Archiv des Autors: Uli Bischoff

„Was hupt denn der so?“

Neuere Autos haben ein Reifendruck-Kontrollsystem an Bord. Das bedeutet im Gegenzug, dass montierte Räder dem System am Bord angelernt werden müssen. Das geht ganz einfach: Das Fahrzeug wird über eine Funktion des Bordcomputers in den Anlernmodus gebracht und dann muss ein kleines Handgerät in der genauen Reihenfolge an jedes Ventil geführt werden, da sich in der Nähe der Reifendrucksensor befindet.

Das Fahrzeug quittiert jeden einzelnen Schritt mit einem kurzen Hupen. Und das wiederum löst immer wieder mal nette Irritationen aus. Nämlich bei Kunden, die kurz vorbeikommen um zum Beispiel einen Termin ausmachen, dabei ihr Auto dann in unsere Werkstatteinfahrt stellen. Wenn nämlich genau dann ein Kollege Räder neu anlernt, hupt ein Auto ein paarmal vor sich hin. Das wiederum löst dann das schlechte Gewissen beim Falschparker aus.

Da haben wir dann schon Fälle gehabt, die wutentbrannt nach draußen gestampft und brüllend „Ja, ist ja gut, ich komme gleich!“ zu ihrem Auto laufen – um dann zu sehen, dass da ja gar kein Auto in der Nähe ist, das hupt …

Deshalb, Merksatz: Wenn in oder um einer Autowerkstatt ein Auto hupt, muss das gar nichts heißen. Keine Panik. 🙂

Mitarbeiter-Skiausfahrt 2017.

Wenn einer eine Reise tut… eigentlich haben wir ja an alles gedacht. Zielort: Skigebiet Lermoos, Abfahrt: 4.30 Uhr am Samstag morgen und gut gelaunte Ski- und Snowboardfahrer, die noch mit kleinen Augen und leicht verschlafen tapfer gegen die Müdigkeit ankämpfen.

In weiser Voraussicht der beginnenden Schulferien und den dadurch bedingt vollen Autobahnen wollten wir natürlich den Fahrstress so gut wie möglich umgehen. Aber denkste! Kurz vor Füssen war Schluss. Blockabfertigung am Grenztunnel nach Österreich und zwei Stunden Wartezeit. Die Zeit haben wir zwar recht gut überbrückt und der Reisebus hinter uns hatte zum Glück spendable Fahrgäste, allerdings haben wir dann gegen 9.00 Uhr beschlossen, das ursprüngliche Reiseziel zu verlassen und sind über Kempten ins Allgäu zurück.

Dort haben wir dann noch zum Glück in Ofterschwang/Oberstdorf offene Skipisten bei bestem Wetter genießen können. Und wie immer, wenn dann für alle der Tag erfolgreich war, geht man noch gemütlich einen ausklingen lassen. In dem Fall in den lustigen Hirsch im Akams (sehr zu empfehlen!).

Damit ist unsere offizielle Wintersaison beendet. Es liegt zwar noch Schnee, aber wir freuen uns schon auf die nächste Schneesaison.

Eine Frage: Warum gehen Leuchtmittel manchmal zeitnah kaputt?

Eine häufig gestellte Frage, der ich als Diagnosetechniker doch gern mal nachgehen möchte:

Hallo,
ich hatte kürzlich das Problem, dass an meinem Auto gleich reihenweise Birnchen kaputtgegangen sind. Zuerst vorne am Scheinwerfer, dann hinten ein Bremslicht, Kennzeichenleuchte und so weiter. Das kann doch kein Fehler in der Serienproduktion von Glühbirnen sein, oder?!?

Mit Produktionsproblemen haben solche Phänomene meist wenig zu tun, mit purer Magie auch nicht – oft sind es Spannungsspitzen der Lichtmaschine, die hier für Ärger sorgen.

Die Lichtmaschine ist bei einem Auto mit Verbrennungsmotor der zentrale Stromlieferant. Vom Prinzip her ist die Lichtmaschine nichts anderes wie ein Stromgenerator, der vom Verbrennungsmotor angetrieben wird. Bauarttechnisch erzeugt die Lichtmaschine dabei einen Wechselstrom, der dann von einem Gleichrichter zu Gleichstrom gewandelt wird. Dieser Strom wird dann in die Autobatterie eingespeist und steht so der Fahrzeugelektronik zur Verfügung.

