Engpass beim Kältemittel.

Das sind die, die Hauptdarsteller unseres aktuellen Sommerdramas. Ich mit meinen drei leeren Gasflaschen, die eigentlich alle drei mit dem Kältemittel R134a gefüllt sein sollten, das wir für Klimaanlagen verwenden:

Wie gesagt, alle drei Flaschen sind leer, so dass wir derzeit keinen Nachschub in Sachen Kältemittel für Klimaanlagen in Fahrzeugen haben. Und das hat ironischerweise seinen Grund darin, dass ein anderes Kältemittel seit dem 1. Januar 2010 nicht mehr als Kältemittel eingesetzt werden darf, nämlich R22. R22 steht für Chlordifluormethan und ist ein ozonschichtschädigendes Gas. Zwar steht mit R134a (Tetrafluorethan) ein Ersatzgas bereit, das wir, wie alle anderen Autowerkstätten, eben auch nachfüllen, allerdings ist dank der sprunghaft angestiegenen Nachfrage nicht nur der Preis für das Gas gewaltig angestiegen – man muss es überhaupt erst einmal beschaffen. Und die derzeitige Sommersaison macht das Dilemma auch nicht gerade besser.

Richtig spannend wird es übrigens auch mit R134a ab nächstem Jahr, denn ab 2011 darf auch R134a nicht mehr bei der Neuwagenproduktion benutzt werden. Zwar schädigt R134a nicht die Ozonschicht, ist aber leider ein starkes Treibhausgas. Laut Wikipedia hat R134a das 1430-fache Treibhauspotential als Kohlendioxid.

Durchaus eine Ansage zum Schutze der Umwelt. Allerdings stellt sich die Frage für Nachfolger und da gibt es mehrere:

  • Ammoniak (R717)
    Hat ein gutes Verdampfungsverhalten und kann entsprechend gut Wärme transportieren, ist allerdings giftig und umweltgefährlich. Jeder, der schon mal Ammoniak gerochen hat, weiß, dass er das nicht gern im Auto haben möchte, wenn die Klimaanlage undicht werden sollte.
  • Kohlendioxid (R744)
    Hat ebenfalls eine gute Kälteleistung, ist geruchslos, ebenfalls nicht brennbar und weniger giftig. Dank seiner Geruchslosigkeit erkennt man aber eine Kohlendioxidvergiftung nur schwer und da es auch noch schwerer als Sauerstoff ist, verdrängt es in geschlossenen Räumen den Sauerstoff nach und nach. Das zentrale Problem bei Kohlendioxid-Kälteanlagen ist jedoch, dass man mit recht hohen Drücken arbeiten muss und man diese Drücke beherrschen muss. Bei größeren Kälteanlagen ist das einfacher, als in Autos.
  • 2,3,3,3-Tetrafluorpropen (HFO-1234yf)
    Dieses Gas mit dem furchtbaren Namen hat nichts mit den Wirkungen von Propan zu tun, sondern ist „nur“ reizend, also weder giftig, noch brennbar. Sein Treibhauspotential liegt bei etwa dem Vierfachen von Kohlendioxid und entspricht damit den Anforderungen, dass zukünftige Kältegase maximal das 50-fache des Treibhauspotentials von Kohlendioxid haben dürfen. Und es schädigt nicht die Ozonschicht.

Das alles zur Zukunft – aktuell haben wir jedenfalls immer noch das Problem, dass wir R134a einsetzen und wir aktuell keinen Nachschub im Hause haben. 🙁

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert