Archiv für den Monat: August 2015

Vorschau auf den verkaufsoffenen Sonntag.

Und auch wenn wir eigentlich noch im Sommer-Modus sind – der Herbst ist schon längst in der Planung und damit auch ein großer Programmhöhepunkt für uns: Unsere Präsentation auf beim 13. Pforzheimer Wirtschaftswunder am Sonntag, 27. September 2015, der gleichzeitig verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt Pforzheims ist.

Wir üblich werden wir dazu auf dem Pforzheimer Leopoldplatz für einen Tag Stellung beziehen und aktuelle Opel-Fahrzeuge präsentieren. Über ein Highlight können wir schon sprechen, nämlich über den ADAC Opel Rallye Cup und über das von uns in dieser Saison gesponserte Team Knapp Motorsport. Das wird nämlich bei uns zu Besuch sein. Und das nicht einfach so, denn das Team stellt einen echten Wartungsbereich nach, wie er auch während den Wettbewerben aufgebaut wird. Sie können also einem echten Rallyeteam mal so richtig über die Schultern und in einen ADAM Cup hinein schauen.

In Sachen Opel-Modelle fahren wir natürlich wieder eine erlesene Zusammenstellung unseres aktuellen Verkaufsprogramms auf. Und auch dieses Jahr wird es einen ziemlichen Knaller geben, dazu haben wir aber mal wieder eine hausinterne Nachrichtensperre, das muss noch die nächsten Tage geheim bleiben. Aber natürlich bekommen es die Gerstelblog-Leser wieder als Erster zu lesen. Und wirklich – es ist ein echter Knaller.

Der Opel 4/20 in Rüsselsheim.

„Unser“ 4/20, den wir 2011 während unseres Jubiläumswochenendes als Leihstellung von Opel zu Besuch im Autohaus hatten, macht ja immer wieder einiges mit. Letztes Jahr noch für Dreharbeiten in Paris zum Drehen eines Werbespots für den neuen Opel Corsa und nun steht das gute Stück die meiste Zeit an einem ganz prominenten Ort, nämlich im Foyer des Hauptgebäudes des Adam Opel AG in Rüsselsheim, gleich links vom Empfang. Wirklich exklusiver geht es nicht mehr.

Opel 4/20 der Adam Opel AG

Und am immer noch im Originalzustand befindlichen Kühlerschild sieht man eindeutig – es ist „unser“ 4/20. 🙂

Opel 4/20 der Adam Opel AG

Wir geben zu: Besim und ich, die zufällig vor dem 4/20 standen, haben den Boliden dann doch mal kurz gestreichelt und kurz innegehalten. In so einem Oldtimer stecken ja unendlich viele Geschichten drin. Aber wenn dann noch eine von uns dabei ist, dann verbindet uns noch etwas mehr mit Opel. So ein schönes Stück haben wir gern zu Besuch gehabt.

Übrigens: Wenn Sie mal sehen wollen, wie Autos produziert werden, dann sind Sie in Rüsselsheim bei Opel richtig, denn hier werden regelmäßig die Opel Werkstouren durchgeführt. Mit einem eigenen Bus geht es dabei durch das Werksgelände zu einzelnen Stationen, an denen dann der Besucherführer allerlei Interessantes über Opel und das Produzieren von Autos erzählt. Beispielsweise im Presswerk vor einer haushohen Presse zu stehen, ist ein echtes Erlebnis.

Und im Rahmen der Werkstour gibt es dann auch einen Besuch dorthin, wo jedem Opel-Fan das Herz schneller schlägt: Die Opel-Classics-Sammlung mit vielen Ausstellungsstücken, Oldtimern und Konzeptfahrzeugen. Hier nur ein paar ganz kleine Impressionen:

Und auch wenn die ausgestellte Sammlung wirklich schon erste Sahne ist – das ist noch lange nicht alles, was zur Sammlung von Opel Classics gehört. Der größte Teil der Sammlung lagert nämlich unterirdisch und ist leider (noch) nicht öffentlich ausgestellt.

Aus dem Gerstelschen Testlabor.

Das sind nach Kabelsalat aus, ist aber eigentlich relativ harmlos. Hier geht es um den nachträglichen Einbau einer Rückfahrkamera in einen Opel Movano und die Montage des Bildschirms in die Sonnenblende. Das will natürlich alles erst einmal getestet werden.

