Schlagwort-Archive: Autobatterie

Gemeinsam durch mit Väterchen Frost.

Aktuell ist es ja in Deutschland praktisch überall gerade temperaturmäßig unter dem Nullpunkt und es tauchen nun Probleme auf, die wir in unseren Breitengraden eigentlich eher selten tagsüber haben: Frost und Eis. Und das zerrt an Autos, die ja bei jedem Wetter mobil sein sollen. Zur Zeit erreichen uns eine Reihe von Fragen zu diesem Thema, die wir hier mal nach und nach beantworten wollen:

Kühlwasser ist vereist

Das ist schlecht und eine echte Schlamperei des Fahrzeughalters, wenn das Kühlwasser tatsächlich vereist ist. Denn Kühlwasser muss auch im tiefsten Winter nicht vereisen, wenn dem Kühlwasser ein passender Frostschutz beigemengt ist. Und fehlender Frostschutz ist gar nicht so witzig, denn da Eis ein größeres Volumen beansprucht, wie flüssiges Wasser, kann vereistes Kühlwasser Kühlmittelleitungen und den Kühler beschädigen. Zu beachten ist auch, dass im Winter bei kaltem Kühlsystem der Kühlmittelstand knapp über der KALT/COLD Markierung liegen sollte.

Wie gesagt, muss alles nicht sein. Frostschutzmittel gibt es im Handel oder bei uns, ebenso einfachste Geräte zum Messen des Frostschutzmittelgehaltes. Können wir alles vor Ort tun, gern auch kurzfristig, wenn Sie bei uns vorbeischauen.

Vereistes Scheibenwischwasser

Mindestens genauso schlecht und richtig gefährlich, denn Scheibenwischwasser braucht man im Winter immer wieder, weil erheblich mehr Dreck auf den Scheiben landet, inklusive Salz. Ist das Wischwasser vereist, kommt erst gar kein Wasser aus den Düsen. Und selbst wenn das Wasser nicht vereist ist, aber keinen Frostschutz hat, gefriert es dann in Sekundenschnelle auf einer möglicherweise kalten und noch nicht von innen beheizten Windschutzscheibe. Das hat schon zu genügend Unfällen geführt.

Bei frostsicherem Scheibenwischwasser ist es noch einfacher, als bei Kühlmittel – es gibt schon fertige Lösungen in Kanistern, die man einfach nur in den Scheibenwischwassertank leeren muss. Hat man noch Wasser im Tank, kann man sich auch mit einem Konzentrat behelfen, das Sie dann einfach nachschütten können.

Ach ja, die Scheibenwischwasserdüsen. Sollte man natürlich im Winter von Schnee befreien und auch mal mit Enteiser einsprühen. Das beste Scheibenwischwasser nützt nichts, wenn die Düsen eingefroren sind.

Autobatterie

Wenn Sie eine alte Autobatterie haben, die schon bei Normaltemperaturen oder an kälteren Abenden nicht mehr so mag, wie eine frische, dann haben Sie jetzt unter Umständen an so manchen Morgen ein Problem. Im Winter zeigt sich die Qualität einer Autobatterie am deutlichsten und wenn Sie merken, dass Sie eine neue brauchen, dann kaufen Sie genau jetzt eine und muten Sie Ihrem Motor keine morgendlichen Anlasserorgien zu. Das rächt sich.

Autobatterie, klar, bekommen Sie auch bei uns. Wir messen auch gern bei Ihrer Autobatterie, wie fit sie für den Winter ist.

Gummidichtungen

Auch sehr beliebtes Spiel: Im Winter ruckartig die Autotüre aufreißen und eine möglicherweise schon beschädigte Gummidichtung gleich meterweise mit. Auch hier: Schlamperei, die man sich sparen kann, wenn man die Gummidichtungen mit etwas Gummipflegemittel oder einfach mit Vaseline einschmiert. Hilft.

Wo Gummipflegemittel und Vaseline nicht hilft und nicht eingesetzt werden darf: Bei Scheibenwischern, denn denen nimmt man durch solche Mittel die Wischfähigkeit und dann schmiert es gewaltig, wenn es regnet. Wenn die Scheibenwischer im Winter vereist sind, dann kratzen Sie sie vorsichtig frei (oder Enteisungsspray) und lassen Sie das keinesfalls aus Bequemlichkeit den Scheibenwischermotor erledigen!

Showroom-Krankheit „Batterie leer.“

Es gibt immer wieder mal Irritationen im Autohaus darüber, dass im Showroom einzelne Autos am Batterieladegerät hängen. In der Tat sieht das für einen Kunden schon merkwürdig aus, wenn ein nagelneues Auto am Batterieladegerät hängt und man den Eindruck gewinnen könnte, dass es ein Problem hat. Natürlich hat es ein „Problem“, denn die Batterie ist ja leer, aber dieses Problem ist ein rein „autohausspezifisches“.

