Archiv für den Monat: September 2011

… und noch eine Torte und ein Praxistest des Opel Vivaro.

So langsam funktioniert es – unsere Kunden haben verstanden, wie man uns am besten schmeichelt, nämlich mit einer Torte, so richtig mit Schokolade und Sahne drauf. Die hier kommt im Nachgang zu einem kleinen Sponsoring der baptistischen Pfadfinderschaft Pforzheim und ihrem Pfadfinderstamm „Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf“:

Von hier bekamen wir nämlich eine Anfrage, ob wir einen Transport zu einem größeren Treffen der Pfadfinder mit einem Transportfahrzeug unterstützen können. Das ist wieder einmal ein klarer Fall für unseren Opel Vivaro. Und weil die Zuladungsmöglichkeit des Opel Vivaro auch vor einer kompletten Ausrüstung eines Pfadfinderstammes nicht zurückschrecken muss, haben wir die Unterstützung mit der Bitte verknüpft, doch bitte Bilder vom beladenen Vivaro zu machen. Das kam dann auf originelle Weise in die Dankesurkunde hinein:

Das Beladen hat offensichtlich funktioniert, die Nahaufnahme zeigt, wie sorgfältig da beladen wurde:

So voll beladen hatten wir unser Arbeitspferd auch noch nicht gesehen und damit haben andere Kunden schon ganze Umzüge abgewickelt. 🙂

Zur Torte: War lecker, Note 1!

Ein Aufruf: Wie soll er heißen, der Opel P4?

Mit der Namensgebung unserer Oldtimer-Neuerwerbung haben wir ein kleines Namensproblem: Der Name ist sperrig und ein klein wenig „unpersönlich“. Mit unserem Opel Kapitän ist das kein Problem, das ist bei uns und unseren Kunden schlicht „der Kapitän“ und jeder weiß sofort, um was es geht. „P4“ ist dann aber einfach „zu einfach“. Wir hätten da gern einen etwas persönlicheren Namen für das gute Stück.

Und das heißt jetzt für unsere verehrten Gerstelblog-Leser: Sie sind gefragt! Unser Opel P4 braucht einen Namen. Ihr Namensvorschlag sollte natürlich originell sein und mit dem Hintergedanken ausgesucht werden, dass der Name unseren Opel P4 seine gesamte Zeit bei uns (hoffentlich sehr, sehr lange!) schmücken soll. Das „Geschlecht“ ist übrigens egal, noch sind wir nicht festgelegt. Es dürfen also auch „Mädchennamen“ vorgeschlagen werden, sofern Sie der Meinung sind, dass Ihr Vorschlag passend wäre.

So, hier nochmal ein Bild von unserem Opel P4 zum Konzentrieren auf die Denkarbeit und los geht’s! Vorschläge bitte einfach als Kommentar zu diesem Artikel hinzufügen.

Alle eingereichten Vorschläge werden gesammelt und unserer Jury, bestehend aus unserer Autohausbesatzung, zur näheren Beratung und Auswahl zugeleitet. Wir halten Sie im Gerstelblog natürlich immer aktuell über die weiteren Entwicklungen. 🙂

Für Sie werfen wir uns in den Dreck!

Ab und zu einmal fehlen die Worte. Das passiert vor allem bei Ersatzteilen. Manchmal kann man da viel reden und klar wird das, was man braucht, einfach erst dann, wenn man darauf zeigt. Bei dieser Suche kennt unser Teilechef Harald Rudolf nichts, was man nicht machen würde, um das richtige Teil zu bestellen und wenn es sein muss, wird dann auch mal unter das Auto gekrochen und nachgeschaut. Nicht umsonst legen wir beim Fegen unseres Hofes (wirklich) großen Wert:

Die Bebilderung kann man schön nach Art des kürzlich verstobenen Loriot machen: „Hier unser Teilechef (links).“

Wir werden jetzt in den nächsten Artikeln einmal anfangen, unsere Mitarbeiter richtig vorzustellen. So geht das ja nicht. 🙂

Unser Opel P4 unter der Werkstattlupe.

Nach der Ankunft gestern habe ich es mir nicht nehmen lassen, mit unserem neuen „Baby“ zu meiner Vorführer-Schicht ins Open-Air-Kino im Kulturhaus Osterfeld zu fahren. Und die Motorkutsche verfehlte ihre Wirkung nicht, es blieben immer wieder Besucher, die zur Kasse wollten, stehen und staunten.

Heute kam der P4 dann mal näher unter die Lupe und wurde gründlich gecheckt. Beim Kauf gestern haben wir uns nur auf eine optische Prüfung und ein Schnelltest des Motors beschränkt, heute haben wir ihn aber einmal über die Werkstattgrube gefahren und den Unterboden geprüft. Eine moderne Hebebühne kommt bei Oldtimern übrigens nicht zum Einsatz, die meisten Oldtimer-Fahrgestelle sind dafür nicht ausgelegt.

Der Blick nach unten zeigte, dass der Unterboden schlicht tiptop ist. Keine Rostspuren, keine Beschädigungen, nichts. Für einen über siebzig Jahre alten Oldtimer ist unser Opel P4 in einem phänomenal guten Zustand. Und das ist nicht unbedingt so zu erwarten, denn das Auto wurde immerhin im Dritten Reich inmitten der Kriegsvorbereitungen gebaut, kurz darauf war der Besitz von privaten Kraftfahrzeugen untersagt und der oder die Besitzer müssen entweder eine Berechtigung gehabt haben zum Führen eines Kraftfahrzeuges (beispielsweise Ärzte) oder haben das gute Stück schlicht versteckt. Herausfinden lassen wird sich das leider kaum noch.

Und auch die nachfolgenden Besitzer haben durchgehend gute Restaurationsarbeit geleistet, bis hin zum letzten Besitzer, von dem wir das Auto gekauft haben. Der Motor funktioniert einwandfrei. Die Lackierung hat nur einige kleine Beschädigungen und das Interieur ist nahezu im Originalzustand. Das heißt, das vermuten wir, noch haben wir nicht alles eindeutig identifizieren können, aber wir sind immer mehr davon überzeugt, dass der P4 einfach richtig viel Glück gehabt hat mit seinen Besitzern in seinem langen Leben.

Der nächste Schritt wird jetzt sein, einmal eine umfassende Bestandsaufnahme darüber zu machen, was alles nicht im Originalzustand ist und was alles gemacht werden muss. Danach kann man eine Prioritätenliste erstellen und sich dann auf die Suche nach Ersatzteilen machen. Wir haben es ja nicht eilig. 🙂