Testlabor einer Rückfahrkamera für einen Opel Movano

Und hier die Kamera, die dann später über den Hecktüren montiert wird:

Testlabor einer Rückfahrkamera für einen Opel Movano

Der Gerstel-Tipp Nr. 1 für solche Fälle: Sowas macht man immer mit den kompletten Kabellängen, die man später verbauen möchte und prüft selbstverständlich den Stromverbrauch, um dann beim Einbau die richtig dimensionierte Sicherung bei der Stromaufnahme einbauen zu können. Ohne Sicherung kommt auch solcher technische Kleinkram in kein Auto, wenn der Strom nicht schon über eine abgesicherte Stromzufuhr kommt.

Ein kapitaler Motorschaden in Nahaufnahme.

Dieser extrem seltene, kapitale Motorschaden („kapital“ im Sinne von „endgültig“ und „final“) ist so etwas wie eine Bilderbuchversion von Motorschaden, sehr spektakulär anzuschauen. Alles fängt damit an, dass der Kunde mit seinem Auto stehengeblieben ist, nachdem er sehr ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum hörte. Das Auto wurde dann abgeschleppt und zu uns gebracht. Das ist schon mal eine deutliche Ansage. Das routinemäßig angeschlossene Diagnosegerät lieferte eine ganze Latte von aufgezeichneten Fehlern aus dem Motorraum. Schon mal nicht gute Vorzeichen.

Die übliche Arbeit ist, zuerst einmal die Zündkerzen herauszuschrauben und deren Brennbild anzuschauen. Und da wird es dann ganz dunkel. Denn wie Sie hier schön sehen können, ist die Zündkerze Nummer 2 (von rechts) genau genommen keine funktionierende Zündkerze mehr. Die Elektroden sind derartig deformiert und abgenutzt, dass hier keine Fehlzündungen mehr die Ursache sein können, sondern richtig viel losgelassene Energie:

Eine defekte Zündkerze von vier funktionierenden.

Da hilft dann nichts mehr vor einem Zylinderkopfausbau, denn wir müssen sehen, was da im Zylinder Nummer 2 passiert ist. Und meine Vermutung, dass es spektakulär wird, ist nicht untertrieben. Denn ein Ventilteller der vier Ventile dieses Zylinders sitzt nicht mehr da, wo er eigentlich hingehört, sondern hat sich tief in den Rand des Gaskanals gebohrt. Ein in der Tat schauriges Foto für Mechatroniker, das keinen Autokenner kalt lässt:

Verkanteter Ventilteller im Gaskanal

Meine Vermutung ist, dass aus irgendeinem Grund die Ventilstange tief am Teller gebrochen ist und dann in die Brennkammer fiel. Im Zylinder funktionierte dann zwar keine vernünftige Verbrennung mehr, allerdings bewegt sich der Kolbenboden ja noch, weil die restlichen Zylinder nun für die Kolbenbewegungen sorgen. Der Kolben wird dann den Ventilteller ordentlich umhergeschleudert haben, dabei wurde dann vermutlich die Zündkerze abrasiert bis schließlich der Ventilteller im Gaskanal steckenblieb und der Kolbenboden noch ein paarmal ordentlich darauf hämmerte. Für diese Vermutung spricht der Blick auf den Kolben, denn der hat ordentliche Schrammen und ist auch noch dreifach gebrochen:

Mehrfach gebrochener Kolbenboden

Spätestens der Kolbenbruch wird dann dafür gesorgt haben, dass es zum berüchtigten Kolbenfresser gekommen ist – der Kolben wird schlicht und einfach steckengeblieben sein und dieser plötzliche Widerstand sorgt dann dafür, dass der Motor zum Stillstand kommt.

Solche Motorenunglücke sieht man heutzutage glücklicherweise nur noch sehr selten und man darf solche Einzelfälle keinesfalls als Maßstab für die allgemeine Qualität von Motorenfamilien nehmen. Heute Motoren werden umfangreich geplant, deren Leistungen am Computer simuliert, in vielfältigen Prüfständen und realen Umfeldern getestet. So zuverlässig, wie heutige Motoren sind, waren sie noch nie.