Üblicherweise funktioniert diese Stromerzeugung recht zuverlässig und ist mehrfach abgesichert durch funktionsfähige Technik und nicht zuletzt durch die Autobatterie, die auch mit größeren Spannungsspitzen und Fehlerströmen der Lichtmaschine umgehen kann. Allerdings eben nicht mit allen. Sind Lichtmaschine oder Gleichrichter defekt, können mitunter recht große Spannungsspitzen entstehen, die auch die schützende Autobatterie überfordern. Solche Spannungsspitzen können dann prinzipiell in das Bordnetz gelangen und dort dann Glühbirnen und – ärgerlicher – auch andere Elektronik beschädigen oder gar zerstören. Bei Glühbirnen sieht man es halt schneller, wenn sie nicht mehr funktionieren.

Aber: Wir können solchen Dingen nachgehen und sie auch messen. Hohe Spannungsspitzen lassen sich bei einer Diagnose ganz gut mit einem Oszilloskop filtern und sichtbar machen. Und wenn man dann Spannungsspitzen als Fehlerquelle entdeckt hat, lassen sich die mit Entstörfiltern auch gut und dauerhaft filtern. Diese Entstörfilter werden parallel zur Autobatterie geschaltet und „schlucken“ als Kondensatoren den größten Teil solcher Fehlerströme.

Entenjäger.

Man muss schon genau hinschauen bei diesem Opel Mokka, was hier passiert ist. Links unterhalb des Kennzeichens gibt es ein paar verräterische Überbleibsel, nämlich Entenfedern. Da sind sich wohl zwei begegnet, die beide schnell unterwegs waren, aber üblicherweise nicht kompatibel zueinander sind …

Nähere Details zum Opfer gibt es leider nicht. Allerdings auch keine größeren Blutspuren. Hoffen wir mal, dass die Ente die Begegnung ohne großen Schaden überstanden hat. 🙄

Achtung, Diesel-Fahrer, es wird kalt!

Gleich den ersten Gerstelblog-Artikel mit einer Warnung beginnen – gibt schönere Themen. Aber in den nächsten Tagen und Wochen soll es zumindest nachts wieder bitterkalt werden. Und so bald die Vorhersagen unter die Temperaturschwelle von minus 10° Celsius zeigen, denken wir vor allem an unsere Diesel-Kunden.

Zwar gibt es an den Tankstellen aufgrund der Jahreszeit inzwischen nur noch den so genannten Winter-Diesel zu kaufen, der winterfest bis minus 20° Celsius ist, aber gerade Autofahrer, die nur selten tanken, könnten noch größere Mengen am so genannten „Übergangs-Diesel“ (ab Oktober erhältlich und sicher bis minus 10° C) oder gar noch Sommer-Diesel im Tank haben (gar kein Schutz bei Temperaturen unter dem Nullpunkt). Zu bedenken ist dabei, dass es nicht einfach reicht, auf die Wettervorhersage zu vertrauen. Steht das Auto zum Beispiel in einer Senke, können dort die Temperaturen deutlich tiefer liegen, als in der Umgebung.

Ist der Diesel im Tank ohne passenden Gefrierschutz, kann es zum Ausflocken des im Diesel befindlichen Paraffins kommen. An sich erst mal kein Problem, aber wenn sich zu viel Paraffin im Kraftstofffilter sammelt, kann es zum so genannten Versulzen des Filters kommen – er verstopft. Und dann wäre Ihr Auto erst einmal ein Fall für unsere Werkstatt.

Wir wollen keine unnötige Panik machen, aber prüfen oder schätzen Sie zumindest einmal nach, wann Sie das letzte Mal Diesel getankt haben und wie viel Kraftstoff vor der Tankung noch im Tank gewesen sein könnte. Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihr Dieselkraftstoff im Auto winterfest ist, können wir Ihnen auch in dieser Saison mit einem speziellen Fließverbesserer aushelfen, den es als Additiv für eine komplette Tankfüllung bei uns zu kaufen gibt.

Dieser Fließverbesserer ist auch schon für Sommer-Diesel geeignet, ist also auch für Wenigfahrer eine sinnvolle Investition.

Interne Warnhinweise.

Sehr viel muss man zu diesem Warnhinweis nicht erklären, hier geht es quasi um Leben und Tod des Automotors. Steuerkette, die normalerweise die Nockenwellen betreibt, defekt … wer hier den Motor starten würde, ruiniert mit großer Wahrscheinlichkeit den Motor endgültig und final.