Wenn so ein Auto nämlich im Autohaus steht, machen wir ja dort selten den Motor an. Zum einen natürlich deshalb, weil wir sonst ruckzuck die Luft im Autohaus verpesten würden und zum anderen auch deshalb, weil die Fahrzeuge für Probefahrten normalerweise draußen stehen und auch zugelassen sind für den Straßenverkehr (also so mit Autokennzeichen und so). Trotzdem werden die Autos im Showroom natürlich aber genutzt: Die Zentralverriegelung wird betätigt, das Autoradio gern eingeschaltet, ebenso das Licht, alles auch gern mal wieder vergessen und so weiter. Alles Stromverbraucher, die über die Batterie versorgt werden. Und die dann eben irgendwann leer ist und geladen werden muss. Und deshalb dann das Batterieladegerät. Auf dem Automarkt hatten wir das Phänomen auch, hier musste Timo mit einer mobilen Batterie ran. (Da reicht dann eine einfache Starthilfe, die Batterie wird dann ja beim Zurückfahren weiter geladen.)

Bei uns geht das mit unserem kleinen Showroom ja alles noch, aber stellen Sie sich mal vor, was da in richtig großen Autohäusern los ist … 🙂

WOLKE zum Letzten: Die Energie.

Unsere kleine WOLKE-Serie neigt sich dem Ende zu und wir sind beim „E“, das für „Energie“ steht. Wie aber prüft man die Energie im Auto? So einfach ist das gar nicht. Allerdings, um es gleich mal nachzuschicken, ist es auch lange kein so großes Thema mehr, wie früher.

Für die Energieversorgung von zentraler Bedeutung ist die Autobatterie. Sie gibt den Saft dafür, um den Wagen überhaupt erst einmal gestartet zu bekommen und arbeitet eigentlich als Akkumulator, wird also stetig auf- und entladen. Der eigentliche Stromerzeuger im Auto ist die Lichtmaschine, die allerdings logischerweise nur dann Strom erzeugt, wenn der Motor läuft. Die Batterie arbeitet hier also als Strompuffer, damit die Benutzung von Licht und Bordgeräten davon abhängig ist, ob der Motor läuft oder nicht bzw. ob der Motor die richtige Drehzahl hat oder nicht. Alles einmal sehr vereinfacht dargestellt, in Wirklichkeit ist die Energieversorgung eines modernen Autos eine sehr komplexe Geschichte, von der der geneigte Autobesitzer allenfalls etwas mehr mitbekommt, wenn das Steuergerät mal zickt…

Auf was ich hinaus möchte: Die Autobatterie sitzt im Motor meist still und einfach da, aber man sollte immer gebührenden Respekt vor ihrer Aufgabe und vor allem vor ihrer gespeicherten Leistung haben. Rein technisch gesehen sind schon die Grundbestandteile nicht ganz ohne, denn eine Autobatterie besteht aus mehreren Zellen, in denen sich Bleielektroden in einer Schwefelsäurenlösung befinden. Während das Blei nach der Entsorgung in der Umwelt nicht besonders schön macht, ist die Schwefelsäure, die meist in einer Verdünnung von 37 % genutzt wird, nicht ungefährlich für Kunststoff, Kleidung und Mensch. Es gibt für den Laien also rein gar nichts an einer Autobatterie selbst zu warten, wenn man nicht wirklich genau weiß, was man da tut. Schließt man die Batterie versehentlich kurz und fließt der Strom einer vollen Batterie in kürzester Zeit, bringt es problemlos so Dinge wie Schraubenschlüssel zum Glühen. Und nein, bitte probieren Sie solche Sachen niemals aus, das hat wirklich nichts mit Spaß zu tun, sondern ist hochgefährlich.

Deshalb: Eine Autobatterie ist nicht ohne Grund abgedeckt und enthält nicht wenig Warnhinweise. Das einzige, was Sie tun dürfen, ist, die Batterie zu nutzen und sie ggf. aufzuladen, wenn Sie leer ist. Das machen Sie entweder mit einem Ladegerät für Autobatterien und achten auf die Ladehinweise oder geben ihr Starterhilfe mit einem Starthilfekabel. Wie das genau geht, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges.

Sie werden sich jetzt sicher fragen, warum ich das mit dem Nachfüllen von destilliertem Wasser nicht aufführe – ganz einfach: Es gibt immer mehr Autobatterien, wo man das gar nicht mehr tun kann, das Auffüllen des Elektrolytes mit destilliertem Wasser. Falls Ihre Autobatterie hier noch zugängliche Zellen hat, können Sie das tun, aber dann bitteschön auch wirklich mit destilliertem Wasser, denn normales Leitungswasser ruiniert Ihnen die Autobatterie schon nach kurzer Zeit.

Altert eine Batterie wirklich?

Ja, das tut sie und das vom ersten Tage an. Die stetigen Lade- und Entladezyklen und die teilweise sehr großen Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sorgen dafür, dass die Kapazität jeder Autobatterie stetig sinkt. Durchschnittlich nach drei Jahren ist eine Autobatterie fällig, was sich für den Autobesitzer meist dadurch zeigt, dass der Wagen immer schlechter anspringt. Verstärkt wird das noch, wenn die Batterie gelegentlich mal vollständig leerläuft, weil der Motor eine Zeitlang nicht lief und logischerweise nicht die Batterie geladen werden konnte. Tiefentladungen sind zwar für jede Batterie Gift, aber auch ohne solche Unfälle hält eine Autobatterie nicht ewig.

Es hilft also nicht – auch Ihre Autobatterie altert und wird irgendwann mal fällig. Bevor das im Winter passiert, morgens, dann, wenn es auch noch pressiert, prüfen wir Ihre Autobatterie gern im Rahmen eines Winterchecks, in dem wir die Spannung testen und ziemlich genau feststellen können, in welchem Zustand das gute Stück ist.