Dennoch gibt es immer noch Unbekannte in dieser Rechnung: Materialfehler, Ermüdung, defekte Motorensteuerung, ausgefallene Leistungsbegrenzung, nicht originale Ersatzteile, falsche Betriebsstoffe, unsachgemäße Wartung. Hier den Grund des Schadens zu finden, ist echte Detektivarbeit, weil hier eine ganze Kette von Unglücken innerhalb kürzester Zeit passiert sind.

Der Opel Mokka auf dem Oechslefest 2015.

Stilisierte KaffeebohnenGestern waren die Kollegen von Letter-World wieder bei uns auf Außendienst für eine größere Beklebungsaktion und auf unseren Social-Media-Kanälen haben wir ja schon einen kleinen Vorgeschmack dazu gegeben, was wir uns da haben einfallen lassen. Kaffeebohnen führen da ja schon sehr deutlich auf den Opel Mokka hin und weil der Mini-SUV gerade zu den absoluten Rennern bei Opel gehört, haben wir uns den auch als Oechslefest-Auto herausgeguckt. 😉

Die Kaffeebohnen gibt es dann nicht im Doppelpack, sondern gleich in vielen Dutzend, nämlich aufgeklebt auf dem Auto. So sah das gestern Nachmittag beim Bekleben aus und Sie können sich vorstellen, dass wir alle dabei das Grinsen nicht aus dem Gesicht bekamen. Man kann auch aus einem ganz normal weißen Auto ein echtes Unikat machen:

Opel Mokka mit Kaffeebohnenbeklebung

Am heutigen Donnerstag war nun Aufbau vor Ort – der Opel Mokka kommt auf sein Podest und steht und strahlt da nun bis einschließlich 6. September. Der Platz ist nun ein anderer, nämlich direkt vor der Ladenzeile in der Pforzheimer Fußgängerzone, neben dem Kinderkarussell. Das ist dann ganz praktisch, denn während die Kids eine Runde auf den kleinen Autos drehen, können die Eltern nebenan ein großes Auto anschauen gehen. 🙂

Der Oechslefest-Mokka von Gerstel 2015

Der Oechslefest-Mokka von Gerstel 2015

Übrigens: Diesen Opel Mokka gibt es für den Käufer auch gern mit dieser exklusiven Beklebung. Wir haben noch einige Kaffeebohnen übrig und kleben die dann später auch gern dahin, wo jetzt noch unsere Werbung klebt. Vorher aber kommt der Kaffee-Mokka aber noch in unseren Mietwagenpool und ist dann auch über CarUnity buchbar. 🙂

Auflösung: Der ADAM mit ohne Kupplungspedal.

War doch gar nicht so schwer. Oder doch? Wir haben es immerhin auf unserem ersten ADAM-Vorführwagen mit EasyTronic, dem automatisierten Schaltgetriebe, ganz groß draufgeschrieben:

Opel ADAM mit ohne Kupplungspedal.

Und damit ist klar, was diesem ADAM fehlt, nämlich das Kupplungspedal. Und mit der EasyTronic besitzt dieser ADAM fast Automatik-Feeling. Im Gegensatz zur Automatik bringt das EasyTronic-Schaltgetriebe aber die Möglichkeit, manuell Gänge vorzuwählen, nämlich durch simples Ziehen und Drücken des Wählhebels. Fünf Gänge stehen zur Verfügung (natürlich exklusive des Rückwärtsganges).

Erhältlich ist die EasyTronic in den Motorvarianten 1.4 und 1.4 ecoFLEX (beide 64 kw/87 PS)*. Die ecoFLEX-Variante kommt zusätzlich spritsparend mit einer Start/Stop-Automatik daher. In beiden Motorenvarianten beträgt der EasyTronic-Zuschlag lediglich 600 Euro, das automatisierte Schaltgetriebe ist also ein erschwinglicher Spaß und Zugewinn an Komfort.

Und weil doch immer wieder potentielle ADAM-Kunden nach einem automatisierten Getriebe gefragt haben und um Rückmeldung baten, wenn es soweit ist: Jetzt ist es soweit und unser Vorführwagen darf auch entsprechend probegefahren werden.


* Verbrauchsangaben in Litern:

Opel ADAM 1.4 ecoFLEX mit Start/Stop-System: innerorts: 6,6/6,2-6,1; außerorts: 4,2-4,1/4,0-3,8 kombiniert: 5,1-5,0/4,8-4,7; CO2-Emission kombiniert: 119-118/112-109 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007).