Meist ist es so, dass solche Autos schon auf dem Hof stehen und erst nach einer ersten Analyse entdeckt wird, dass ein größerer Motorschaden unmittelbar bevorsteht. Das kann dann theoretisch sofort passieren oder auch erst ein paar Kilometer später, aber da lassen wir dann trotzdem nichts mehr anbrennen – der zuständige Diagnosetechniker legt so quasi das Fahrzeug still und es muss geschoben werden.

Und damit dann wirklich keiner auf die Idee kommt (wir sind ja alles auch nur Menschen), gibt es noch einen Zettel obendrauf.

Live aus dem Service: Der Weihnachtsbaum.

Das Foto ist frisch, quasi noch warm aus der Kamera. Wir stellen vor: Der Service-Weihnachtsbaum 2016, aufgebaut vom Serviceleiter persönlich. Vermutlich weiß er gar nicht von seinem Glück, dabei fotografiert zu werden. 🙂

Aufbau des Service-Weihnachtsbaum 2016

Okay, er ist nicht unbeobachtet – die Service-Pinguine der letzten Jahre schauen zu!

Ein historisches Autoradio für Sparfüchse.

So ein Autoradio, das in einem immer noch im Einsatz befindlichen Kundenfahrzeug steckt, muss man jungen Menschen erklären … also, liebe Menschen, damit haben wir früher Radio im Auto gehört, noch vor der Zeit, als das per USB-Stick oder gar online funktionierte:

Analoges Opel-Autoradio

Der linke Regler ist für die Lautstärke, der rechte für die Einstellung der zu empfangenden Frequenz. Die drei Knöpfe unten sind auch schnell erklärt: Links konnte der Sound manipuliert werden, der mittlere Knopf ist der DX-Knopf zur Veränderung der Empfangsempfindlichkeit und der U-Knopf ist zum Umschalten des Frequenzbandes. War die Taste U gedrückt, war man auf dem UKW-Band.

Immerhin: Dieses Radio hier war schon etwas moderner und hat die eingestellte Frequenz nicht mehr mit einer mechanisch zu verstellenden Skala angezeigt, sondern via LED. Und so etwas wie „Programmspeicher“ gab es auch schon, das sind die drei roten Reiter, die man sich zu den LED geschoben hat, in denen es einen Radiosender gab. Dass dieses analoge Radio allerdings die Sparfuchs-Version war, erkennt man auch heute noch daran, dass es eben nur ein Radio war. Die besseren und teureren Autoradios hatten zusätzlich noch ein Cassettenlaufwerk, das war dann wirklich der letzte Schrei.

„Sparfuchs“ ist jetzt allerdings schon wieder untertrieben, denn für funktionsfähige Radios in dieser Klasse gibt es tatsächlich wieder einen Markt. Als offizielle Ersatzteile gibt es diese Gerätschaften schon lange nicht mehr und sehr viele dieser Radios sind still und leise mit den Autos verschrottet worden, in denen sie eingebaut waren. Gern wurden diese cassettenlaufwerklosen Radios zwar später in andere Karren eingebaut, um deren Gebrauchtpreis wenigstens um einen Hunderter nach oben zu treiben, aber irgendwann landeten doch die meisten Radios, etwas undankbar, in der Schrottpresse.

Tja, und nun gibt es die Besitzer eines Young- oder schon eines Oldtimers und suchen solche Radios, um ihrem Boliden noch die letzten Tüpfelchen an Authentizität aufzusetzen. Und wenn dann so ein Radio-Schätzchen sogar noch einwandfrei funktioniert (was sie dank der robusten Technik meist auch nach Jahrzehnten noch tun), dann ist der Besitzer überglücklich.

Wer also ein schrottreifes, altes Auto besitzt, sollte vielleicht doch noch sicherheitshalber das Autoradio ausbauen und aufheben. Es kommt nämlich gar nicht so selten vor, dass das alte Autoradio inzwischen deutlich mehr wert ist, als der ganze Schrott drumherum. 😉

Nockenwellen-Desaster.

Die richtig großen Motorenschäden sehen ja immer so harmlos aus … hier ein Motor mit abgenommenen Nockenwellendeckel. Eigentlich sieht auf den ersten Blick alles ganz normal aus. Ist es aber nicht.

Nockenwellenbruch

Die vordere (hier im Bild die untere) Nockenwelle ist nämlich gebrochen. Die Nockenwelle(n) sind für die Ventilsteuerung in den Zylindern notwendig. Bricht die Nockenwelle, fällt für alle Zylinder dahinter die Ventilsteuerung hälftig (wir haben ja hier zwei Nockenwellen) aus. Gebrochen ist die Nockenwelle an der Lagerbrücke Nummer 5.

