Archiv des Autors: Andreas Gerstel

Bilder für Opel- und OPC-Fans.

Unser Kollege Tobias ist Opel- und OPC-Fan durch und durch. Das lässt sich schon mit zwei Bildern seines Autos belegen. (Und natürlich mit dem Wandschmuck am Haus, das so auch nicht jeder hat.)

Dass der Opel Insignia OPC alles standesgemäße bis hin zu den charakteristischen Alufelgen mitbringt, ist natürlich Ehrensache. Nur die LED-Beleuchtung beim Einstieg ist natürlich nicht serienmäßig, bauen wir aber natürlich auch ein. Und wir haben, wie man sehen kann, auch entsprechendes Fachpersonal, die das so einbauen, wie bei sich. 🙂

Der neue Zafira Life – ein Traum von Raum.

Auf den neuen Opel Zafira Life haben wir uns schon lange gefreut. Ein deutlich aufpolierter Vivaro, der aber durchaus eine Menge der angenehmen Fahreigenschaften des Zafira mitbringt…. das wollten viele Autokäufer schon sehr lange. Und gerade Familien sind hier die richtige Zielgruppe, denn der Zafira Life hat Platz ohne Ende. Nur drei Bilder unseres neuen Zafira-Vorführwagens:

Insgesamt mit vier Diesel-Motorisierungen kommt der Zafira Life derzeit daher: Zwei 1,5-Liter-Motoren mit 75 kW (102 PS) und 88 kW (120 PS) und zwei 2,0-Liter-Motoren mit 110 kW (150 PS) und 130 kW (177 PS). In Sachen Getriebe gibt es die 8-Stufen-Automatik oder das manuelle 6-Gang-Getriebe. Alle vier Motoren kommen mit Start/Stop-Automatik daher. (Kraftstoffverbrauch gemäß NEFZ1: innerorts 6,5-5,2 l/100 km, außerorts 5,4-4,6 l/100 km, kombiniert 5,8-4,8 l/100 km, 152-127 g/km CO2; Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP2: kombiniert 8,1-6,0 l/100 km, 213-158 g/km CO2)

Ganz klar: Probefahren! Das geht nach Vereinbarung ab sofort bei uns. Und bringen Sie zur Probefahrt unbedingt die gesamte Familie mit, wenn sie den Zafira Life wirklich als Familien-Van testen wollen (Kindersitze nicht vergessen). Enttäuschen wird Sie der Van ganz sicher nicht.

Willkommen, Zitrön!

Marketing-Highlights der Automarken jenseits des Blitzes schaffen es auch hin und wieder ins Gerstelblog (wir erinnern da nur an den wunderbaren Skoda-Spot zur Tour de France 2011) und so haben wir uns auch über die Opel-Schwestermarke Citroën amüsiert, die gestern eine ganz spezielle „Sau“ durch das Online-Dorf getrieben haben – nämlich gleich die komplette die Umbenennung des Unternehmens für den deutschen Markt. Zitrön – da staunt der Händler erst einmal nicht schlecht:

Der Gag ist herrlich gelungen und da steckt in der Tat eine Menge Realität drin. Denn dass der Händler nicht glücklich ist, dass die Umgestaltung auf Zitrön eine Menge Geld kostet, entspricht der Wahrheit. Ein Umbau der Signalisation für die Marke ist ein heidenteurer Spaß und den Frust bringt der Herr wirklich perfekt herüber. Und auch die Darstellung der Händlertagung… kommt uns alles bekannt vor. Und dass es auch auf Händlertagungen so manch saure Zitröne und lange Gesichter gibt, auch das kommt bei Opel hin und wieder vor. 😉

Also gut, Zitrön, jetzt können wir deinen Namen deutlich besser schreiben, denn das E mit Doppelpunkt ist für Nutzer deutscher Tastaturen eine echte Qual.

(Servicehinweis für Windows-Nutzer: Alt-Taste + 0235 für das kleine „ë“ und Alt-Taste +0203 für das große „Ë“).

Cabrio … Kabrio?

Da musste ich schon etwas genauer in diesen Fahrzeugbrief schauen… ein „Kabrio“:

Das Wort „Cabrio“ kommt aus dem Französischen und ist die Abkürzung für „Cabriolet“, das kennen wir auch. Das Wort „Cabriolet“ hat als deutsche Übersetzung „Luftsprünge/Kapriolen machen“. „Cabriolet“ ist dabei tatsächlich ein Kunstwort, denn die Kapriolen heißen im Französischen eigentlich „câpres“.