Opel ADAM 1.4: innerorts: 7,1-7,0/6,6-6,5; außerorts: 4,5-4,4/4,1-4,0; kombiniert: 5,4/5,0-4,9; CO2-Emission kombiniert: 125-124/118-118 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007).

Kleines ADAM-Suchspiel.

Ein frisch gelieferter und noch gar nicht richtig ausgepackter Opel ADAM. Schauen Sie mal auf dieses Foto (Großansicht wie immer mit einem Klick auf das Bild) und finden Sie heraus, was an diesem Opel ADAM anders ist, als bei allen bisher gelieferten ADAM. Ein kleines, feines, neues, serienmäßiges Detail findet sich dort. Beziehungsweise findet sich eben nicht dort.

Kleines ADAM-Suchspiel

Antwort bitte in die Kommentare, die offizielle Auflösung mit weiteren Details zu diesem Auto gibt es am Montag!

Fahrzeuge mit zusätzlicher Kofferraumschließanlage.

Von diesem Fahrzeug dürfen wir Ihnen leider nicht sehr viel zeigen, weil dieses Fahrzeug eine Besonderheit mitbringt, nämlich eine zusätzliche Kofferraumschließanlage. Wir sind ja hier in Pforzheim und nach wie vor gibt es in der Goldstadt Pforzheim noch viele Schmuck- und Uhrenhersteller. Und damit auch Handelsreisende. Diese Handelsvertreter haben mit ihren Fahrzeugen besonderen Sicherheitsbedarf. Wussten Sie zum Beispiel, dass viele Schmuck- und Uhrenhandelsvertreter aus Pforzheim gar nicht mit Autos mit Pforzheimer Kennzeichen fahren? Schmuck- und Uhrenunternehmen in Pforzheim dürfen nämlich tatsächlich ihre Dienstfahrzeuge auch mit Mannheimer oder Karlsruher Kennzeichen registrieren lassen.

Aber zurück zu diesem Auto, das im Heck ein kleines, feines Detail hat: Einen weiteren Schließzylinder:

Zusätzlicher Schließzylinder in einem Opel-Fahrzeug

Und der Schließzylinder gehört zu diesem gewaltigen Fanghaken:

Zusätzlicher Fanghaken in einem Opel-Fahrzeug

Damit ist schon relativ klar, in welchen Schutzdimensionen sich dieses Fahrzeug bewegt. Dazu kommen dann noch ein paar weitere Features, aber wie gesagt … da dürfen wir nicht darüber sprechen. Wichtig für den Fahrzeugbesitzer ist, dass so ein aufgerüstetes Fahrzeug mit solchen Modifikationen eine höhere Schutzklasse besitzt und damit dann auch höherwertige Gegenstände transportiert werden dürfen, soweit das eben die Versicherung des Unternehmens gestattet.

Übrigens, zur Entwarnung: Schmuckvertreter fahren dennoch in den seltensten Fällen mit echtem Schmuck durch die Gegend. Die mitgeführten Kollektionen entsprechen zwar optisch den Originalprodukten, werden aber durchweg für diese Anschauungszwecke aus unedlerem Material produziert. Und das ist tatsächlich kein Geheimnis und darf weitergesagt werden. 🙂

Gutes Mittelfeld für das Team Knapp in Eisenach.

Das Rallyewochenende lief für Michael Knapp in der vierten Etappe des ADAC Opel Rallye Cup, der Rallye Wartburg rund um Eisenach, gar nicht so schlecht. Mit dem 12. Platz (bei 20 gestarteten Teams) sind Michael Knapp und sein neuer Copilot Markus Wimmer zufrieden. Und wir reden immerhin von folgenden Leistungen:

Die 13 Wertungsprüfungen mit 127,43 Kilometern Prüfungsstrecke verteilten sich auf eine Gesamtstrecke von 531,05 Kilometern, die Samstag und Sonntag gefahren wurden und das auf 100 % Asphalt. Das schnellste Team im Cup schaffte die 13 Wertungsprüfungen in 79 Minuten und 35 Sekunden, während das Team Knapp genau 6 Minuten und 26 länger brauchten. Das sind weniger als 10 % und zeigt recht eindrucksvoll, auf welchem Niveau der gesamte ADAC Opel Rallye Cup fährt. Das ist natürlich auch dem Umstand geschuldet, dass der Cup mit einheitlichen Autos fährt, aber dennoch bewegt sich die Rallye mit eindrucksvollen Leistungen.