Nockenwellenbruch

So eine Nockenwelle bricht nicht einfach so, selbst bei dauerhaftem Einsatz bei hohen Drehzahlen nicht. Entweder gibt es sehr hohe Temperaturbelastungen durch falsches oder zu altes Öl, Rückstände durch zu wenige Ölwechsel oder Defekte an einer Lagerbrücke. Und bei Lagerbrücke 9 werden wir dann auch fündig.

Nockenwellenbruch

Diese Lagerbrücke 9 ist nämlich ursächlich gebrochen. Die rechte Schraube haben übrigens nicht wir gelöst, sondern die hat sich wohl langsam herausgearbeitet. Dadurch sitzt dann die Nockenwelle nicht mehr korrekt, es entstehen kräftige Vibrationen und irgendwann bricht ein Teil. Zuerst wohl die Lagerbrücke und die dadurch noch stärker freiwerdenden Vibrationen haben dann der Nockenwelle den Rest gegeben.

Spannende Frage für alle Beteiligten ist da natürlich, wie das passieren kann. Lagerschrauben lösen sich nicht einfach so, sondern werden werkseitig bei der Motormontage mit genauem Drehmoment angezogen. Auch bei Reparaturen achtet der Fachmann auf diese Details. So bald falsches Werkzeug oder fehlendes Wissen über das richtige Drehmoment ins Spiel kommt, wird es problematisch.

Es reicht tatsächlich im ungünstigsten Fall nur eine falsch angezogene Schraube, um einen kapitalen Motorschaden auszulösen.

Ein Omega-Langläufer.

Ich glaube, zu diesem Tachostand von gesegneten 354.000 Kilometern – ein Omega B eines Kunden von uns – muss man erst einmal nicht viel sagen. Nur so viel: Den Kenner überrascht das nicht.

Opel Omega B Langläufer mit 354.000 km

Der Omega B hat, vor allem in der Kombi-Variante („Caravan“), auch heute noch viele treue Fans. Das liegt vor allem daran, dass er noch ein Vertreter der gehobenen Mittelklasse ist, einen unglaublichen Stauraum mitbringt, üppigst mit bärenstarken Motorisierungen ausgestattet daherkam und via Hinterräder angetrieben wurde. Dazu kam, dass er ausgesprochen robust ist und daher sehr beliebt bei „Machern“ war.

In der stärksten Motorisierung kommt der Bolide mit einem heute kaum noch vermittelbaren 3.2-Liter (!) 6-Zylinder Benziner daher, der den im Leergewicht immerhin gut 1,7 Tonnen schweren Boliden mit 290 Newtonmetern in 9,5 Sekunden auf Tempo 100 bringt. Die Höchstgeschwindigkeit des Kombis liegt bei 232 km/h. Mit 11,9 Litern durchschnittlichem Spritverbrauch ist diese Motorisierung sicherlich nichts für Sparfüchse, aber gemessen an der Leistung ist die stärkste Omega-Motorisierung immer noch gut dabei.

Wobei: Als Diesel war der Omega B fast noch erfolgreicher unterwegs, weil auch hier die Motorisierungen und vor allem der Spritverbrauch stimmten. Keiner der Dieselmotoren hatte einen höheren Durchschnittsverbrauch als 7,8 Litern und waren für ihre Zeit sehr genehm.

Was viele nicht wissen: Es gab auch einen V8 für den Omega B, einen echten Achtzylinder! Dieser V8-Omega wurde zwar nie in Serie gefertigt, hätte aber alle Chancen gehabt, zu einer echten Legende zu werden. Alleine die Motordaten: 5.7-Liter-Benziner (5,7 Liter Hubraum!), 310 PS, 450 Newtonmeter und eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 6,9 Sekunden.

Dennoch bleibt der Omega B bei den meisten seiner Besitzer in guter Erinnerung. In neun Jahren wurden bis 2003 insgesamt 797.000 Exemplare gebaut, von denen viele immer noch voll im Einsatz sind. Sein Innenraum war zwar schon damals etwas eigenwillig, aber mit technischen Finessen wie Navigationssystem auf einem Farbdisplay, einer komfortablen Klimaautomatik, Airbags und eben viel Platz konnte der Omega punkten. Und bei regelmäßiger Wartung und Pflege ist der Omega auch heute noch ein unkompliziertes Auto.

Mit einer Ausnahme: Die 4,9 Meter Länge und der großzügige Radstand von 2,7 Metern erfordern gehobene Einpark-Kenntnisse. 😉