

Der normale Ablauf Samstags: Erst mal um 8:00 Uhr Kaffee machen, Werkstatt aufschließen, PC hochfahren, abwarten… Abwarten auf das was kommt. Es gibt ganz unterschiedliche Samstage bei uns. So ist es eigentlich die Regel dass bis 9:30 Uhr nicht viel passiert. Ein Kunde steht immer um 8:00 Uhr schon vor der Türe, um regelmäßig nach Öl, Wasser, Luft an seinem Insignia zu schauen. Einen kleinen Plausch über die fast vergangene Woche und der gegenseitige Wunsch eines schönen Wochenendes. Auch so ein Samstägliches Ritual, das ich nicht missen möchte.

Alles nicht so an diesem Samstag. Ich komme um 8:00 Uhr in die Firma und es stehen schon 5 gut gelaunte, voller Tatendrang stehende Kunden. Ich kämpfe mich durch, um an die Werkstattüre zu kommen. Nach diesem kleinen Spießrutenlauf (es ist nie gut, später wie die Kunden zu kommen) fange ich an, die Kundschaft zu sortieren.

Bei Nummer 5 blieb mir dann nach meiner Frage und der folgenden Antwort die Luft weg:

„Was kann man Ihnen oder Ihrem Auto gutes tun?“ fragte ich wie sonst auch.

“ Einen NSU bitte! “

(grübel grübel….) „Verstehe ich jetzt nicht so ganz!?“ fragte ich ungläubig.

„Sie haben doch inseriert!“

Ein Kaffee zum wachwerden war jetzt nicht mehr von Nöten. Alle Gehirnwindungen versuchten sich nämlich fieberhaft zu erinnern, was in den letzten Gesprächen mit unserer Werbeagentur schief gelaufen sein könnte. Eine falsche Zeitungsanzeige? Ein NSU? Aber vergebens. Zwar war mir bewusst, dass unser Urgroßvater Heinrich eine NSU-Vertretung hatte, das ist jedoch schon längst Geschichte, ebenso wie auch die Marke NSU.

Zum Glück beendete der Kunde dieses Verwirrspiel.

„Ich habe eine Zeitung von 1923 und in der hat ihr Urgroßvater 2 Anzeigen geschaltet. Wollen Sie mal sehen?“

Meine Augen leuchteten heller als Xenonscheinwerfer. Ich, der eh wissbegierig über die Geschichte unseres Autohauses bin, stehe hier und sollte gleich eine Zeitung von 1923 sehen mit einer Anzeige, von Heinrich geschaltet… da weht an so einem Samstagmorgen schon so etwas an, so ein Eishauch der Geschichte (na, wer weiß, aus welchem Film dieses Zitat kommt?).

Der Kunde geht an sein Auto und holt – einen in Leinentücher eingewickelten Bilderrahmen heraus. Die Spannung stieg bis ins unermessliche. Behutsam wickelte er das Teil aus.

Kurz bevor es zum Vorschein kam stoppte er und erzählte mir erst die Geschichte, wie er an das Teil gekommen war:

„Ich kaufte auf einem Pforzheimer Flohmarkt eine Spiegel, der einen wunderschönen Rahmen hatte. Das Spiegelglas war zwar gebrochen, aber der Rahmen hat es mir angetan. Ich nahm ihn mit nach Hause und fing an, den Spiegel zu zerlegen. Es war Sitte früher, hinter Spiegelglas Zeitung als federnde Unterlage zu legen. Und siehe da, eine Zeitung von 1923 war hinter dem Glas.“

Unglaublich. Er überreichte mir das gute Stück und auf dem originalen Zeitungspapier finden sich gleich 2 Anzeigen anlässlich dem „3-Fach Sieg des NSU 5/15 PS beim legendären Avus-Kleinautorennen in Berlin“:

Leider lässt sich die Zeitungsseite nicht mehr genau rückdatieren, weil die Ecken fehlen. Aber 87 Jahre alt ist das Papier auf alle Fälle und schön eingerahmt hat das Relikt nun einen Stammplatz im Ladengeschäft.