Michael Knapp, Markus Wimmer, Team Knapp im ADAC Opel Rallye Cup 2015

Für Michael Knapp und Markus Wimmer war die Rallye Wartburg auch aus einem anderen Grund wichtig: Das fahrerische Zusammenspiel zwischen Knapp und Wimmer klappte vom ersten Kilometer an. „Zur absolut richtigen Zeit das richtige Kommando vorzulesen, während man mit teilweise über 150 Sachen durch eine enge Waldstraße düst und immer wieder den Blick auf die Straße und wieder auf den Aufschrieb richten muss, ist nicht jedermanns Sache“, so Michael Knapp. „Doch Markus meisterte alle Wertungsprüfungen mit Bravour.“

Und eines darf man auch nicht unter den Tisch kehren: Das Team Knapp absolvierte die gesamte Rallye Wartburg mit einem am Ende immer noch absolut intakten Fahrzeug. Die Rallyefahrerehre ist also wieder hergestellt. 🙂

Auf zur ADAC Cosmo Rallye Wartburg!

Da steht der Opel ADAM Cup, ganz unschuldig. „Unschuldig“ vor allem deshalb, weil dieser ADAM von Knapp Motorsport schon nach seinem dritten Rennwochenende von einem „bewegten Autoleben“ sprechen kann. Das letzte Rennen in Thüringen endete nämlich für das Team Knapp mit einem vorübergehenden Totalausfall und führte dann dazu, dass ein neuer ADAM Cup aufgebaut werden musste.

Immerhin aber mit Motor, Getriebe und einigen anderen Teilen des „alten“ ADAM. Neu hinzugekommen sind vor allem die Fahrgastzelle mit dem fest verbauten Überrollkäfig und natürlich das Sicherheitsinstrumentarium inklusive der Sitze. Es steckt also Neues und Bewährtes in diesem ADAM Cup, auch wenn er von außen exakt so aussieht, wie sein vorheriger Kollege. Echter Rallyesport ist nun mal keine kuschelige Veranstaltung an der Spielekonsole und Ausfälle gehören zum Geschäft.

Wir haben wieder ein kleines Interview mit Michael Knapp kurz vor seiner Abfahrt nach Eisenach geführt, das Sie sich hier gern anhören können:

Interview mit Michael Knapp vom 6. August 2015, ADAC Opel Rallye Cup

Nun aber geht es am kommenden Wochenende weiter, nämlich mit dem vierten Rennen der Saison, der ADAC Wartburg Rallye rund um das thüringische Eisenach. Und da wissen dann die Opel-Insider Bescheid, denn Eisenach ist „ADAM-Town“ – hier werden alle Opel ADAM gebaut und bei den Opel ADAM Cup auch alle wesentlichen Serien-Teile. Es ist für die Horde der Opel ADAM, die in der ADAC Cosmo Rallye Wartburg mitfahren, also ein echtes Heimspiel.

Für Michael Knapp ist die ADAC Wartburg Rallye natürlich auch eine echte Bewährungsprobe, denn kein Rallyefahrer lässt ein abgebrochenes Rennen innerhalb einer Rennsaison auf sich sitzen und Aufgeben geht überhaupt gar nicht. Aus diesem Grund wurde in den letzten Wochen der „neue“ ADAM wieder ordentlich eingefahren, abgestimmt und darauf trainiert. Ab sofort nicht mehr im Duo, sondern im Trio:

Opel Teddybär

Damit jetzt nichts mehr passiert, fährt nun nämlich auch ein Maskottchen die restliche Saison mit, ein Opel-Teddybär. Den kennen viele unserer Kunden, denn einer dieser Bären sitzt auf dem Tisch von Andreas Gerstel und wacht über die dortigen Fahrzeugverkäufe. Und jetzt macht einer der Bären eben auch den Schutzengel im ADAM Cup. Selbstverständlich wurde der Plüschkollege fachmännisch mit Kabelbinder montiert, damit es keine unfreiwilligen Abflüge gibt. 🙂

Opel-Teddybär beim Einbau durch Michael Knapp

Opel-Teddybär im ADAM Cup

Wir werden am Wochenende natürlich wieder die einzelnen Etappen beobachten und den Stand durchgeben. Live-Messungen und eine Berichterstattung gibt es während des Turniers wie immer bei den Kollegen von Opel Motorsport.