Die Eindeutschung von „Cabriolet“ war offiziell das „Kabriolett“, daraus bildet sich dann auch die Abkürzung „Kabrio“. Diese Eindeutschung, die man ähnlich auch von der Kasette gegenüber der Cassette kennt (die „Kasette“ hat übrigens nur ein „s“ und das wird rollend ausgesprochen), wird allerdings nur noch sehr selten verwendet. Interessant ist übrigens auch, dass „Cabriolet“ auf das „e“ endet (das „t“ wird nicht ausgesprochen), während das deutsche Kabriolett auf das Doppel-T endet und das dann auch hart ausgesprochen wird.

Ganz ehrlich: Wer sich die deutsche Übersetzung ausgedacht hat, der kann keine echten Freunde gehabt haben. Das ist ja mehr als furchtbar. 😮

Ferddich!

Luna macht das schon ganz gut vor – die Hitze macht jedem zu schaffen. Wir können noch so gut das Autohaus klimatisieren, aber wir müssen ja doch immer wieder raus auf den Hof und irgendetwas dort arbeiten. Daher das Autohaus auf arktische Temperaturen herunterzuklimatisieren ist nicht. Wir wären sonst nur noch auf Krankenstand.

Immerhin ist das Ledersofa keine so schlechte Wahl. Und bei uns bekommt selbstverständlich jeder eine Abkühlung und ein erfrischendes Getränk. Auch Hunde. 🙂

Der neue Opel Corsa als Elektromobil.

Dem derzeit auslaufenden Opel ADAM trauern wir ja immer noch etwas nach, aber die Vorboten für einen neuen Opel-Blitz am Himmel (müssen wir uns jetzt nicht vorstellen, wie das aussehen könnte) kommen langsam aber sicher – nämlich der neue Opel Corsa, der in der Version mit Elektroantrieb letzte Woche vorgestellt wurde und so aussieht:

2019 Opel Corsa-e (Foto: Opel Automobile GmbH)

Die Elektro-Variante heißt „Corsa-e“ und bringt einen reinen Elektroantrieb mit 100 kW (136 PS) mit. Die Batteriereichweite beträgt nach WLTP (vorläufige Werte) gemessen 330 Kilometer und daherkommen wird der Corsa-e mit den bei Opel inzwischen bekannten Sicherheitsassistenten – und auch mit dem IntelliLux LED Matrix-Licht. Und das im Kleinwagensegment!

In Sachen Batterieaufladen kann der Corsa-e übrigens mit inzwischen praxistauglichen Werten punkten. Innerhalb von 30 Minuten kann per Schnellladung die Batterie auf 80 % ihrer Leistung aufgeladen werden.

2019 Opel Corsa-e (Foto: Opel Automobile GmbH)

Und in Sachen Aussehen muss man gar nicht so viel loben – das macht der Corsa-e schon ganz alleine. Und das aus allen Richtungen. Die ersten offiziellen Bilder von Opel versprechen ein buchstäblich spannendes Auto. Da ist eine ganze Menge „Corsa-Blut“ drin, gleichzeitig auch genau das, was wir mit modernen Elektroantrieben in Kleinwagen gern sehen wollen.

Tankaufkleber.

Ja, wir wissen, dieser Benzin-Tankaufkleber sieht bescheiden aus, aber es geht leider mitunter nicht anders. Es passiert leider immer wieder, dass in einen Benziner fälschlicherweise Diesel getankt wird und das erzeugt eine Menge Ärger und Arbeit.

Denn tatsächlich gilt diese alte Regel, dass man bei einem Benziner mit „etwas Diesel“ noch problemlos weiterfahren könne, so nicht mehr. Diesel hat eine höhere Zündtemperatur und schon wenig Dieselkraftstoff erzeugt Stress in einem modernen Motor und kann schwere Schäden auslösen.

Nun steht zwar im Tankdeckel üblicherweise ein Hinweis auf den zu tankenden Kraftstoff, aber seien wir ehrlich – wann schaut man da schon hin, wenn es schnell gehen muss? Bei allen Mietwagenverleiherern gehören daher Falschtankungen zu den häufigsten Servicefällen.

Daher: Deutlicher Aufkleber. Wenig schön, aber wirkt.

Automarkt-Nachlese.

Insgesamt war der 36. Pforzheimer Automarkt auf dem Messplatz für uns eine solide Geschichte. Mit dem Opel Combo hatten wir ein neues und für viele interessantes Modell am Start, ansonsten haben wir eine Reihe von Neu- und Gebrauchtwagen aus unserem Opel-Portfolio am Start. Gerade in Sachen Gebrauchtwagen haben wir einige interessante Fahrzeuge da, darunter einen schicken Opel Corsa OPC mit Recaro-Sitzen, natürlich die X-Modelle und den Opel Insignia in unterschiedlichen Varianten. Mit allen aktuellen Modellen können wir mit Gebrauchtwagen inzwischen sehr glänzen, da die Qualität und die Nachfrage da ist.

Panoramablick des Gerstel-Standes auf dem 36. Pforzheimer Automarkt 2019

In Sachen Oldtimer (ja, das gehört bei uns ja immer dazu) waren dieses Jahr unser Blitz-Abschleppwagen und der darauf geschnallte Opel GT dabei. Eine Kombination, die wir gar nicht so oft ausstellen.

Dass wir dieses Jahr nicht die „Neue-Modelle-Explosion“ von Opel hatten, wie in manch anderen Jahren, ist völlig okay. In der Opel-PSA-Pipeline stecken einige hochinteressante Modelle, von denen wir dann eben beim nächsten Automarkt etwas zeigen. Trauer ist derzeit wirklich fehl am (Mess)Platze.

Sitzmöbel im Showroom.

Eigentlich nur eine kleine Neuerung, die seit einigen Wochen im Showroom steht, aber tatsächlich etwas neues – ein Sofa. Und zwar ein richtig gemütliches Sofa mit Lederbezug, im hinteren Bereich in der Nähe des Kühlschrankes und vor der Opel-Markenwand.

Normalerweise warten Kunden, die sich für ein Auto interessieren, bei uns nicht sehr lange, weil wir eigentlich immer einen Mitarbeiter frei haben. Aber manchmal braucht es dann eben doch eine kurze Wartezeit – oder manchmal auch eine etwas gemütlichere Atmosphäre beim Verkaufsgespräch. Vieles hat sich in den letzten Jahren in Sachen Verkauf geändert und wir Autoleute müssen der so genannten Aufenthaltsqualität viel mehr Raum schenken. Unser Showroom ist zwar klein und herausfordernd, aber wer wären wir, wenn wir nicht noch ein kleines Plätzchen für Behaglichkeit hätten?

Frage an Sie: Was wünschen Sie sich noch?

Ach schau, ein Vivaro. Oder doch ein Zafira?

Im Van-Segment wird dieses Jahr bei Opel regelrecht aufgeräumt. Hauptgrund ist, dass nach dem Opel-Kauf durch die PSA-Gruppe nun die bisherige Zusammenarbeit mit Renault-Nissan in Sachen Van zum Ende geführt wird. PSA will den Vivaro zukünftig auf seiner eigenen Plattform verkaufen, auf der sie schon erfolgreiche französische Fahrzeuge baut. Das macht Sinn.

Das bedeutet für Opel zunächst, dass der Vivaro im Laufe des Jahres ein neues Aussehen bekommen wird, dennoch alle bisherigen Vorzüge in Sachen Flexibilität weiter besitzen wird. Vivaro bleibt Vivaro.

Beim bisherigen „Vivaro Life“, der Personenwagen-Version des Vivaro, gibt es allerdings eine Änderung – den wird es zukünftig nicht mehr geben. Dafür wird die Zafira-Modellreihe nicht fallengelassen und hier geht der bisherige Vivaro Life auf.

Also daher zukünftig ganz einfach:

  • Opel Vivaro – Nutzfahrzeug
  • Opel Zafira Life – Personenfahrzeug auf Basis des Vivaro

Der Zafira Life bekommt aber nicht einfach nur einen eigenen Namen, sondern Opel verspricht, dass der Zafira Life sich deutlich von den Nutzfahrzeugen in Sachen Ausstattung und Komfort unterscheiden soll. Hier hat man auf die Stimmen gehört, die mit dem bisherigen Vivaro Life zwar zufrieden sind, aber dennoch das „lkw-artige“ des Vivaro spüren. Das können wir nachvollziehen. Das wird jetzt besser, denn der Komfortbereich wird deutlich erweitert, ebenso die Einbindung von Fahrassistenten, ein zeitgemäßes Infotainment. Und auch eine vollständig elektrische Variante ist in Planung, die für 2021 geplant ist.

Zafira Life – bestellbar ab Februar

Das ist dann wieder die richtig aufregende Neuigkeit: Der herkömmlich motorisierte Zafira Life ist schon ab Februar bestellbar, also in wenigen Tagen. Dann kann auf Opel.de konfiguriert werden oder natürlich auch bei uns im Autohaus.